http://www.it-times.de/news/...s-profitiert-vom-offshore-boom-111383/Vestas neuer CEO Anders Runevad hat in den vergangenen Jahren kräftig aufgeräumt. Rund ein Drittel der Belegschaft wurde entlassen, gleichzeitig wurden auch ein Drittel der Fabriken geschlossen. Anders als sein Vorgänger schenkt Runevad dem Cashflow mehr Beachtung, nicht den Marktanteilen.
Dies hat zwar dazu geführt, dass Vestas Spitzenposition im Markt von Siemens & Co attackiert wird, allerdings ist Vestas Wind Systems A/S (WKN: 913769) dadurch deutlich profitabler und effizienter geworden.
Vestas hebt die Prognose - höherer Umsatz, höhere Margen
Dies belegen auch die Zahlen für das erste Quartal 2015. Der Auftragseingang war bei den Windturbinen mit 1.750 Megawatt stark, der Auftragsbestand inklusive Serviceverträge summierte sich zum Quartalsende auf stolze 15 Mrd. Euro.
Der starke Auftragseingang führte dazu, dass Vestas seine Umsatzprognose für 2015 um 1,0 Mrd. Euro (!) auf nunmehr 7,5 Mrd. Euro erhöhte. Auch die Gewinnmarge soll mit 8,5 Prozent höher ausfallen als bislang erwartet.
Mit drei Strategien zum Erfolg
Damit zahlt sich die Strategie von Vestas aus, sich vor allem auf drei Kernpunkte zu konzentrieren: Windturbinen sollen effizienter sein, als die der Konkurrenz. Zudem will Vestas das margenstärkere Servicegeschäft weiter ausbauen und das Geschäft mit Offshore-Anlagen weiter vorantreiben.Ein Beispiel für die Philosophie der Dänen ist das Programm Vestas PowerPlus. Vestas entwickelt nicht nur effizientere neue Anlagen, sondern ist auch bestrebt, bestehende Windanlagen noch effizienter zu machen. Durch die Optimierung verschiedener Parameter und der Aerodynamik kann die Leistungsproduktion um bis zu fünf Prozent gesteigert werden - dies freut natürlich Kunden.
Auch der Vorstoß in das Offshore-Geschäft war goldrichtig, wie die Entwicklung des Joint Ventures MHI Vestas Offshore Wind zeigt. Das gemeinsam mit Mitsubishi Heavy Industries (beide Firmen halten jeweils 50 Prozent der Anteile) betriebene Venture konnte jüngst den bislang größten Auftrag in der Geschichte vermelden. Insgesamt sollen Windturbinen mit einer Leistung von bis zu 400MW an der Südküste Englands installiert werden.
Dem Markt für Offshore-Windanlagen wird in den nächsten Jahren kräftiges Wachstum bescheinigt. Insgesamt dürfte sich der Weltmarkt für diese Anlagen in 2015 auf 3,90 Megawatt verdoppeln, nach 1,68 Megawatt in 2014, so GlobalData. Deutschland dürfte dabei mit Installationen von 2,07 Megawatt zum größten Markt für Offshore-Windkraftanlagen avancieren.
Doch auch sonst ist die Windkraft weltweit im Aufwind. Der weltweite Windkraftanlagen-Markt dürfte in den nächsten fünf Jahren um 25 Prozent wachsen, so das Global Wind Energy Council (GWEC). Zu den Installationen von 51,5 Gigawatt (GW) in 2014, dürften in diesem Jahr 53,5GW hinzukommen. In 2019 erwarten die Windkraft-Experten einen Installationszuwachs von 66,5GW.....