Ceres Power als Partner von Großen ?

Seite 1 von 18
neuester Beitrag: 27.09.23 11:35
eröffnet am: 03.12.19 09:58 von: stob Anzahl Beiträge: 445
neuester Beitrag: 27.09.23 11:35 von: Green_Deal Leser gesamt: 176277
davon Heute: 104
bewertet mit 1 Stern

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
16 | 17 | 18 | 18  Weiter  

03.12.19 09:58
1

51 Postings, 1705 Tage stobCeres Power als Partner von Großen ?

Was läuft bei Ceres Power ?
In der letzten Zeit hohe relative Stärke...
Gestern sehr hohe Umsätze in London...
Morgen findet Aktionärsversammlung statt...
Bosch ist mit 4% beteiligt.

MUTMASSUNG: Bosch steigt morgen über eine KE mit mindestens weiteren 10-20% bei Ceres Power ein.
 
Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
16 | 17 | 18 | 18  Weiter  
419 Postings ausgeblendet.

16.03.23 09:06
2

3012 Postings, 5599 Tage zakdirosaNeues von Ceres

HORSHAM, England --(BUSINESS WIRE)-- 16.03.2023 --

Ceres Power Holdings plc, a global leader in fuel cell and electrochemical technology, has signed contracts with Linde Engineering and Robert Bosch GmbH (“Bosch”) to start a collaboration to validate the performance, cost, and operational functionality of its SOEC technology.

The companies plan to prepare a two-year demonstration of a one-megawatt SOEC system, starting in 2024 and to be located at a Bosch site in Stuttgart, Germany. Its aim is to showcase that the technology provides a highly efficient pathway to low-cost green hydrogen, which has a significant role to play in harder-to-decarbonise industrial sectors.

Ceres has committed £100 million for the development of its SOEC technology. Its first 100kW electrolyser module is currently on test and initial results are providing confidence that this technology can deliver green hydrogen at <40kWh/kg, around 25% more efficiently than incumbent lower temperature technologies.

Linde Engineering has world-leading capabilities in industrial process engineering of chemical plants and a global footprint in industrial facilities. Coupled with Bosch’s significant expertise in product industrialisation and mass manufacturing, the companies are aiming to evaluate and qualify SOEC technology for large scale industrial applications.

The SOEC programme builds on Bosch’s experience of Ceres’ solid oxide fuel technology (SOFC) and the technology shares the same material sets, manufacturing process, equipment, and stack design. The demonstration represents an important validation of SOEC at a system level, which is a relevant basis for potential commercialisation.

Phil Caldwell, Chief Executive Officer of Ceres, commented: “The vision for our partnership with Linde Engineering and Bosch is to set a new industry standard for solid oxide electrolysers, leading to widespread adoption in industrial applications. By combining Ceres’ unique technology, Bosch’s strength in scaled manufacturing and Linde Engineering’s solid expertise hydrogen production, processing, distribution and storage, we will establish a partnership that can make our technology even more competitive and prepare it for mass market adoption at scale.”

For further information visit www.ceres.tech.

 

28.03.23 08:40
2

1213 Postings, 4334 Tage sillyconja, das ergebnis ist schwach für 2022.

das war aber bereits angekündigt und erwartet. durch die aktuelle wirtschaftliche lage haben sich einige projekte ins jahr 2023 verschoben und werden dann dort auch  fakturiert.
ceres macht durch das eizigartige (im H2 sektor) geschäftsmodell gute gewinne und investiert weiter in technolgie, zusammen mit namhaften partnern.
ceres kündigt nicht nur an, die machen auch.
 

31.03.23 06:20

1789 Postings, 1797 Tage Markus1975Ceres steigt nach dem "Green Day"

www.proactiveinvestors.com.au/companies/...-lift-1010771.html

Ceres und ITM Power steigen nach dem "Green Day" Wasserstoff-Lift auf
 

31.03.23 20:04
1

1460 Postings, 4435 Tage trawekNew energy business ready to take off

Am Ende des Reports! Es geht los.
Weichai always adheres to the operating strategy of using both product management and capital operation as the driving force, and constantly enhances its products' core competitiveness in terms of cost, technique and quality to successfully build a new pattern of joint development consisting of four  ...
 

31.05.23 14:19

3012 Postings, 5599 Tage zakdirosaWas ist los bei Ceres?

Aktie kackt ab in London   - 5,6 %  

31.05.23 16:07

4200 Postings, 4216 Tage 51Mio???

Keine News? Ist es das neue Nel für einige W....  

10.06.23 08:56

1213 Postings, 4334 Tage sillyconceres beantragt listing im premiumsegment

der london stock exchange.
es ist nicht beabsichtigt dafür noch mach kapilmittel zu generieren.
ceres wird zu gg. zeit noch mal eine standsmeldung veröffentlichen.

silly cool

 

01.07.23 08:15
1

1213 Postings, 4334 Tage sillyconZulassung zur LSE

Quelle: Homepage CERES

Zulassung zum Premium Listing Segment der Official List und zum Handel am Main Market der London Stock Exchange

Im Anschluss an die Ankündigung vom 26. Juni 2023 gibt Ceres bekannt, dass die Stammaktien des Unternehmens (die "Stammaktien") voraussichtlich heute um 8.00 Uhr vom Handel am AIM-Markt der Londoner Börse gestrichen und gleichzeitig zur Notierung im Premium Listing Segment der Official List, die von der Financial Conduct Authority (FCA) geführt wird, zugelassen werden. 00 Uhr heute vom Handel am AIM-Markt der Londoner Börse gestrichen und gleichzeitig zur Notierung im Premium-Listing-Segment der von der Financial Conduct Authority ("FCA") geführten offiziellen Liste (die "offizielle Liste") und zum Handel am Hauptmarkt für börsennotierte Wertpapiere der London Stock Exchange plc (die "Londoner Börse") (der "Hauptmarkt") (zusammen die "Zulassung") um 8.00 Uhr heute zugelassen werden.

Die Gesellschaft bietet im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Zulassung weder neue Stammaktien noch andere Wertpapiere an. Nach der Zulassung werden die Stammaktien der Gesellschaft weiterhin unter ihrer bestehenden ISIN registriert sein: GB00BG5KQW09 registriert sein und der TIDM-Code der Gesellschaft an der Londoner Börse wird weiterhin CWR lauten. Zum Zeitpunkt der Zulassung werden 192.716.980 Stammaktien des Unternehmens im Umlauf sein.

Die Aktionäre des Unternehmens sollten ihre eigenen Steuerberater bezüglich der steuerlichen Auswirkungen des geplanten Wechsels des Unternehmens an den Hauptmarkt konsultieren.

 

06.07.23 11:14

4200 Postings, 4216 Tage 51MioDrücken vorm Listing

Solche Kurse gab es lange Zeit nicht mehr. Da wird gedrückt, was das Zeig hält.  

06.07.23 12:26

2283 Postings, 4735 Tage cordieWieso drücken ? Keine Aufträge kein Kurssteigerung

06.07.23 22:32

3012 Postings, 5599 Tage zakdirosaAufträge gibt es bestimmt

aber es wird nix kommuniziert.  Man weiss nicht  wo man bei Ceres  dran ist. LEIDER!  

11.07.23 18:26
1

1213 Postings, 4334 Tage sillycon.. Und ob...

Solange bosch, line und weichai engagiert bleiben passt das noch...  

13.07.23 12:12

1460 Postings, 4435 Tage trawekAnschnalen!

BERLIN, July 13 (Reuters) - German auto supplier Bosch will invest almost 2.5 billion euros ($2.8 billion) in hydrogen fuel cell technology from 2021 to 2026 and expects to generate roughly 5 billion in sales from it by 2030, the company said on Thursday.
German auto supplier Bosch will invest almost 2.5 billion euros ($2.8 billion) in hydrogen fuel cell technology from 2021 to 2026 and expects to generate roughly 5 billion in sales from it by 2030, the company said on Thursday.
 

13.07.23 12:50

3012 Postings, 5599 Tage zakdirosaDer Artikel hierzu aus H2 View

Bosch hat heute (13. Juli) bekannt gegeben, dass das Unternehmen auf dem Weg „in das Wasserstoffzeitalter“ mit der Massenproduktion seiner Brennstoffzellen-Stromversorgungsmodule begonnen hat und bis 2030 einen Umsatz mit Wasserstofftechnologie in Höhe von 5 Milliarden Euro (5,5 Milliarden US-Dollar) anstrebt.

Der deutsche multinationale Konzern wird die Module in seinem Werk in Stuttgart-Feuerbach produzieren und an den US-amerikanischen Wasserstoff-Lkw-Hersteller Nikola Corporation liefern, der als Pilotkunde fungieren und die Brennstoffzellen in seinen Klasse-8-Lkw einsetzen wird.

Bosch will mit seiner Wasserstofftechnologie entlang der Wertschöpfungskette nach eigenen Angaben einen Umsatz von rund 5 Milliarden Euro erzielen.

„Hier in Stuttgart-Feuerbach, unserem ältesten Produktionsstandort, steht die Wasserstoffzukunft vor der Tür“, sagte Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Bosch kennt sich mit Wasserstoff aus und Bosch wächst mit Wasserstoff.“

Die Produktion im Werk Feuerbach ist jedoch nur ein Teil des Betriebs. Das andere Werk des Unternehmens in Bamberg wird Feuerbach mit den Brennstoffzellenstacks beliefern, während andere Systemkomponenten wie elektrische Luftkompressoren und Umwälzgebläse aus dem Werk in Homburg kommen.

Letzten Monat (Juni 2023) kündigte Bosch an, den S3-Brennstoffzellenstapel von PowerCell im Rahmen einer neuen Vereinbarung herzustellen.

Weiterlesen: Bosch und PowerCell kooperieren bei Brennstoffzellenstacks

Darüber hinaus wird die Produktion von Brennstoffzellen-Strommodulen nicht auf Deutschland beschränkt sein. Bosch hat angekündigt, dass Chongqing, China, auch Standort für die Fertigung sein wird, wobei die Komponenten aus dem Werk in Wuxi stammen werden.

Markus Heyn, Vorstandsmitglied und Vorsitzender von Bosch Mobility, sagte: „Bosch ist eines der wenigen Unternehmen, das in der Lage ist, so komplexe Technologien wie Brennstoffzellenstacks in Serie zu produzieren. Wir verfügen nicht nur über die erforderliche Systemkompetenz, sondern auch über die Fähigkeit, Neuentwicklungen schnell in die Massenproduktion zu überführen.“

Darüber hinaus plant Bosch, in seinem Werk in Anderson, South Carolina, USA, Stacks für Mobilitätsanwendungen herzustellen.

Bosch schätzt, dass das Unternehmen zwischen 2021 und 2026 fast 2,5 Milliarden Euro (2,7 Milliarden US-Dollar) in die Entwicklung und Herstellung seiner Wasserstofftechnologien investiert haben wird, mehr als 1 Milliarde Euro (1,1 Milliarden US-Dollar) mehr als in seinem Investitionsplan 2021–2024

Von dieser 2,5-Milliarden-Euro-Investition gehen laut Heyn zwei Drittel davon in den Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebsstrang.

In einem weiteren Schritt in Richtung Wasserstoffmobilität arbeitet Bosch auch an einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor (ICE) und entwickelt Systeme sowohl für die Kanal- als auch für die Direkteinspritzung.

Heyn fügte hinzu: „Ein Wasserstoffmotor kann alles, was ein Dieselmotor kann, ist aber darüber hinaus CO2-neutral.“ Es ermöglicht auch einen schnellen und kostengünstigen Einstieg in die wasserstoffbasierte Mobilität.“

Der Motor soll laut Bosch voraussichtlich im Jahr 2024 auf den Markt kommen und sich besonders gut für schwere Langstreckenfahrzeuge eignen.

Der deutsche Riese ist auch mitten in der Entwicklung seiner Elektrolyseur-Technologie. Anfang 2023 begann das Unternehmen mit dem Bau von Prototypen seiner PEM-Elektrolyseure.

Bis zum Herbst dieses Jahres will Bosch 1,25-MW-Elektrolyseur-Prototypen für Pilotanwendungen zur Verfügung stellen und plant, im Jahr 2025 mit der Serienproduktion zu beginnen.

 

14.07.23 20:34

3012 Postings, 5599 Tage zakdirosaCeres gewinnt MacRobert Award

Der MacRobert Award, benannt nach Lady Rachel MacRobert, würdigt herausragende Innovationen, konkreten gesellschaftlichen Nutzen und nachgewiesenen kommerziellen Erfolg. Zu den früheren Gewinnern zählen JCB und Jaguar Land Rover.

Mit der Auszeichnung für seine Festoxidtechnologie, die von der Jury neben der Flexibilität seiner Brennstoffzellen als großer Durchbruch in der Revolution der sauberen Energie gefeiert wird, gehört Ceres zu den ersten klimabezogenen Unternehmen, die ausgezeichnet wurden.

„Elektrolyseure mit Ceres-Technologie weisen die niedrigsten Umwandlungsverluste auf, die ich je erlebt habe, sie sind spektakulär effizient. Dies ist ein großer Gamechanger für die Wasserstofferzeugung. Es ist sehr aufregend“, sagte Prof. Sir Richard Friend, FREng FRS, Vorsitzender der Jury des MacRobert Award.

Anfang dieser Woche (11. Juli) eröffnete Ceres offiziell eine neue Wasserstoff-Brennstoffzellen- und Elektrolyse-Testanlage am Hauptsitz von HORIBA MIRA in Nuneaton, Großbritannien.

Weiterlesen: Ceres eröffnet Brennstoffzellen- und Elektrolyse-Testzentrum am Hauptsitz von HORIBA MIRA

„Ceres freut sich, in diesem Jahr zum Gewinner des MacRobert Award gekürt zu werden“, sagte Caroline Hargrove, Chief Technology Officer bei Ceres. „Wir sind stolz darauf, ein führendes Beispiel dafür zu sein, dass britische Technologie durch unsere internationalen Partnerschaften und unser Lizenzmodell Fortschritte bei der Bekämpfung des Klimawandels auf der ganzen Welt vorantreibt.“

Hargrove fügte hinzu: „Ich möchte der Royal Academy of Engineering für ihre Arbeit danken, die britischen Erfolgsgeschichten im gesamten Ingenieurwesen zu beleuchten, sowie dem gesamten Ceres-Team für sein Engagement, seinen Tatendrang und seine Kreativität, die uns an diesen Punkt gebracht haben.“ ”

Spotlight on... Ceres

Ceres ist ein Entwickler sauberer Energietechnologie, zu der Brennstoffzellen zur Stromerzeugung und Elektrolyseure für grünen Wasserstoff gehören. Anfang der 2000er Jahre aus dem Imperial College hervorgegangen, hat sich das Unternehmen in über 20 Jahren Innovation und Forschung und Entwicklung zu einem führenden Unternehmen im Bereich der elektrochemischen Technologie entwickelt – dem größten börsennotierten Brennstoffzellenunternehmen Großbritanniens mit über 500 Teammitgliedern, drei Standorten im gesamten Vereinigten Königreich und strategischen Standorten Internationale Partnerschaften mit einigen der weltweit größten Unternehmen, darunter Bosch, Doosan, Shell und Weichai.

Die Wachstumsstrategie von Ceres basiert auf der Lizenzierung seiner Festoxidtechnologie an globale Partner, die damit Systeme und Produkte in dem Umfang und Tempo liefern, die für die Dekarbonisierung von Stromerzeugung, Transport, Industrie und Alltag erforderlich sind. Ziel des Unternehmens ist es, ein Ökosystem aufzubauen, in dem Fertigungspartner Stacks an Systempartner liefern. Dieses Lizenzgeschäftsmodell unterscheidet Ceres von einem reinen Unternehmen und ermöglicht es ihm, sich auf sein Fachwissen in der elektrochemischen Wissenschaft und Technik zu konzentrieren, wobei Lizenzpartner die Fertigungskompetenzen und Marketingkapazitäten bereitstellen …

 

20.07.23 17:45

3012 Postings, 5599 Tage zakdirosaWas ist bei Ceres los?

Die Aktie dreht jetzt in London zum Schluss noch mal richtig auf  

25.07.23 09:28

41848 Postings, 8483 Tage RobinTest

der Euro 3,80 ??!!  

19.09.23 19:17

1978 Postings, 4953 Tage logallBrennstoffzellen für die Stromerzeugung und Elektr

Die Technologie von Ceres umfasst Brennstoffzellen für die Stromerzeugung und Elektrolyseure für grünen Wasserstoff. Unser Lizenzmodell hat dazu geführt, dass wir Partnerschaften mit einigen der fortschrittlichsten Unternehmen der Welt eingegangen sind, um saubere Energie in dem Umfang und Tempo zu entwickeln, die für die Dekarbonisierung der Stromerzeugung, des Transports, der Industrie und des täglichen Lebens erforderlich sind.  

19.09.23 22:58
2

306 Postings, 761 Tage ImmerwachsamseinDer Aktienkurs von Ceres Power steigt

angesichts einer vielversprechenden Zukunftsaussicht:
Im Jahr 2024 plant das Technologieunternehmen Bosch die Serienproduktion von dezentralen Kraftwerken auf Basis der Festoxidbrennstoffzellen-Technologie in Zusammenarbeit mit Ceres Power. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Vorindustrialisierung der stationären Brennstoffzelle voranzutreiben und eine Fertigungskapazität von 200 Megawatt jährlich zu erreichen. Dies entspricht der Stromversorgung von etwa 400.000 Haushalten.
https://h2-news.eu/energieversorgung/...wer-vertiefen-zusammenarbeit/
 

20.09.23 08:44
2

306 Postings, 761 Tage ImmerwachsamseinGute Nachrichten im September

Dr. Robert Leah, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Ceres Power, erhält den Armourers and Brasiers' Award 2023 der Royal Academy of Engineering. Den ältesten britischen Preis für technische Innovation.
https://www.electronicspecifier.com/news/awards/...-energy-technology

Ceres Power Holdings plc wurde in den S&P Global BMI Index, FTSE 350 Index, FTSE 250 Indesx und All-Share Index aufgenommen.
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...LC-45205613/fundamentals/
 

21.09.23 11:16

273 Postings, 892 Tage Better_be_greenKursverlauf H2 Werte

Auffällig finde ich, dass es in letzter Zeit in kurzen Abständen ein paar % nach oben geht um dann wieder ein paar % zurückzusetzen.
Der letzte Stand in dem Artikel war, dass Bosch  mit 18% an Ceres beteiligt ist.
Bosch hat hier Know How aufgebaut und möchte Geld verdienen.
Mich würde es nicht wundern, wenn der Grund für das Kursverhalten entweder ein Ausbau der Bosch Beteiligung wäre, oder von Institutionellen. In Beiden Fällen würde der Kurs durch Kauf steigen um danach durch nachlassende Käufe oder teilweise wieder kleinerer Verkäufe gedrückt zu werden, damit man günstig reinkommt.
Selbiges kann ich mir auch bei den anderen H2 Werten vorstellen.
Wie seht Ihr das?  

21.09.23 16:27

306 Postings, 761 Tage ImmerwachsamseinKursverlauf H2 Werte und meine Meinung

Ich beobachte ähnliche Ausschläge bei fast allen meinen H2 Aktien. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel Nikola, die häufig starke Schwankungen zeigen. Personen, die mit algorithmischem Handel vertraut sind und über Insiderwissen sowie andere Fähigkeiten verfügen, können in kurzen Abständen Gewinne erzielen. Ich hingegen kann nur abwarten. Die Zukunft liegt zweifelsohne im Bereich des grünen Wasserstoffs, unabhängig davon, ob der Kraftstoff flüssiger Wasserstoff, Methan oder Ammoniak genannt wird. Für Solid Oxide Fuel Cells (SOFC) oder Proton Exchange Membrane (PEM) Brennstoffzellen spielt es keine Rolle, welcher Kraftstoff sich letztendlich durchsetzen wird.

Grundsätzlich ist die Entwicklung von Bosch allen bekannt. Jetzt erwarten die Anleger eine fertiggestellte Fabrik und potenzielle Abnehmer.
 

21.09.23 17:48

306 Postings, 761 Tage ImmerwachsamseinNoch eine Ergänzung zu #443

Die Investition von rund 115 Millionen Euro in die Entwicklung der Ceres Demonstrationsanlage ab 2024, mit Bosch und Linde als Partner, könnte vielversprechende Ergebnisse liefern. Die SOEC-Technologie ist entscheidend in der Wasserstoffproduktion, da sie im Vergleich zu anderen Elektrolyseverfahren effizienter arbeitet und mit erneuerbaren Energien betrieben werden kann. Ceres gibt an, dass das erste 100-Kilowatt-Elektrolyseurmodul getestet wird und deutet auf eine hohe Effizienz hin. Es könnte grünen Wasserstoff mit weniger als 40 Kilowattstunden pro Kilogramm erzeugen, was rund 25 % effizienter ist als aktuelle Niedertemperaturtechnologien.

Die geplanten Joint Venture-Gespräche mit Robert Bosch und Weichai Power wurden verschoben. Ein Grund könnte die unsichere Haltung Chinas zum Ukrainekrieg sein. Trotz der Verzögerungen sind die Zukunftsaussichten für Ceres Power positiv.

Was wir jetzt benötigen, ist Geduld und Zeit.
 

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
16 | 17 | 18 | 18  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben