ARISE Technologies Fakten Thread

Seite 1 von 2
neuester Beitrag: 06.09.09 18:08
eröffnet am: 31.03.09 10:16 von: BioLogic Anzahl Beiträge: 49
neuester Beitrag: 06.09.09 18:08 von: Feuerameise Leser gesamt: 17858
davon Heute: 1
bewertet mit 0 Sternen

Seite: Zurück
| 2 Weiter  

31.03.09 10:16

1841 Postings, 5827 Tage BioLogicARISE Technologies Fakten Thread

Liebe Ariva User,

in diesen Thread kommen nur Fakten zum "Start up" Unternehmen Arise technologies.

Alle Postings mit Belegen und Quellenangaben.

Dieser Thread soll die Entwicklung von Arise anhand von Fakten aufzeigen.

User, die sich nicht daran halten werden ausgeschlossen.

Lg  

31.03.09 10:25

1841 Postings, 5827 Tage BioLogicAktuelle Lage von einem Posting von WarrenB

Hallo WarrenB,

habe mir mal dein Posting mit der aktuellen Finanzlage von Arise kopiert. Hoffe das ist ok.

Der Umsatz konnte von 15,87 Mio. CAD auf 18,94 Mio. CAD leicht gesteigert werden. Die mit der Produktion zusammenhängenden Kosten sind von 17,85 Mio. CAD auf 30,08 Mio. CAD "explodiert"!

Das EBIT hat sich von - 7,31 Mio. CAD auf - 21,53 Mio. CAD deutlich verschlechtert. Auch der Nettoverlust hat sich von - 8,17 Mio. CAD auf - 22,25 Mio. CAD beinahe verdreifacht! ...

Die kurzfristigen Vermögenswerte haben sich von 69,52 Mio. CAD auf 59,30 Mio. CAD verringert, während die langfristigen Vermögenswerte von 67,02 Mio. CAD auf 74,03 Mio. CAD gestiegen sind. Damit hat sich die Bilanzsumme von Arise um 3,2 Mio. CAD auf 133,33 Mio. CAD verringert!...

Die kurzfristigen Verbindlichkeiten sind von 45,79 Mio. CAD deutlich auf 57,06 Mio. CAD gestiegen. Auch die langfristigen Verbindlichkeiten haben sich von 7,72 Mio. CAD auf 14,55 Mio. CAD erhöht! ...

Die Verbindlichkeiten haben sich damit von 53,51 Mio. CAD auf 71,61 Mio. CAD erhöht! ...

Damit ist das Eigenkapital von 83,02 Mio. CAD auf 61,72 Mio. CAD eingebrochen! Dadurch ist die  Eigenkapitalquote von 60,8% auf 46,3% abgestürzt.

Die Aktienanzahl belief sich zum 31.12.2008 auf 126,78 Mio. Aktien ...

Damit hat Arise Technologies 2008 ein Ergebnis je Aktie von - 0,33 CAD eingefahren ...

Sincerely,

Warren B.  

31.03.09 10:26

1841 Postings, 5827 Tage BioLogicAuf diesem Link könnt ihr die Finanzen

der Firma einsehen.

Ebenso wie Unternehmensangaben, News oder Charts

Lg  

03.04.09 10:14
2

84 Postings, 5600 Tage sillusDenke mal das sollte auch hier rein ; )

Ontario's Minister of Energy and Infrastructure to visit ARISE Technologies

   WATERLOO, ON, April 2 /CNW/ - ARISE Technologies Corporation (TSX: APV
and Frankfurt: A3T), which is dedicated to becoming a leader in
high-performance, cost-effective solar technology, will welcome the Honourable
George Smitherman, Ontario's Deputy Premier and Minister of Energy and
Infrastructure, at its Waterloo headquarters at 4:00 p.m. where he will tour
the company's facility and meet with company officials.
   ARISE is among the clean technology companies expected to benefit from
Ontario's new Green Energy Act once it has been passed.
   "The Green Energy Act, including the feed-in tariff (FIT) proposal that
the Government of Ontario has announced, is an important, long-awaited, and
exciting development for ARISE in several important respects," stated Vern
Heinrichs, the company's President and Chief Executive Officer.
   "When adopted, the program should improve payback and make the economics
far more attractive for solar systems in Ontario. This already has been
demonstrated in several European countries and Ontario's proposed program is
the first of its kind in North America. The provision of long-term price
guarantees is expected to increase investor confidence and access to
financing, which should smooth the way for numerous projects that have been on
the drawing board for some time as well as many new ones.
   "Our customers, potential customers, and partners are telling us that the
FIT rates are definitely in the ballpark and are what is needed to generate
consistent, reasonable, and predictable returns over the long term. Once
finalized, we expect the FIT program to stimulate demand levels for PV solar
across all segments, ranging from community-based rooftops and commercial
installations to large utility-scale solar farms.
   "In addition to enabling ARISE to grow our Systems business, we are
particularly excited at the prospect that we could supply PV cells from our
plant to meet the demand in Ontario. ARISE recently announced the start-up of
a second high-efficiency production line at our PV cell manufacturing plant
and we are in discussions with module manufacturers to determine how we can
draw on this capability in pursuing opportunities in Ontario. We believe that
the vertical integration that ARISE is developing from silicon production
through PV cell manufacturing, and systems installation should provide us with
a competitive advantage in terms of supply-chain economies," Mr. Heinrichs
continued.
   "Although it is premature to estimate the size of the opportunity, the
Ontario Power Authority has stated it expects to be in a position to implement
the FIT program this summer. Assuming this is the case, we would expect ARISE
to benefit in 2009," commented Mr. Heinrichs.

   About ARISE Technologies

   ARISE Technologies Corporation, based in Waterloo, Ontario, is dedicated
to becoming a leader in high-performance, cost-effective solar technology. The
company operates through three divisions. The PV Cell Division manufactures PV
(photovoltaic) cells at its first manufacturing plant opened in April 2008 in
Bischofswerda, Germany. The division is developing proprietary technology with
a target of achieving a step-by-step progression to a high-efficiency level of
greater than 20 percent. The PV Silicon Division is using a proprietary method
to produce silicon at 7N+ high-purity (99.99999 percent) for PV applications,
based on a simplified chemical vapour deposition process. The division is
focusing on scaling up its process to provide ARISE with control over its
supply, costs, and quality. The PV Systems Division provides complete turnkey
PV solutions for solar farms and rooftop installations under the Ontario
Renewable Energy Standard Offer Program.
   The company's shares are listed on the Toronto Stock Exchange under the
symbol APV and on the Frankfurt Open Market Exchange under the symbol A3T.
Additional information is available at www.arisetech.com and www.sedar.com.

   Forward-Looking Statements

   Certain statements in this news release may be considered to be
forward-looking. Such statements are based on management's current
expectations, estimations, and assumptions based on experience, trends, and
other factors that are subject to the significant risks and uncertainties
described in our regulatory filings. Please refer to these. Such risks and
uncertainties may include, but are not limited to, the effects of general
economic conditions, changing foreign exchange rates, actions by government
authorities, uncertainties associated with legal proceedings and negotiations,
industry supply levels, competitive pricing pressures and misjudgments in the
course of preparing forward-looking statements. ARISE assumes no obligation to
update any forward-looking statements or to update the reasons why actual
results could differ from those reflected in the forward-looking statements.  

03.04.09 15:27

84 Postings, 5600 Tage sillusvom 02.04.09 feedback-einschätzung

Für eine Aktie des kanadischen Solarunternehmens Arise Technologies müssen gerade einmal 0,24 Euro investiert werden. Vor rund einem Jahr kostete das Papier fast achtmal so viel. Unschwer zu erkennen, dass hier nicht alles optimal gelaufen sein kann, dennoch lohnt ein zweiter Blick.

Schon vor etwa einer Woche hatte DER AKTIONÄR auf die Aktie von Arise aufmerksam gemacht. Damals stürzten sich Spekulanten auf Solaraktien, die unter einem Euro notierten und trieben sie mit ihren Käufen um teilweise über 100 Prozent in die Höhe. Halten konnten sie die kräftigen Aufschläge allerdings nicht. Auch Arise hat zuletzt eine Korrekturbewegung hinter sich, notiert aber noch immer 20 Prozent über dem damaligen Empfehlungskurs von 0,20 Euro.

Millionenauftrag von Solon
Und auch sonst hebt sich Arise von den deutschen Solar-Pennystocks spürbar ab: Die kanadische Solarfirma hat im letzten Jahr seinen Solarfabrik im deutschen Bischofswerda planmäßig in Betrieb genommen und seit Juni Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 11,2 MW ausgeliefert. Ursprünglich war deutlich mehr geplant, aber die im Zuge der Finanzkrise abflauende Nachfrage nach Solarmodulen machte dem Management einen Strich durch die Rechnung. Aber immerhin wurde ein dreistelliger Millionenauftrag des deutschen Solarunternehmens Solon über 212 MW im November bestätigt.

Vorteil Deutschland
Arise hätte sich für den Start seiner Produktion kaum ein schlechteres Umfeld aussuchen können. Nun gilt es den Spagat zwischen Ausweitung der Produktion und gleichzeitigen Einsparungen zu bewältigen. Hilfreich ist hier sicherlich der Standort Deutschland. Denn im Werk in Bischofswerda stecken nicht unbeträchtliche deutsche Fördergelder und das Unternehmen hat in einer strukturschwachen Region viele Arbeitsplätze geschaffen.

Hervorragende Technologie
Zweifellos ist die Lage bei Arise angespannt, das Unternehmen benötigt in den nächsten Monaten neues Geld oder einen finanzstarken Partner. Die Chancen hierfür sind nicht schlecht, da die Solarmodule von Arise technologisch hochwertig sind und einen hohen Wirkungsgrad haben. Nicht ohne Grund hat Solon den Großauftrag noch vor Fertigstellung des Werkes an Arise vergeben.

Vervielfachung nur für Überzeugte möglich : )
Der Kurs von Arise hat in den letzten 12 Monaten über 80 Prozent an Wert verloren. Aber hier liegt auch die Chance: Gelingt dem Unternehmen die Trendwende, ist eine Vervielfachung möglich. Ohne finanzielle Unterstützung könnten allerdings auch in einigen Monaten die Lichter in Bischofswerda ausgehen. - ...  

03.04.09 19:14
1

4152 Postings, 6917 Tage Warren B.wachsende Lagerbestände bei Arise ...

Arise Technologies hat jetzt auch mit wachsenden Lagerbeständen zu kämpfen, da Arise aufgrund der Abnahmeverschiebungen im 4. Quartal 2008 auf produzierten Solarzellen vorerst "sitzen geblieben" ist! Arise muß diese Solarzellen jetzt "lagern" was zusätzliches Geld kostet! ...


http://cxa.marketwatch.com/TSX/en/Market/...heet&symb=APV&sid ...

"Finished Goods   4.98 Mio. CAD"


Aufgrund der schwachen Nachfrage im Januar und Februar 2009 sollten diese Lagerbestände im 1. Quartal 09 weiter deutlich angewachsen sein! ...

Das KÖNNTE dazu führen das Arise diese "gelagerten Solarzellen" zu "Dumping-Preisen" entweder auf den Spot-Markt werfen muß, oder diese durch massive Preissenkungen den eigenen Kunden "schmackhaft" machen muß, SOLLTE sich Arise dazu genötigt fühlen ihre Lager räumen zu müssen!!! ...

Sincerely,

Warren B.  

03.04.09 21:17
1

84 Postings, 5600 Tage sillusgefunden von Stimmungskanone ; )

03.04.2009 18:18

Arise sees gain from Ontario plan, stock climbs

OTTAWA, April 3 (Reuters) - Canadian solar power company Arise Technologies Corp said on Friday it expects to see benefits as early as this year if the province of Ontario can get its renewable energy tariff plan going by this summer.

Shares in the company, which makes silicon, solar cells, and systems that convert sunlight into electricity, jumped as much as 16 percent in early trade on Friday.

'Although it is premature to estimate the size of the opportunity, the Ontario Power Authority has stated it expects to be in a position to implement the feed-in tariff program this summer,' Arise Chief Executive Vern Heinrichs said in a release. 'Assuming this is the case, we would expect Arise to benefit in 2009.'

The Ontario Power Authority, which oversees planning for the province's long-term electricity needs, will pay set prices for renewable power in long-term contracts under its tariff plan.

The plan proposes to pay 80.2 Canadian cents for every kilowatt-hour of electricity produced from a residential rooftop solar power system, for example. The tariff declines as a solar system grows, dropping as low as 53.9 Canadian cents for systems above 500 kilowatts.

Ontario hopes the plan, which could change after an eight-week consultation with industry, will attract investment, drive new green power developments and create jobs.

'When adopted, the program should improve payback and make the economics far more attractive for solar systems in Ontario,' Heinrichs said.

'This already has been demonstrated in several European countries and Ontario's proposed program is the first of its kind in North America.'  

09.04.09 18:49
1

1841 Postings, 5827 Tage BioLogic@7

Die wachsenden Lagerbestände führen dazu, dass zuviel Kapital gebunden ist.

Springt die Konjunktur nicht an, muss Arise sie zu Dumpingpreisen verkaufen. (Logische Folge).

Suche Nachrichten, die darauf hindeuten, dass die Lage am Solarmarkt sich signifikant bessert/verschlechtert.

LG  

09.04.09 19:28
3

4152 Postings, 6917 Tage Warren B.@ BioLogic ...

"Suche Nachrichten, die darauf hindeuten, dass die Lage am Solarmarkt sich signifikant bessert/verschlechtert." ...

Und genau JETZT ist es nämlich wirklich schwer objektiv zu bleiben! ...    

Denn aktuell existiert eine Art "Solar-Euphorie" an den Märkten! Diese stützt sich auf die steigenden Kurse der letzten Tage aufgrund der sich verbessernden Stimmung an den Märkten und der Meldung über die China-Subventionen! ...

Und ich befürchte das hier gerade viele "den Überblick" verlieren und sich der "euphorischen Stimmung" hingeben! ... (auch ich freue mich natürlich über die steigenden Kurse meiner eigenen Solar-Invests!) ... ABER ...

Ich versuche immer objektiv zu bleiben und das fällt derzeit (aufgrund dieser "Euphorie") wirklich schwer! ...

objektiv gesehen:

kann weder der US-Markt oder der chin. Markt (noch beide zusammen) den Wegbruch des spanischen Marktes kompensieren! Wir reden hier von einem ca. 2 GW großem "Loch" !!! Keiner dieser Märkte wird in 2009 zu einem "GW-Markt" werden! Also haben beide einen vergleichsweise "geringen" Einfluss auf den Weltmarkt! ...

Wenn man alle Wachstumsmärkte "zusammen nimmt", dann schaffen diese es in 2009 gerade mal so das spanische Loch zu stopfen! Das bedeutet aber halt nichts anderes, als das wir in 2009 kein (oder sehr geringes) Wachstum bei der neuinstallierten Leistung sehen werden! ...  

In 2009 werden (mit Glück!) ca. 6 GW verbaut werden, wobei aber die produzierte Leistung etwa 10 GW in 2009 (7,9 GW waren es 2008!) erreichen wird! ... Wir werden also in 2009 ca. 4 GW an Überkapazitäten haben! ...  

Und genau das ist der Grund warum ich mich auch entsprechend "vorsichtig" bei meinen eigenen Solar-Invests geäußert habe (Im Q-Cells-Thread nachlesbar!) ...

Ich rechne in 2009 mit KEINER signifikanten Erholung bei den Verkaufspreisen und damit mit weiter unter massiven Druck stehenden Margen! ...

Ab 2010 könnte sich dann die Lage tatsächlich wieder massiv verbessern! ... Da bin ich genauso optimistisch wie der Rest! ... Aber bis dahin sind es halt noch 3 Quartale und DAS scheinen mir z.Z. sehr viele vergessen zu haben! ...

Die Preise sind erst vor 4 Monaten eingebrochen und schon jetzt stehen viele solar-Firmen am Abgrund! ...

Ich persönlich rechne damit, das es mindestens die nächsten 2 Quartale (Q2/Q3) noch sehr, sehr ungemütlich wird! ... Und ob Unternehmen wie Arise solange durchhalten können, steht auch noch in den Sternen! ...

Ein gutes Indiz für die aktuelle (immernoch sehr schwache) Situation sind die Spot-Market-Preise für Solarzellen von Anfang April! Diese sind (im Vergleich zu Ende März) weiter abgesackt! Die Chinesen fluten immernoch den Markt mit Solarzellen und Modulen um ihre Lager zu räumen! ... Auch die beginnende Solar-Saisonalität wird den Preisverfall (im besten Fall) stoppen können! ... mehr aber auch nicht! ... Damit wären die Preise immernoch unter dem existenziellen-Mindest-Niveau der meisten Solarzellenhersteller! ...

http://www.digitimes.com/NewsShow/...0000000000009499&query=SOLAR

Ich glaube das die nächsten Monate für viele Unternehmen noch richtig unangenehm werden! ... (teilweise auch für einzelne Q-Cells-Töchter/Beteiligungen!) ... Daraus mache ich KEIN Geheimnis! ...

Sincerely,

Warren B.  

10.04.09 00:05
1

4152 Postings, 5663 Tage AkermannGlaub ich Dir sofort und genau wegen dem bleib ich

Fett investiert weil die Meute kommt ,denen sind Deine 3 Qu.egal.
Gruß  

10.04.09 18:10

1841 Postings, 5827 Tage BioLogic@Warren

dem Posting ist nicht mehr viel hinzuzufügen, dennoch vielleicht eine Kleinigkeit:

Spanien bricht weg, aber aus den News von Arise ist nicht genau zu entnehmen wie groß der Marktanteil von Arise in Spanien ist. Klar, Solon (Kune) von Arise ist dort stark vertreten.

Neue Märkte kommen hinzu:

Arise muss gelingen in Amerika Fuss zu fassen. Viellteicht der Zukunftsmarkt schlechthin, große Fläche und ein neuer Präsident, der auf Öko macht und ein grünes Amerika aufbauen möchte. ;)

LG  

10.04.09 20:32
1

4152 Postings, 6917 Tage Warren B.@ BioLogic ...

"Spanien bricht weg, aber aus den News von Arise ist nicht genau zu entnehmen wie groß der Marktanteil von Arise in Spanien ist." ...

Solon hat 2008 ca. 50% seines Umsatzes in Spanien erzielt! ... Darum geht es aber trotzdem nicht! ...

Worum es eigentlich geht ist das in 2009 "die übrigen Solar-Wachstumsmärkte" erstmal 2 GW (von Spanien) aufholen müssen, nur um unterm Strich die selbe Leistung zu installieren  wie in 2008! ... Bis dahin hat dann noch gar kein Wachstum bei der Nachfrage stattgefunden! Und 2 GW sind kein Pappenstiel! Während die Nachfrage in 2009 (zu 2008) stagniert oder minimal wächst, wächst das globale Angebot an PV stärker an, so das wir in 2009 ca. 3-4 GW an Überkapazitäten haben werden! ...

und hier ist der Knackpunkt! ...

Es ist eigentlich "egal" ob ein Modulhersteller seine Module bisher in Spanien losgeworden ist oder nicht! Der Wegbruch des spanischen Marktes führt zu einem Nachfrageeinbruch und damit zu massiven Überkapazitäten weltweit! Das widerrum läßt die Preise (dauerhaft) auf den Weltmärkten deutlich einbrechen! ...

Und das trifft JEDES Solarunternehmen!!! - Egal ob die in Spanien Kunden hatten oder nicht! ... Es spielt keine Rolle! - KEIN Solarunternehmen kann sich einbrechenden Verkaufspreisen entziehen! ...  

http://www.pvxchange.com/de/index.php/preisindex_2.html

Das trifft Solon (die viel nach Spanien verkauft haben) genauso wie Aleo Solar (die wenig nach Spanien geliefert haben!) ...  

zählt doch mal die Märkte (in 2009) zusammen (optimistische Schätzung!):

USA (800 MW), China (500 MW), Deutschland (2000 MW), Spanien (500 MW), Italien (500 MW), Japan (500 MW), Südkorea (500 MW), Rest of Europe (500 MW), Rest of World (500 MW) ...

http://solarbuzz.com/

Da komme ich auf 6,3 GW Nachfrage! - Und da habe ich schon für USA, Italien, Japan, Südkorea, ROE und ROW schon Wachstumsraten von 100% im Vergleich zu 2008 eingerechnet! Für China sogar 1000%! ...

Dem gegenüber steht 2009 eine Produktion von ca. 10 GW! ...

Ich möchte mal wissen woher hier eine substanzielle Preiserholung kommen soll??? ...

Ich glaube hier haben einige Investoren immernoch nicht begriffen das wir NIE WIEDER solche Gewinnmargen (=hohe Verkaufspreise) wie in den letzten Jahren sehen werden! ... Die letzten Jahren waren gezeichnet von einer ständigen Unterversorgung der Märkte! Diese Zeiten sind ENDGÜLTIG vorbei! ...

Die operativen Gewinnmargen (der etablierten Solarunternehmen!!!) werden sich mittelfristig im Bereich von 8-10% einpendeln! ... Die Umsatzrenditen zwischen 5%-8% ...

Die einzige Ausnahme dürfte da First Solar sein, die ihre Margen höher halten können werden! ... Deren Marktkapitlisierung ist aber bereits auch dem entsprechend gigantisch! ...

Sincerely,

Warren B.  

13.04.09 17:00

4152 Postings, 6917 Tage Warren B.1. Quartal 2009 ...

wie schwach das erste Quartal für die "EE-Branche" tatsächlich war? - Darauf geben diese Zahlen einen "Einblick"!

http://www.newenergymatters.com/...&f=pdffile&t=pressreleases

Sincerely,

Warren B.  

13.04.09 18:44
2

1772 Postings, 5535 Tage male2009@warren b.

Danke für Deine klare Einschätzung!!!

Quelle :

http://www.elektronikpraxis.vogel.de/.../fotovoltaik/articles/177061/

Solarbranche rechnet mit deutlichem Gewinnrückgang

Für das Jahr 2009 korrigiert die deutsche Solarbranche nach dem Rekordjahr 2008 und zweistelligen Wachstumsraten erstmals in ihrer Geschichte ihre Prognosen deutlich nach unten. Denn zusätzlich zu den aktuell konjunkturellen Engpässen entwächst die Fotovoltaikindustrie derzeit den Kinderschuhen und muss sich den Herausforderungen eines reifen Marktes stellen.

Nach Aussage der Münchner Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) zwingen Trends wie die Nachfrageverschiebung weg von Deutschland hin zu internationalen Märkten, der drastische Subventionsrückgang sowie die Konsolidierung des Marktes die Unternehmen jetzt dazu, radikale Maßnahmen zu ergreifen, die ihre Zukunftsfähigkeit sichern.

So prognostizieren die Experten bei W&P massive Marktverschiebungen. Demnach wird der etablierte deutsche Fotovoltaikmarkt ab 2009 zwar weiterhin wachsen, aber auf Grund abnehmender Subventionen stark an Dynamik verlieren. „Wir gehen davon aus, dass Deutschland mit einem derzeitigen Marktanteil von knapp 50% am Weltmarkt bis 2020 enorm an Bedeutung verlieren wird“, sagt Johannes Spannagl, Mitglied der Geschäftsleitung bei W&P. „Zu diesem Zeitpunkt wird der deutsche Markt weniger als 10% darstellen und hinter den ostasiatischen Ländern, den USA und Australien deutlich zurückfallen.“

Umfassende Internationalisierung der deutschen PV-Industrie zwingend notwendig

Zwar realisieren die meisten Unternehmen bereits mehr als 50% ihres Umsatzes im Ausland. Der Fokus lag bisher aber hauptsächlich auf Spanien – ein Markt der sich durch Reduzierung der Subventionen ähnlich wie Deutschland stark rückläufig entwickelt. Die fortgesetzte und umfassende Internationalisierung der deutschen Player ist somit zwingend notwendig.
Für Spannagl hat neben der Identifikation und Priorisierung der Wachstumsmärkte auch die Professionalisierung der Marketing- und Vertriebsfunktion besondere Bedeutung: „Bisher führten attraktive Subventionen dazu, dass Anbietern die Produkte regelrecht aus den Händen gerissen wurden. Mit veränderten Marktgegebenheiten müssen Fotovoltaik-Unternehmen ihr Angebot gezielt im Handel, Handwerk und bei Endkunden platzieren.“ Dazu gehört eine klare Differenzierung und Priorisierung der Produktleistung, professionelles Kundenmanagement sowie gezieltes „Push-Marketing“. Für viele Unternehmen sind genau dies bis dato ungewohnte Aufgaben.

Konsolidierungsphase: Sinkende Gewinne und schlimmstenfalls erste Verluste

Hinzu kommt: Der äußerst fragmentierten Fotovoltaik-Branche steht ein starker Konzentrationsprozess bevor, der durch die sinkende Investitionsbereitschaft in der Finanzkrise noch verschärft wird. Durch den deutlichen Nachfragerückgang, der mit einem Kapazitätsaufbau der letzten Jahre kollidiert, entsteht erstmalig ein starkes Überangebot und damit ein „echter Markt“ in der Fotovoltaikindustrie: Abnehmer stellen Preisvergleiche an und verstärken somit Preis- und Margendruck auf der Anbieterseite.

Dies zwingt die Unternehmen zu Preissenkungen und hohen Abschreibungen auf die Lagerbestände. In Summe führen diese Faktoren zu einem klaren Ergebnis: Sinkende Gewinne und – im schlechtesten Fall – erste Verluste.

Um diese Konsolidierungsphase dennoch als Gewinner zu überleben, sind Unternehmen jetzt zu einschneidenden Veränderungen gezwungen. Laut W&P müsse der Fokus ab sofort auf einer klaren Wettbewerbsdifferenzierung sowie Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen liegen.

Mögliche Stellhebel seien neben Professionalisierung von Marketing & Vertrieb vor allem die Kostenoptimierung und Flexibilisierung entlang der Wertschöpfungskette. „Nur wer sich jetzt proaktiv den verschärften Marktanforderungen stellt, an den richtigen Stellen Kosten einspart, aber in die Professionalisierung des Unternehmens investiert, kann die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung als Chance nutzen und sich gegenüber dem Wettbewerb durchsetzen“, so das Fazit von Spannagl.  

13.04.09 19:32
1

4152 Postings, 6917 Tage Warren B.Arise Technologies Fakten Thread ...

Fakt ist das Arise im ersten Jahr (2008) mit ihrer ersten Produktionslinie Solarzellen mit einer Leistung von mindestens 11,2 MWp produziert und ausgeliefert hatte! ...

http://cxa.marketwatch.com/TSX/en/Market/...EB63CB623%7d&symb=APV

Fakt ist das Q-Cells in ihrem 2. Produktionsjahr (2002) mit ihrer ebenfalls ersten Produktionslinie Solarzellen mit einer Leistung von "nur" 9,3 MWp produziert UND TROTZDEM bereits die Profitabilität erreicht hatte! ...

http://www.q-cells.de/de/unternehmen/zahlen_und_fakten/index.html

Obwohl Arise bereits mehr produziert hat als Q-Cells damals, ist Arise (im Gegensatz zu Q-Cells damals) noch meilenweit vom "Break-Even" entfernt! ... ("Sales / Cost of Sales") .. Q-Cells hatten bereits zu diesem Zeitpunkt den "Break Even" erreicht!!! ...

Und das unterstreicht nochmal eines deutlich:

Arise Technologies hat ein großes Kosten- (bzw. Profitabilitäts-) Problem! ... und genau dessen Auswirkungen werden durch die derzeit massiv einbrechenden Verkaufspreise zum existenzbedrohenden Risikofaktor für Arise Technologies! ...

Sincerely,

Warren B.  

13.04.09 22:32
1

4152 Postings, 6917 Tage Warren B.RE: "mal eine empfehlung ist auch gut" ...

Ich möchte diese "Empfehlung" jetzt gar nicht großartig auseinander nehmen ...

Dennoch sei mir eine kurze Richtigstellung gestattet ...

"Low price to book value. During this bear market many companies like Arise Technologies (APV.T), or Sunopta (STKL-Q, SOY.T) currently have market prices below book value." ...  

Das entspricht nicht der Realität! ... Das Eigenkapital (= Buchwert) von Arise Technologies liegt aktuell etwa bei 40 Mio. CAD (Schätzung), während die Marktkapitalisierung aktuell bei 60 Mio. CAD liegt! ... Der "market price" von Arise liegt also nicht unter dem "book value"! ...  

Auch sind solche attraktiven Bewertungen ("market prices below book value") bei großen, etablierten Solarunternehmen zu finden und eben nicht nur bei "Start-Up-Unternehmen"! ...


Sehr lobenswert ist das (geplante!) Subventionsprogramm von Ontario!

Ein Subventionsprogramm nach dem Prinzip des deutschen EEG´s mit einer Vergütung von 0,80 CAD/kWh für 20 Jahre ...

Das ist in der Tat eine sehr großzügige Vergütung! ... Ob dieses Förderprogramm aber Arise zugute kommen wird? ... Auch das bleibt abzuwarten! ... Denn es ändert nichts daran das:

- Arise nicht kostendeckend produziert! ...

- Arise sich bisher keinen Namen als "großer Solarprojektierer" gemacht hat! ...

- Arise in Finanzschwierigkeiten steckt ...

- der Markt mit sehr großen Überkapazitäten zu kämpfen hat ...

Sincerely,

Warren B.  

16.04.09 11:07
2

84 Postings, 5600 Tage sillusOntario

13. April 2009

Solar Incentives:

Could Ontario Be the Next Germany?

The introduction of Ontario's Green Energy Act, modeled after the successful German Feed-in Tariffs, is expected to fuel rapid growth in the clean energy market in Ontario.
by Greg Boutin and Jon Worren, Riverdale Partners
If Ontario's Bill 150 (the Green Energy and Green Economy Act) is passed as expected in May, Ontario will become the first North American jurisdiction with an incentive system modeled after the German feed-in tariffs (FITs), according to incentive expert Paul Gipe. With proposed tariffs of up to CAN $0.802 (~US $0.64, EUR €0.47) for every kilowatt-hour of solar-power generated, fixed and guaranteed for 20 years, the province would have the most favorable incentives currently available worldwide for systems below 100 kilowatts (kW). More lucrative, even, than current German incentives under the Renewable Energy Sources Act (EEG).

Ontario’s proposed Green Energy Act passed a second reading on March 11 and was ordered to the Standing Committee on General Government for public comment, ending May 5. Changes to both the act and the feed-in tariffs may still occur, but as it is almost certain to pass (the Act is supported by the Ontario Liberal Party, which controls 71 of the 107 seats in the Legislative Assembly), the Ontario government started a parallel process on February 10 to work out the deployment details.


In a separate initiative, the Ontario government will also launch a CAN $250M (~US $200M, EUR €150M) Emerging Technologies Fund, which should be operational on July 1st, 2009. This fund will match investments from private sources such as venture capital firms in Ontario-based technology companies, including cleantech firms. It might be leveraged by innovative solar companies seeking to establish a broader presence in Ontario by developing technologies locally.

Based on our experience in helping renewable energy companies to model the economics of their technologies and scale their businesses across markets, we believe that the combination of the Green Energy Act and the Emerging Technologies Fund will dramatically improve the business conditions for cleantech endeavours in Ontario. Combined with the province’s integration into the NAFTA space, traditionally low manufacturing costs, and abundant skilled workforce, this Act may actually turn Ontario into the most attractive beachhead for European and Asian renewable energy technology companies seeking to expand in North America.

So How Does Ontario Compare to Germany?

Looking solely at installed capacity, the comparison between Ontario and Germany is laughing material. While Germany has over 5,000MW installed, the whole of Canada has less than 50 MW California, the largest PV market in North America, has 530 MW by comparison. Capacity-wise, Ontario therefore has lots of catching-up to do, being today where Germany was roughly 20 years ago.

Comparing the inputs to the economics of energy is more flattering for Ontario. It might surprise even Canadians themselves to learn that Ontario receives more sunlight than Germany, which is located a little further north than the Canadian province. In fact, large parts of Ontario get 10-15% more sunlight per year than southern Germany.

Since the incentives take the form of a feed-in tariff in both Ontario and in Germany, as opposed to California where they are added to the electricity savings (through net metering), local electricity rates are less important to the ROI of solar systems.

On the other hand, Ontario electricity rates are much lower than in both Germany and California, meaning that public support to expand the energy supply side has not been as strong as in those two jurisdictions. Instead, the political “carrot” used to motivate the Ontario public and justify the Green Energy Act has been the promise of a province free of coal-fired plants.

Comparison of Germany, Ontario and California:
Key economic drivers for solar photovoltaic projects (Riverdale Partners analysis)

Top Economic drivers for solar PV projects
Germany
Ontario
California

Feed-in-tariffs, in US $/kWh
0.53 (declining 5-10% p.a.)

Guaranteed for 20 years

Sources: [1], [2]
0.35 – 0.64 (proposed)

Guaranteed for 20 years
No FIT

Incentive of 0.15 on top of electricity savings, for first 5 years (declining rate based on installed capacity step-scale) – Add to average electricity rates for a rough comparison with FITs

Average electricity rates, in US$/kWh (estimates include “hidden” fees such as distribution fee, debt retirement and other regulatory charges)
0.15- 0.25

Source: (1)
0.06 – 0.13

Source: [1], (2), (3), electricity bills


0.08 – 0.20

TOU rates go up to 0.40

Source: (1), (2), [3]



Solar Insolation, annual average (kWh/m²/d)


3.15 kWh/m²/d

Munich

Source: NASA
3.57 kWh/m²/d

Toronto

Source: Ground monitoring station, via Retscreen
4.95 kWh/m²/d

Los Angeles

Source: NASA


Note: all amounts converted to US$ at April 6, 2009 exchange rates

Ontario FITs Favor Systems Below 100 kW

For systems up to 100 kW in size, the Ontario FITs at the proposed rates would be superior to the German FIT. That is especially true for residential and smaller rooftop installations with rates of CAN $0.802 (~US $0.64, EU €0.47) for every kilowatt-hour of power generated by rooftop solar photovoltaic systems below 10kW. It’s worth noting that, in 2007, systems below 10 kW made up 40% of the German market; it appears that the Ontario FITs will stimulate a similar initial focus on smaller systems. Like in Germany, Ontario systems would benefit from a guaranteed 20-year fixed rate.

Proposed Feed-In Tariffs for Solar PV in Ontario

Technology
Capacity
Tariff in CAN $ / kWh
Tariff in
US $/ kWh
Tariff in EURO/kWh

Rooftop
Up to 10 kW
0.802
0.64
0.48

Rooftop
10-100 kW
0.713
0.57
0.43

Rooftop
100-500 kW
0.635
0.51
0.38

Rooftop
500 + kW
0.539
0.43
0.32

Ground Mounted
Up to 10 MW
0.443
0.35
0.26


Note: all amounts converted using April 6, 2009 exchange rates

Is It Time To Set Up Shop in Ontario?

The main critic of the Act is that it does not establish long-term targets for renewable capacity. As the government suspended the the previous policy, which paid a fixed CAN $0.42 (~US $0.34, EU €0.25) per kWh to all solar project categories, two years after its introduction, some observers argue that regulatory policy stability is not guaranteed, and the Minister can still change policies if political priorities shift.

While regulatory uncertainty remains indeed a source of risk, some cleantech companies have decided not to wait for more assurance from the government, and jumped in with announcements of new installations in Ontario. Everbrite Solar, a division of Toronto-based Everbrite Industries, has licensed a turnkey manufacturing technology from an unnamed supplier overseas, to invest CAN $500 million in a photovoltaic manufacturing facility in Kingston, Ontario. Arizona-based First Solar and solar project developer Recurrent Energy of San Francisco acquired and are planning to develop multi-megawatt solar projects in Ontario, and thin-film module manufacturer Nanosolar Inc. is seriously considering to set up a regional assembly plant in the province, according to a local newspaper.

It has been made clear that the Act will favor businesses with Ontario operations and include requirements for a certain amount of domestic content (at a level yet to be decided). With the Ontario value chain in cleantech needing significant strengthening, early movers are likely to see significant advantages. Apart from a handful of local manufacturers, additional suppliers are needed to get new projects off the ground. Ontario-based companies like ARISE Technologies, 6N Silicon, Timminco and Menova Energy are technology leaders, but they all depend on outside partners to complement their offerings. This need is likely to create opportunities for best-in-class providers from Europe and Asia.
Other incentives to setting up operations in Ontario include the Next Generation Job Fund (NGJF), which covers 15% of the cost of establishing operations in Ontario for direct foreign investment, and generous R&D tax credits covering a wide range of activities. Universal healthcare and a federal pension plan, Ontario’s proximity to a market with over 400M people through NAFTA, and a very cost competitive workforce compared to the U.S., with the third largest manufacturing base in North America (after Texas and California), complete the picture.

So, while this is not a foregone conclusion by any measure, the stars seem to increasingly align to make the Ontario market more attractive. The key question is whether ambitious global players can afford to miss the train if Ontario emerges as a new solar locomotive?

The Path To Success in Ontario

As we alluded in our previous article in Renewable Energy World magazine, Roadmap for A Changed Landscape: Consolidation and Integration in the Solar PV Business, businesses with a winning formula must take advantage of international expansion opportunities like this, or risk being rapidly outflanked by their competitors. With average factory gate prices of crystalline modules already 24% down on 2008 levels due to overcapacity, and module prices decreasing, favorable business environments like the ones being created in Ontario should be explored pro-actively.

While doing so, new market entrants will need to carefully consider a number of factors when planning their moves in Ontario, relying on smart networking and targeted partnership strategies to grow their business locally. We will detail some of those considerations in an extended version of this article, to appear in the upcoming print issue of the magazine  

18.04.09 16:40

84 Postings, 5600 Tage sillusArise Chancen Pläne Aussichten vom

01.09.08 23:48:56   (kurz vor zwölf :-)


Die neue Zellfabrik von Arise Technologies ist vielleicht nur das erste von zehn weiteren Werken

Die Arise Technologies Corporation hat in Bischofswerda ihre erste Solarzellenfabrik eröffnet: 35 Megawatt Kapazität, ein geplanter Ausbau auf 80 und später 125 Megawatt – nichts Besonderes für die heutige Solarbranche. Aber diese Fabrik ist dennoch nicht ganz alltäglich. Sie gehört zu den modernsten ihrer Art, und sie soll nur der Anfang sein. Wenn Arise mit seinen Plänen Erfolg hat, wird in den nächsten vier Jahren eine sächsische Kleinstadt zum Solarstandort von Weltrang.

Sjouke Zijlstra ist ein erwachsener Mann, der einen sehr anspruchsvollen Job zu erledigen hat. Und dennoch: Wenn er Besuchern seinen Arbeitsplatz zeigt, könnte man sich den ausgebufften Technikmanager mit seinen mehr als 30 Jahren Berufserfahrung auch als kleinen Jungen vorstellen, der lange Reihen von Spielzeugautos nach Größe, Farbe und Typ anordnet. Irgendwo muss er schließlich herkommen, dieser ausgeprägte Sinn für die Ästhetik der Ordnung.
Einen solchen Sinn nämlich hat Zijlstra ohne jeden Zweifel. »Hier sollten Leitungen und Aggregate hin«, erzählt er beispielsweise beim Gang durch den im Erdgeschoss des 112 mal 42 Meter messenden Fabrikgebäudes untergebrachten Versorgungstrakt, »aber ich wollte über die gesamte Länge einen geraden Gang erhalten.« Das unterscheidet natürlich das Planen einer Fabrik vom Spiel mit Miniaturautos. Die Ordnung ist kein Selbstzweck, sondern soll dabei helfen, ein Ziel zu erreichen. Und das heißt: Effizienz.
Danach streben Solarzellenhersteller überall, trotzdem ist die Produktionslinie der Arise Technologies Deutschland GmbH etwas Besonderes. Die 100-prozentige Tochter der Arise Technologies Corporation aus Waterloo in der kanadischen Provinz Ontario setzt so konsequent auf Automatisierung, wie es nur sehr wenige in dieser Branche tun. Sämtliche Fertigungsschritte laufen »inline« oder, so der noch bildhaftere Terminus, als »flow production«. Etwas profaner formuliert also: in einem Rutsch.
Normal hingegen ist in der Zellproduktion bislang das Integrieren verschiedener »Batch«-Prozesse, bei denen die Produkte zu einer Station gebracht, dort bearbeitet und dann zur nächsten befördert werden. Dabei müssen sie zwangsläufig mehrmals aus Transportbehältern aus- und wieder eingepackt werden, was insbesondere bei so fragilen Gütern wie Silizium-Wafern – dem Vorprodukt der Solarzelle – ein Kardinalproblem ist: Hohe Bruchraten und Qualitätsmängel durch beschädigtes Material sind die Folge.
Beides lässt sich bei Flow-Produktion deutlich reduzieren. Der Preis hierfür ist freilich ein erhöhtes Stillstandsrisiko. Eine havarierte Maschine blockiert die gesamte Fertigungslinie, während sie sich bei Batch-Produktion zumindest zeitweise umgehen lässt. Und außerdem müssen die einzelnen Schritte vom Tempo her sehr genau aufeinander abgestimmt sein. Wenn ein Batch-Prozess langsamer vonstatten geht als die übrigen, kauft man die entsprechende Maschine einfach noch einmal dazu und hat den Engpass beseitigt. Bei Flow-Linien ist das weit weniger trivial. In einer Industrie, die noch jung ist und mit verschiedenen Prozessen herumexperimentiert, trauen sich deshalb nur wenige Unternehmen zu, ihre Produktion auf diese Art zu organisieren.
Sjouke Zijlstra hingegen kommt aus der Elektronikindustrie und hat das Prinzip Flow-Produktion verinnerlicht. Beim niederländischen Philips-Konzern hat er sich unter anderem mit optimierten Abläufen für die Produktion von Leiterplatten befasst. 1997 wechselte er dann zur Photovoltaik und baute für Shell Solar die Zellfabrik in Gelsenkirchen auf. Die war seinerzeit eine der wohl modernsten Zellproduktionen überhaupt. Als Erfolgsmodell gilt sie trotzdem nicht, weil sie unter der Ägide von Shell praktisch zu keinem Zeitpunkt die nominelle Kapazität von 25 Megawatt erreichte. Anfang 2006 wechselte sie dann den Besitzer, als der Solarworld-Konzern das Gros der Photovoltaikaktivitäten von Shell übernahm. Im September 2006 übertrug Solarworld seinerseits das Werk an die Scheuten Solar Cells GmbH.

Alte Bekannte
Ungefähr zu dieser Zeit besuchte auch Ian MacLellan das Gelsenkirchener Werk. Der Gründer und heutige Technikvorstand von Arise Technologies hielt Ausschau nach einem Vorbild, an dem sich die eigenen Pläne orientieren könnten. Ungefähr 20 Zellproduktionen hatte er bereits abgeklappert, berichtet Zijlstra, »bis er zu uns kam und sagte, so will er‘s haben«. Arise übernahm nicht nur das Konzept aus Gelsenkirchen, sondern auch den führenden Kopf. Anfang 2007 wechselte Zijlstra den Arbeitgeber und ist nun Geschäftsführer von Arise Technologies Deutschland. Mit MacLellan verstand er sich wohl auch deshalb so gut, weil dieser ebenfalls aus der Elektronikindustrie stammt. Vor der Gründung von Arise 1997 hatte er unter anderem bei Motorola, Hewlett Packard und Oracle seine Brötchen verdient.
Die Person von Sjouke Zijlstra ist nicht die einzige Parallele zwischen den Zellfabriken in Bischofswerda und Gelsenkirchen. Die Planung von Gebäude und Infrastruktur übernahm hier wie dort die auf Industriebauten spezialisierte niederländische Firma DHV BV. Sie zeichnet insbesondere verantwortlich für das »2-Layer Facility Design«, also die Anlage auf zwei Etagen: Ver- und Entsorgung im Erdgeschoss, darüber die Produktionslinie. Das Gebäude als solches – errichtet vom Essener Baukonzern Hochtief AG – wird dadurch natürlich teurer, dafür spart man Grundstückkosten und gewinnt an Gestaltungsmöglichkeiten, weil im ersten Stock eine große Halle ohne Träger und vor allem ohne quer laufende Rohr- und Leitungsstränge entsteht. Die nämlich gehen direkt durch den Fußboden in die jeweiligen Produktionsmaschinen hinein.
Deren Auswahl, Aufstellung und Optimierung übernahm mit OTB Solar BV ein weiterer Bekannter aus Gelsenkirchen, ebenfalls mit Sitz in den Niederlanden. OTB liefert Transport- und Handling-Maschinen sowie den Prozess für die Beschichtung der Wafer mit Siliziumnitrid im PECVD-Verfahren (Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition) und zeichnet für die schlüsselfertige Übergabe einschließlich Einarbeitung des Personals verantwortlich. Weitere Komponenten kommen von der Rena GmbH aus Gütenbach (Nasschemie), der italienischen Baccini SpA. (Siebdruck) und der US-amerikanischen Firma Despatch Industries (Diffusionsofen).
Seit April ist die Linie in Betrieb, am 6. Juni wurde sie offiziell eingeweiht. Am 22. Juli meldete Arise »24/7«, also die Aufnahme der Produktion rund um die Uhr und sieben Tage pro Woche. Die von OTB zugesagten 15 Prozent Wirkungsgrad seien ebenso eingehalten worden wie die sonstigen vereinbarten Ziele. Die Kapazität ist mit 35 Megawatt jährlich veranschlagt.
Dies wäre aber nur der erste Schritt für den Solarstandort Bischofswerda. Die zweite Linie ist schon bestellt und soll um die Jahreswende den Testbetrieb aufnehmen. Sie wird monokristalline Zellen produzieren. Eine dritte Linie, wiederum für multikristalline Zellen, findet in der riesigen Halle auf jeden Fall auch noch Platz und soll 2009 installiert werden. Auch eine vierte Linie ließe sich unterbringen, die Aufstellung ist für 2010 geplant. Und das im August 2007 erworbene Firmengrundstück misst rund 13 Hektar, so Zijlstra: »Da können wir wohl zehn solcher Hallen draufstellen.«

Nicht nur Standardzellen
Interessanter noch als die eines Tages erreichte Zahl der Hallen ist indes die Frage, was genau dort produziert wird. Denn ursprünglich war Arise nicht angetreten, um in Bischofswerda multi- und monokristalline Standardzellen herzustellen. Als im September 2006 der Plan für die Ansiedlung in Sachsen bekannt gegeben wurde, war zwar, wie heute, von einer Fabrik mit 80 Megawatt Jahreskapazität und 50 Millionen Euro Investitionssumme die Rede. Aber damals hieß es noch, für die Produktion werde »die patentierte ›DC Saddle-Field‹-Dünnschichttechnologie der Firma Arise angewandt«. Dieses Verfahren für eine sogenannte »Hetero junction«-Solarzelle aus einem monokristallinen Wafer und Dünnschichtsilizium ähnelt vom Prinzip her der »HIT«-Zelle der japanischen Sanyo Corp. Es wurde von Arise gemeinsam mit der Universität Toronto und der Komag Inc. aus San Jose, Kalifornien, einem Hersteller von Computerfestplatten, entwickelt. Im Juni letzten Jahres wurde Komag indes vom Branchenriesen Western Digital Corporation aufgekauft.
Arise verfügt über ein Patent für den Produktionsprozess, doch dessen praktische Umsetzung geriet trotzdem offenkundig aus dem Terminplan. An der Zellfabrik in Bischofswerda hielt man dennoch fest – schließlich lagen seit Dezember 2006 die Zusagen für insgesamt 24,5 Millionen Euro Fördermittel vor. Die Sächsische Aufbaubank garantierte 12,4 Millionen Euro als Zuschuss, weitere 12,1 Millionen sind in Form von Steuervergünstigungen zugesagt. Drei Jahre – also bis Dezember 2009 – wurden als Zeitrahmen für das Projekt vereinbart.
Obwohl nunmehr die ersten Produktionslinien für multi- und monokristalline Standardzellen ausgelegt wurden, hält Arise aber an dem Ziel von insgesamt 80 Megawatt Kapazität auf zwei Fertigungslinien fest. Dies versichert nicht nur Sjouke Ziljstra, sondern auch Firmenpräsident und Vorstandschef Bart Tichelman. Nachdem zwei Lieferverträge aus dem Jahr 2007 sowie vier weitere im März 2008 abgeschlossene Kontrakte die Verfügbarkeit der benötigten Mengen an Wafern sicherstellten, habe man eine verbindliche Order für die zweite Linie aufgegeben. Diese werde »Zellen mit bis zu 18 Prozent Wirkungsgrad produzieren und unsere Kapazität um weitere 45 Megawatt erhöhen«, schreibt Tichelman in dem Ende März veröffentlichten Jahresbericht 2007 seines Unternehmens. Dies wird auch mit monokristallinen Zellen konventioneller Machart möglich sein. Als Ziel für seine »DC Saddle-Field«-Zellen nennt Arise ohnehin nicht 18, sondern 20 Prozent Wirkungsgrad.
Wann diese Marke erreicht sein und wie lange es wohl dauern wird, bis das Grundstück in Bischofswerda tatsächlich komplett mit Fabrikhallen vollgestellt ist, möchte derzeit niemand prognostizieren. Es geht jedenfalls gut voran. Tichelman bekannte sich bei der Vorlage der 2007er-Zahlen zu dem Ziel, bis Ende 2012 acht Linien mit zusammen 360 Megawatt Kapazität im Einsatz zu haben. Nur wenig später, am 10. April, korrigierte das Unternehmen deutlich nach oben, auf insgesamt zwölf Linien mit 560 Megawatt.

Eigenes Silizium
Von den Fortschritten bei der Saddle-Field-Technologie wird der weitere Ausbau der Produktion wohl nur in zweiter Linie abhängen. Wichtiger ist, ob die von Arise verfolgten Pläne für eine eigene Siliziumproduktion aufgehen. Auch hier hat das Unternehmen ein eigenes technisches Konzept, wiederum entwickelt in Kooperation mit der Universität Toronto sowie der Universität Waterloo, der Ebner Industrieofenbau GmbH aus dem österreichischen Leonding und der dänischen Firma Topsil Semiconductors Materials A/S. Eine Demonstrationsanlage läuft seit Dezember 2007, Ende dieses Jahres soll in Waterloo die Pilotfertigung beginnen. Für 2009 sind zunächst 50 Tonnen Jahresproduktion angepeilt, für 2010 stehen 400 Tonnen im Plan.
Wie die Forscher und Ingenieure in Kanada mit ihrem Projekt vorankommen, dürfte direkte Auswirkungen auf die ökonomische Zukunft der 12.000-Einwohner-Stadt Bischofswerda haben. Denn wenn alles gut läuft, soll 2011 in Ontario die Massenproduktion anlaufen, das Ausbauziel lautet 10.000 Tonnen Silizium pro Jahr. Das würde bei den angestrebten hohen Zellwirkungsgraden für gut und gerne 1.500 Megawatt Jahresproduktion reichen, also mehr als genug für die jetzigen Pläne.
Die scheinbar locker hingeworfene Bemerkung von den zehn Hallen, für die in Bischofswerda noch Platz ist, könnte damit schon recht bald konkrete Züge annehmen. Es spricht nicht viel dagegen, am jetzigen Standort zu expandieren. Die Personalkosten jedenfalls spielen keine allzu große Rolle, erläutert Sjouke Zijlstra: Sie liegen »in der Größenordnung von vier Prozent«, obwohl Arise bislang ausschließlich staatlich geprüfte Techniker einstellt, also Absolventen einer Technikerschule mit einem zwischen Meisterbrief und Ingenieursdiplom angesiedelten Abschluss. Und diese gut qualifizierten Leute, versichert der Chef, werden auch als solche bezahlt »und nicht als Facharbeiter, wie es hier in Sachsen doch häufiger passiert«. Noch wichtiger ist vielleicht, dass nur Festanstellungen vergeben werden; einzige Ausnahme ist der Bereich Verpackung, weil dort nur vorübergehend Leute gebraucht werden. Langfristig will man auch hier automatisieren.
Doch obwohl alle Verträge auf nur 32 Wochenstunden laufen, was erstens die Belastungen durch Schichtarbeit verringern und zweitens insgesamt mehr Arbeitsplätze schaffen soll, kommt die erste Fertigungslinie mit 65 Kräften aus. Wenn die zweite Linie steht, sollen auch etwas geringer qualifizierte Mitarbeiter, namentlich Facharbeiter, eingestellt werden, die dann Teams mit den erfahreneren Kollegen bilden. Insgesamt rund 100 Leute werden dann voraussichtlich einen Job in der Produktion haben, bei Vollbetrieb der dritten Linie dürften es ungefähr 150 sein – bei einer dann angestrebten Jahresproduktion von rund 125 Megawatt und einem entsprechenden Umsatz, der selbst bei drastisch sinkenden Preisen für Solarzellen immer noch in der Region um 200 Millionen Euro liegen dürfte. Da spielen Personalkosten in der Tat nicht die erste Geige.
Wichtiger sind da die Laufzeiten der Maschinen. Nur wenn die »Uptime«, in der das Gerät und die mit seiner Bedienung betrauten Menschen tatsächlich Produktion abliefern, auf einem konstant hohen Wert bleibt, geht auch die Rechnung mit dem geringen Personalkostenanteil auf. Die typische, leicht perfide Rationalisierungslogik also: Je weniger Arbeitsplätze in der Produktion entstehen, desto höher die Chancen, dass zumindest diese wenigen in Deutschland bleiben und nicht an Orte mit geringeren Lohnkosten verlegt werden. Geht es nach Zijlstras Planung, werden die Maschinen nach dem Einfahren 24 Stunden am Tag und 358 Tage im Jahr laufen. Sechs Stillstandstage sind eingeplant – nicht etwa für Weihnachten oder Ostern, sondern zur Jahresinspektion und Optimierung. Außerdem wird es eine Schicht pro Woche für regelmäßige Wartungsarbeiten geben. Daraus ergibt sich ein »geplanter« Stillstand von 6,7 Prozent.
Auch solch ein niedriger Wert ist einem Rationalisierungsprofi natürlich noch zu hoch. Was wirklich wurmt, sind jedoch die »unerwarteten« Stillstandszeiten. Der größte Feind ist hier die Bruchrate. Jeder kaputte Wafer bedeutet nicht nur einen Verlust an teurem Material. Schwerer noch wiegt die Gefährdung des Produktionsablaufs. Aber Zijlstra ist optimistisch, »dass wir eine der niedrigsten Bruchraten haben werden«. Und dass sich die unerwarteten Ausfallzeiten auf unter drei Prozent drücken lassen, die »Uptime« also bei 91 Prozent oder mehr liegt. Damit die Ordnung in Bischofswerda so wenig wie möglich gestört wird.

Jedem der das gelesen hat dürfte/sollte klar sein der Entwicklungsprozess zum Ziel mit unerwarteten Problemen gepflastert sein kann  

Jeder sollte sich seine eigene Meinung dazu bilden, & je nach Meinungsfindung ein abgesichertes kontrolliertes Langinvest in Erwägung  ziehen, oder es bleiben lassen.

Keine Kaufempfehlung jeder handelt nach eigenem Gewissen

Bericht stand in der Photon September 08

gruß sillus  

18.04.09 17:58

719 Postings, 7213 Tage meidericherKalter Kaffee

18.04.09 21:58

1841 Postings, 5827 Tage BioLogicHier ein Bericht aus dem Aktionär

vom 01.04.09  Arise Technologies: Solaraktie für 0,24 Euro  Alfred Maydorn

Finde ich sehr interessant, was er im letzten Teil dieses Berichts schreibt. Da geht es um die finanzielle Lage von Arise.

 

Für eine Aktie des kanadischen Solarunternehmens Arise Technologies müssen gerade einmal 0,24 Euro investiert werden. Vor rund einem Jahr kostete das Papier fast achtmal so viel. Unschwer zu erkennen, dass hier nicht alles optimal gelaufen sein kann, dennoch lohnt ein zweiter Blick.  Schon vor etwa einer Woche hatte DER AKTIONÄR auf die Aktie von Arise aufmerksam gemacht. Damals stürzten sich Spekulanten auf Solaraktien, die unter einem Euro notierten und trieben sie mit ihren Käufen um teilweise über 100 Prozent in die Höhe. Halten konnten sie die kräftigen Aufschläge allerdings nicht. Auch Arise hat zuletzt eine Korrekturbewegung hinter sich, notiert aber noch immer 20 Prozent über dem damaligen Empfehlungskurs von 0,20 Euro.

Millionenauftrag von Solon Und auch sonst hebt sich Arise von den deutschen Solar-Pennystocks spürbar ab: Die kanadische Solarfirma hat im letzten Jahr seine Solarfabrik im deutschen Bischofswerda planmäßig in Betrieb genommen und seit Juni Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 11,2 MW ausgeliefert. Ursprünglich war deutlich mehr geplant, aber die im Zuge der Finanzkrise abflauende Nachfrage nach Solarmodulen machte dem Management einen Strich durch die Rechnung. Aber immerhin wurde ein dreistelliger Millionenauftrag des deutschen Solarunternehmens Solon über 212 MW im November bestätigt.  Vorteil Deutschland Arise hätte sich für den Start seiner Produktion kaum ein schlechteres Umfeld aussuchen können. Nun gilt es den Spagat zwischen Ausweitung der Produktion und gleichzeitigen Einsparungen zu bewältigen. Hilfreich ist hier sicherlich der Standort Deutschland.

Denn im Werk in Bischofswerda stecken nicht unbeträchtliche deutsche Fördergelder und das Unternehmen hat in einer strukturschwachen Region viele Arbeitsplätze geschaffen.  Hervorragende Technologie Zweifellos ist die Lage bei Arise angespannt, das Unternehmen benötigt in den nächsten Monaten neues Geld oder einen finanzstarken Partner. Die Chancen hierfür sind nicht schlecht, da die Solarmodule von Arise technologisch hochwertig sind und einen hohen Wirkungsgrad haben. Nicht ohne Grund hat Solon den Großauftrag noch vor Fertigstellung des Werkes an Arise vergeben.  Vervielfachung möglich Der Kurs von Arise hat in den letzten 12 Monaten über 80 Prozent an Wert verloren. Aber hier liegt auch die Chance: Gelingt dem Unternehmen die Trendwende, ist eine Vervielfachung möglich.

Ohne finanzielle Unterstützung könnten allerdings auch in einigen Monaten die Lichter in Bischofswerda ausgehen. Spekulative Anleger können bis zu Kursen von 0,25 Euro eine kleine Position kaufen und sollten diese mit einem Stopp bei 0,19 Euro absichern.

 

LG

 

18.04.09 22:18

1841 Postings, 5827 Tage BioLogicHier ein Bericht vom 15.04.09

Arise: Solares Sonderangebot für 0,34 Euro läuft und läuft



Mehrfach hatte DER AKTIONÄR auf die Aktie von Arise Technologies aus Kanada aufmerksam gemacht. Der Kurs der Solarfirma mit deutscher Produktionsstätte hat seit der ersten Empfehlung Ende März um 70 Prozent zugelegt. Aber es ist noch mehr drin

Zu Kursen von 0,20 Euro hat DER AKTIONÄR am 25.03.2009 zum ersten Mal auf die Aktie von Arise hingewiesen. Eine weitere Kaufempfehlung folgte nur wenige Tage später Anfang April zu Preisen von 0,24 Euro („Arise Technologies: Solaraktie für 0,24 Euro“). Selbst Anleger, die erst der zweiten Empfehlung gefolgt sind, können sich heute über ein stattliches Plus von knapp 42 Prozent freuen.

Noch viel Platz nach oben
Heute notiert Arise bei 0,34 Euro und damit so hoch wie seit drei Monaten nicht mehr. Im Vergleich zu Anfang März erreichten Tiefstkursen ist die Aktie zwar mittlerweile um 170 Prozent gestiegen, dennoch notiert der Titel noch immer rund 80 Prozent tiefer als vor einem Jahr.

Charttechnisch ist die Aktie kurz davor, einen Widerstand bei 0,36 Euro zu Überwinden. Wenn dies gelingt ist der bis Weg bis zur nächsten Hürde bei 0,60 Euro frei. Ein dritter Widerstand befindet sich dann bei 1,00 Euro.

Voll erwischt
Als vergleichsweise junges Solarunternehmen, das erst im letzten Jahr mit der Produktion begonnen hat, wurde Arise besonders hart vom zwischenzeitlichen Nachfrageeinbruch im Solarsektor getroffen. Zeitweise gab es ernste Bedenken, ob die Firma die Krise überhaupt überleben wird. Mittlerweile ist die finanzielle Situation wieder etwas entspannter. So konnte vor kurzem sogar eine neue Produktionslinie in Betrieb genommen werden.

Hopp oder Stopp
Natürlich ist Arise (WKN 914 539) noch längst nicht „über den Berg“, aber sonst wäre die Aktie ja auch nicht zu so tiefen Kursen zu haben. Ein Engagement ist weiterhin hochspekulativ aber eben auch sehr chancenreich. Gelingt dem Unternehmen die Trendwende, sind weitere kräftige Kursgewinne möglich. Für den Fall das nicht, sollte die Position mit einem Stopp bei 0,26 Euro abgesichert werden.

Lg  

20.04.09 09:19

27075 Postings, 5963 Tage brunnetaL&S RT 0,444 € +9,62%

-----------
Keine Kauf Empfehlung!!
Das Warten ist die grausamste Vermengung von Hoffnung und Verzweiflung, durch die eine Seele gefoltert werden kann.
Devise: "Kaufen, wenn alle anderen verkaufen"

Seite: Zurück
| 2 Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben