Intel - ein kurzfristiger Trade?

Seite 1 von 217
neuester Beitrag: 04.06.24 11:09
eröffnet am: 28.09.04 20:27 von: Anti Lemmin. Anzahl Beiträge: 5410
neuester Beitrag: 04.06.24 11:09 von: 1chr Leser gesamt: 972691
davon Heute: 1065
bewertet mit 30 Sternen

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
215 | 216 | 217 | 217  Weiter  

28.09.04 20:27
30

80400 Postings, 7334 Tage Anti LemmingIntel - ein kurzfristiger Trade?

In jüngster Zeit häufen sich bei INTEL die negativen Nachrichten:

- zunehmende Lagerbestände bei den Händlern (Intel begründet dies mit höherer Produktivität in der Herstellung)

- leicht gesenkter Ausblick für das laufende Quartal

- thermische Probleme bei den neuen P4 (Prescott) in 90-nm-Technik

- wachsende Konkurrenz durch AMDs 64-bit Prozessoren

- seit heute verwendet HP in Servern keine Intel-Itanium-Prozessoren (64-bit) mehr.

Doch all dies scheint mir inzwischen eingepreist. Insgesamt haben sich die Geschäftszahlen gegenüber dem Vorjahr - als Intel zwischen 28 und 32 USD notierte - kaum verschlechtert.

Intel ist Weltmarktführer bei Prozessoren (Marktanteil 82,7 % gegenüber 15,5 % bei AMD laut Mercury Research, Aug. 2004), hat immer noch 32 Mrd. USD Umsatz pro Jahr, einen Nettogewinn von 1,8 Mrd. USD im letzten Quartal und eine konkurrenzlose Bruttomarge von 59,2 Prozent. Damit ist Intel im Vergleich zu AMD (Bruttomarge: 37,8 Prozent) eine Cash-Kuh. Intels KGV liegt derzeit bei 17,8.

AMD hingegen (KGV: 49,6) verdient deutlich weniger (0,24 USD pro Aktie gegenüber 1,11 USD bei Intel) und droht erneut in die roten Zahlen zu rutschen, wenn Intel seine Margenmacht nutzt. Um die 64-bit-Prozessoren von AMD (Opteron und Athlon-64) ist ein regelrechter Hype entstanden, was zu einer Überbewertung der AMD-Aktie und im Gegenzug zu einer Unterbewertung von Intel geführt hat, die fundamental unbegründet ist. AMDs Opteron und Athlon-64 sind abwärtskompatibel zu 32-bit-Betriebssystemen (Windows XP), Intels Itanium (reiner 64-bit-Prozessor) hingegen nicht. Doch Intel hat reagiert und will seine 64-bit-Prozessoren nun auch abwärtskompatibel machen (hier ist David AMD dem Goliath INTEL z. Z. voraus).

Heute notiert Intel bei 19,70 USD. Damit haben wir gegenüber den Höchstkursen vom  Januar, als INTC bei 34 USD lag, einen Rückgang von über 40 Prozent. Unter 20 USD sieht die Aktie auch optisch billig aus, obwohl der Tiefstkurs im Herbst 2003 bei 15 USD lag.

Das Weihnachtsquartal ist für Intel immer eines der besten - die saisonalen Jahrestiefs finden sich fast immer Anfang Oktober. Mancher Fondmanager wirft die Aktie bereits jetzt - zum Ende des Geschäftsjahrs am 30.9.04 - aus Steuergründen auf den Markt.

Wegen des fallenden Markttrends ist Intel dennoch ein heißes Eisen. Ich habe mir daher nur ein paar Calls für Januar 2006 (Strike-Preis 22,50 USD) zugelegt. Damit hält sich das Risiko in Grenzen.

Ich rechne in den nächsten drei Monaten mit einer Markterholung bei den Halbleitern. Intel könnte bis Januar 2005 wieder auf 25 USD steigen. Mehr als ein kurzfristiger Trade scheint mir aber nicht drin zu sein.
 
Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
215 | 216 | 217 | 217  Weiter  
5384 Postings ausgeblendet.

26.04.24 20:30

950 Postings, 2178 Tage m4758406Überkapazitäten

Bin kein Chipexperte aber denke es verhält sich so --> Es führt zu keiner Überkapazität. Sobald die Nanometergröße abnimmt, verkleinert sich auch automatisch die Chipfläche. Dies ist jedoch nicht erwünscht, da dies eine Verkleinerung des Sockels erfordern würde. In diesem Fall wäre der neue Chip kaum schneller als der alte mit größerer Fläche. Verkleinert man die Nanometergröße bei gleichbleibender Chipfläche, fällt bei der Produktion mehr Abfall an, da nicht jeder Chip fehlerfrei hergestellt wird. Dieses Problem kann umgangen werden, indem viele kleine Chips gefertigt und diese am Ende zu einem großen Chip zusammengefügt werden. So kann man fehlerhafte Einzelchips aussortieren, ohne den gesamten Chip wegwerfen zu müssen. Dies erfordert zwar deutlich mehr Produktionsmaschinen, ermöglicht aber auch eine deutlich schnellere Fertigung durch parallele Arbeitsschritte. Zudem bietet diese Methode mehr Flexibilität, da so auch Chips von fremden Herstellern mit hauseigenen Chips kombiniert werden können.  

26.04.24 21:25

13545 Postings, 5327 Tage 1chrm47

" indem viele kleine Chips gefertigt und diese am Ende zu einem großen Chip zusammengefügt werden" nennt man chiplets

absonsten muss der chip (eigentlich heisst der chip noch DIE solange er in Waferform ist) durch das shrinking ja nicht kleiner werden, er kann ja komplexer weren, bei gleicher fläche  

27.04.24 14:42

13545 Postings, 5327 Tage 1chrm47

Die Überkapazitäten von denen wir reden kommen nicht von den kleneren Strukturbreiten und kleineren Chips sondern von den krassen Mengen an neuen Fabriken die global neu gebaut werden um die Internationale Supply Chain Abhängigkeit zu reduzieren  

27.04.24 19:09
3

3179 Postings, 2780 Tage ChaeckaEine halbe Position aufgebaut

Vorab: Auch ich durchblicke das Chipgeschäft nicht und ich habe wenig Ahnung (obwohl ich eine Weile recherchierte), ob nun Wolfspeed, Infineon oder Intel die besten Chancen hat.

Ich vertraue darauf, dass die großen amerikanischen Hersteller ihr Manegement austauschen, die richtigen Entwickler einstellen und ihre Schwächephasen irgendwann überwinden. Beispiel ist für mich General Electric, mit denen ich jahrelang durch das Tal der Tränen ging und heute einen Verdreifacher im Portfolio habe.

Vielleicht gibt es noch eine weitere Kaskade nach unten, dann vervollständige ich meine Position. Die gestrige Kaskade nutzte ich zum Einstieg, weil ich in meinem Portfolio noch keine Chipaktie habe und ideal diversifiziert sein will.
Ich bin Langfristanleger, Trading interessiert mich nicht. Und die Aktie steht heute in etwa so hoch wie vor 10 Jahren. B

Immerhin bin ich schon leicht im Plus... :-)  

29.04.24 16:47

46 Postings, 2323 Tage tiffany123jede Menge

Negatives über Intel hab ich in der letzten Zeit gehört.
Heute etwa, dass die Nachfrage nach Gaudi 3 stark zu wünschen übrig läßt.
Und Chip-Experte bin ich auch nicht.
Dennoch. Heute wieder mal eingestiegen bei € 29,25 mit gerade mal 60 Stk...

Werde damit nicht reich werden, sind aber auch für eine Haltedauer von über 1 Jahr gedacht...  

01.05.24 11:07

3468 Postings, 5170 Tage w301425Intel

bereits mehrfach nachgekauft bis 28,6.
In 4 Wochen von 40 auf 28 abgesackt.
Sieht nicht nach Ende aus.

Ein wenig Divi gibt es, extag demnächst 0,13 dollar.

Wann könnte der Boden kommen....
Sieht ja nach Panikverkauf aus
Wann kommt die Trendwende..  

01.05.24 11:22
3

346 Postings, 1730 Tage midian1#5392

bleib locker. Panikverkäufe an der Börse sehen anders aus - sogar ganz anders.
Es gilt zum einen die Quartalsergebnisse zu verdauen, die lt. Einschätzungen einiger Analysten besser waren, als er Markt sie sieht. Dazu sieht die Charttechnik nicht gut aus, und diese dürfte aktuell auch das Handelsgeschehen mitbestimmen. Es wurden einige Unterstützungen gebrochen und die Aktie muss erst einmal kurzfristig einen Boden finden.
Inhaltlich und damit fundamental bin ich dann bei @Chaecka. Intel läuft aktuell mit einem 14er KGV herum. Grundsätzlich sehe ich eine sehr attraktive Einstiegsgelegenheit bei mittel- bis längerfristigem Horizont, was aber kurzfristige charttechnische Rückschläge nicht ausschließt. Diese muss man einfach aushalten können.  

11.05.24 15:07

4186 Postings, 3903 Tage BilderbergSammelklage und Wertverlust

da ziehe ich meinen Kaufauftrag zu 27,35€ lieber zurück und warte ob ich nicht auch unter 27€ rein komme.
Schließlich liegt der Gewinn im Einkauf weiss jeder Kaufmann, auch meine Meinung.  

14.05.24 17:31

28841 Postings, 4042 Tage Max84Nvidia könnte iNtel kaufen? No way!

 
Angehängte Grafik:
2024-05-14_17_31_00-(161)_youtube.jpg
2024-05-14_17_31_00-(161)_youtube.jpg

14.05.24 19:29

13545 Postings, 5327 Tage 1chrNeee

NVIDIA würde sich den KapEX kaputt machen, wenn sie INTEL mit all seinen Fabriken kaufen würden.
Ein Traum für gierige Übernahmespekulanten aber halt nur ein Traum  

17.05.24 20:28
2

980 Postings, 338 Tage Frieda FriedlichEkelhaft seitwärts

Siehe Threaderöffnung 2004. Damals stand Intel ähnlich hoch wie heute. Der Nasdaq hat sich seitdem ver-12-facht.



 
Angehängte Grafik:
2024-05-17_20__26_intel_corp.jpg (verkleinert auf 74%) vergrößern
2024-05-17_20__26_intel_corp.jpg

24.05.24 16:03

4186 Postings, 3903 Tage BilderbergDas sollte die Nachfrage zusätzlich anregen

Chinesische Bauteile sollen aus den Kernnetzen verschwinden.

Das Innenministerium hatte sich im September bereits festgelegt, Huawei und ZTE mit Verboten radikal aus dem Netz zu drängen. Die drei Mobilfunkanbieter Deutsche Telekom , Vodafone und Telefónica Deutschland (O2) sollten ihre Kernnetze bis Ende 2025 von kritischen Komponenten chinesischer Herkunft befreien. Bis 2026 sollten im Zugangsnetz möglichst die großen Metropolen - allen voran die Hauptstadt Berlin - frei von chinesischen Bauteilen sein.  

04.06.24 07:01

28841 Postings, 4042 Tage Max84Skymont so schnell wie Raptor-Cove-P-Cores:

Mit der neuen Generation, Codename Skymont, hebt Intel die aus der Atom-Sparte entstandenen Kerne auf eine derart neue Stufe, dass sie diese Altlasten nun wirklich hinter sich lassen können. Denn die vier E-Kerne in Lunar Lake bieten fortan die Leistung, die mit Raptor Cove in der 14. Core-Generation aktuell im Desktop verkauft wird. Der Sprung ist gewaltig.

Sollte es so stimmen, dann stehen wir kurz davor einen gewaltigen Kurssprung bei dem Wert zu erleben!
Intel hat also sehr viel mit Apple-Ing. gearbeitet und deren KnowHow nun auch genutzt. Sehr gut!  

04.06.24 07:08

28841 Postings, 4042 Tage Max84last es euch auf der Zunge sergehen:

Es geht hier um E-Cores. Also die kleineren der beiden Gattungen. 

Es gibt P und E Cores.

Das in blau ist wirklich abartig! 

Wird das etwas näher betrachtet und auf des Thema Leistung zu Leistungsaufnahme heruntergebrochen, sieht das Bild für Lunar Lakes Skymont-Ansatz entsprechend stark aus: Ein einzelner Kern braucht heute nur noch ein Drittel der Energie für die gleiche Leistung. Wird die gleiche Energie zugeführt, gewinnt der Skymont-Kern in Lunar Lake 70 Prozent Performance.Und am Ende ist das Design sogar noch so flexibel, dass es mehr Energie verträgt, sie umsetzen und so am Ende die Leistung verdoppeln kann.

 

04.06.24 07:10

28841 Postings, 4042 Tage Max84Und weiter:

Von Single Core auf Multi Core umgelegt, bleibt das Bild erhalten. Bei gleicher Leistung liefern die vier Skymont-Kerne 2,9-fache Performance der zwei LPE-Cores in Meteor Lake. In der Spitze wird die Leistung vervierfacht. Lunar Lakes E-Core-Cluster ist also drei bis vier Mal schneller als der LPE-Cluster in Meteor Lake.


Exakt dieser letzte Punkt macht klar, warum die E-Cores nun viel mehr Aufgaben übernehmen können. Die LPE-Cores von Meteor Lake waren zu schwach für etwas mehr als Videos ansehen. Nun laufen auch Teams und Co stets nur auf den E-Cores, der komplette Chip bleibt so extrem effizient und spart Energie


Am besten vollständigen Artikel hier lesen: 

Intel Lunar Lake - ComputerBase

 

04.06.24 07:22

28841 Postings, 4042 Tage Max84Aha, interessant:

Mit Lunar Lake will Intel einen großen Schritt nach vorn machen. Dafür hat das Unternehmen an so vielen Stellen umgebaut, dass ein ganz neues Produkt entstanden ist. Und dass man dabei auf Intels eigene Fertigung verzichtet, kommt noch obendrauf. Aber so entsteht ein extrem effizientes Produkt, das dank TSMCs N3-Fertigung obendrein zu den modernsten im Markt gehört. Intel betonte in dem Zusammenhang stets, dass Arm keinen Vorteil habe und x86 sich nur anpassen müsse – mit angepasster Architektur und gleichwertiger Fertigung. Den Schritt hat der Konzern nun vollzogen.

 

04.06.24 07:32

28841 Postings, 4042 Tage Max84Nicht vergessen:

Core Architektur hat auch ihren Anfang im Mobilen gehabt ;)

Dann Core 2 Duo usw... Die Geschichte kennen wir ;)

Was Intel hier abliefert ist schon ein großes Kino.

Bald werden die E-Cores zur Intels Geheimwaffe gegen alles verwendet: auch gegen ARM!!! Das ist der Knaller!
ARMs Ass war ja immer die Effizienz, richtig? Nun sagt iNtel selbst:

Intel betonte in dem Zusammenhang stets, dass Arm keinen Vorteil habe und x86 sich nur anpassen müsse – mit angepasster Architektur und gleichwertiger Fertigung. Den Schritt hat der Konzern nun vollzogen.

Plus, nicht vergessen wessen Team sehr, sehr eng mit Apples Ing. in der CPU-Entwicklung gearbeitet hat. Ja, Intels Team. Daher denke ich diese Synergie fruchtet gerade. Obwohl Apple eigenes Süppchen kocht.

Also wenn ich Intels Kurs so ansehe würde ich sagen: in 2025 steht der Kurs über 100USD!

 

04.06.24 09:23
1

13545 Postings, 5327 Tage 1chrohje

Ich bin ja auch investiert und freue mich über höhere Kurse, aber Kursziele von 100 USD aufzurufen ist einfach nur Dummpusch. sorry.
Und dass INTEL die Dinger nichtmal selber fertigen kann sondern zu TSMC gibt ist meiner Meinung nach eher ein Armutszeugnis. Denn das was INTEL gerade in Fertigungen investiert wird sich nur positiv auf Unternehmenswert und Kurs auswirken wenn INTEL seine Fertigungskapazitäten auslastet, dazu muss es TSMC Marktanteile wegnehmen und nicht auch noch zuschanzen.  

04.06.24 09:54

4674 Postings, 4924 Tage SpaetschichtIch hab sie

im Sparvertrag laufen .  Ab und zu kauf ich mal bisschen zu wenn sie billiger wird und der Cash stimmt , das gleiche mach ich mit Occidential .  Schön entspannt langsam investieren.  

04.06.24 10:31

28841 Postings, 4042 Tage Max84Was noch nicht ist kann es noch werden:

https://www.computerbase.de/2024-06/...-auf-intel-18a-und-nicht-tsmc/

Bitte alles durchlesen ;)

Ende 2025 steht intel bei >100 USD  

04.06.24 10:40

13545 Postings, 5327 Tage 1chrmuss ja...

aber sowas kann man halt erst im Kurs sehen wenn die Fabriken stehen und auch die Kunden NVIDIA, AMD, Microsoft, ARM usw das Foundry Modell von INTEL nutzen, welches aktuell noch Milliardenverluste schreibt. Und die reine Möglichkeit reicht mir zum investieren.

Aber die 100USD schon als Fakt hinzustellen ist unseriös  

04.06.24 10:45

13545 Postings, 5327 Tage 1chrDer Artikel

beschreibt es eigentlich genau richtig: Wenn 18A scheitert, ist INTEL als Fertiger erledigt.
ist eine spannende Wette - aber keinesfalls schon ausgemacht  

04.06.24 11:00

28841 Postings, 4042 Tage Max84Intel ist gerade sehr unterbewertet mMn.


Solch ein Verhältnis zwischen Umsatz und der Marktkapitalisierung habe ich selten bei einem Chiphersteller gesehen!
Denke Intel steht in 2025 bei über 100 USD pro Aktie.

An Microsofts Seite hätte ich genau jetzt Intel übernommen und dann Windows+Intel Ökosystem gemacht wie Apple quasi jetzt schon ist.  

04.06.24 11:09
1

13545 Postings, 5327 Tage 1chrApple

hat keine eigenen Chipfabriken  

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
215 | 216 | 217 | 217  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben