SFC Smart Fuel Cell AG: Umsatz, Bruttomarge und EBIT gegenüber Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert
08:11 27.04.10
Quartalsergebnis
SFC Smart Fuel Cell AG: Umsatz, Bruttomarge und EBIT gegenüber
Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert
Corporate News übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory
AG.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------
- Umsatz um 25,1 Prozent gegenüber Q1/09 gesteigert - resultierend aus
Produktverkäufen in den zivilen Märkten
- Bruttomarge gesteigert auf 29,8% gegenüber 18,5% in Q1/09
- Leistungsstärkere Brennstoffzellen von SFC werden verstärkt nachgefragt
Brunnthal, 27. April 2010 - Die SFC Smart Fuel Cell AG, Technologie- und
Marktführer für mobile und netzferne Energielösungen basierend auf
Brennstoffzellen, hat im ersten Quartal 2010 einen Umsatz von 3.595 TEUR
erzielt. Dieser Anstieg von 25,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum
(Q1/09: 2.873 TEUR) liegt am oberen Ende der Erwartungen und ist vor allem
auf gestiegene Verkaufszahlen bei den EFOY- und EFOY Pro
Brennstoffzellensystemen des Unternehmens zurückzuführen.
Auch das Bruttoergebnis vom Umsatz konnte im ersten Quartal 2010
signifikant von 531 TEUR im Vorjahreszeitraum auf 1.073 TEUR gesteigert
werden: Durch die oben beschriebenen Umsatzeffekte, erneute
Effizienzsteigerungen in Logistik und Produktion sowie Kostenreduzierungen
bei Tankpatronen stieg die Bruttomarge im ersten Quartal 2010 auf 29,8
Prozent (Q1/09: 18,5 Prozent) vom Umsatz. Diese Entwicklung trug wesentlich
zu einer Verbesserung des EBIT von minus 1.175 TEUR im Q1/09 auf minus 833
TEUR im Q1/10 bei. Das Ergebnis nach Steuern verbesserte sich auf minus 735
TEUR (Q1/09: minus 874 TEUR).
Insgesamt wurden im ersten Quartal 2010 1.363 Geräte der A-Serie (EFOY, FC
250, EMILY) verkauft (Q1/09: 1.121), das entspricht einem Anstieg von 21,6
Prozent. Der überproportionale Umsatzanstieg ist hauptsächlich bedingt
durch Verschiebungen im Modellmix hin zu leistungsstärkeren
Brennstoffzellensystemen. Hier konnten sich insbesondere die im vierten
Quartal 2009 neu eingeführten EFOY 2200- und EFOY Pro 2200-Modelle
erfolgreich positionieren. SFC konnte sowohl im Freizeit- als auch im
Industriemarkt im Q1/10 mehr Geräte verkaufen als im Vergleichszeitraum des
Vorjahrs. Die Gründe hierfür sind eine mögliche beginnende Erholung der
zivilen Märkte des Unternehmens sowie die steigende Bekanntheit und
Attraktivität der SFC-Stromversorgungslösungen in netzfernen Anwendungen.
Der Verteidigungsbereich war auch im ersten Quartal 2010 weiter durch
mangelnde Berechenbarkeit geprägt, dennoch konnte SFC in diesem Markt
erneut Umsätze mit den speziell für den Verteidigungsbereich entwickelten
Brennstoffzellenystemen FC 250 und EMILY erzielen.
Der Bestand an frei verfügbaren liquiden Mitteln lag zum 31. März 2010 bei
38.298 TEUR (31. Dezember 2009: 40.544 TEUR).
Angesichts des hohen Niveaus im vorangegangenen vierten Quartal 2009 war
der Auftragseingang im ersten Quartal 2010 zufriedenstellend: er erhöhte
sich von 2.342 TEUR im ersten Quartal 2009 um 3,1 Prozent auf 2.416 TEUR.
Insgesamt betrug der Auftragsbestand zum 31. März 2010 2.233 TEUR (Q1/09:
1.185 TEUR).
Für das Geschäftsjahr 2010 erwartet der Konzern im Freizeitbereich in
Anbetracht des weiterhin schwierigen Marktumfelds Umsätze auf dem Niveau
von 2009. Für die Gesamtheit der zivilen Märkte erwartet der Konzern
wiederum ein spürbares Umsatzwachstum. Eine wichtige strategische
Zielsetzung bleibt, SFC durch breitere Aufstellung weniger anfällig für die
saisonalen und konjunkturellen Schwankungen des Freizeitmarktes und die
noch mangelnde Berechenbarkeit des Verteidigungsmarktes zu machen. Im
Verteidigungsbereich sind die Entwicklungen zeitlich noch schwer
einzuschätzen, jedoch stehen maßgebliche Projektentscheidungen an und es
ist mit einem positiven Programmbescheid für SFC noch im ersten Halbjahr zu
rechnen. Kontinuierliche Margenverbesserung der Produkte soll in Verbindung
mit Umsatzwachstum auch bei den erwarteten Sondereinflüssen (Aufbau
U.S.-Organisation, Umzug in neuen Firmenstandort) im Jahr 2010 zu einer
Verbesserung des Betriebsergebnisses (EBIT) führen. Allerdings sehen wir
unsere Umsatzprognose aufgrund der anhaltenden unsicheren wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen nach wie vor mit erheblichen Schätzunsicherheiten
behaftet.
Zusätzliche Impulse erwartet der Konzern von der geplanten Verbreiterung
des Geschäftsmodells. Die meisten Kunden benötigen eine schlüsselfertige
Gesamtlösung und nicht nur ein Brennstoffzellensystem. Mit der Einführung
von Produkten wie dem 'EFOY Pro Cube' und dem 'SFC Power Manager' in den
Märkten Industrie und Verteidigung hat SFC bereits erste Erfolge mit
Gesamtsystemlösungen erzielt. Auf dieser Basis soll nun das
Produktportfolio verbreitert werden mit dem Ziel, den Konzern zum Anbieter
von umfassenden netzfernen Energieversorgungslösungen weiterzuentwickeln.
Weiterhin sieht die Gesellschaft mittelfristig eine interessante
Geschäftsperspektive im attraktiven Markt der E-Mobilität. Im April hat SFC
gemeinsam mit dem renommierten Automotive Engineering Partner ESG
Elektroniksystem- und Logistik GmbH ein Konzept präsentiert, wie Strom- und
Wärmeerzeugung mit Hilfe von SFC-Brennstoffzellen an Bord von
Elektrofahrzeugen diese auch im Winter alltagstauglich machen.
Der Quartalsbericht der SFC Smart Fuel Cell AG steht auf der Homepage des
Unternehmens unter
www.sfc.com zum Download zur Verfügung.
Zu SFC Smart Fuel Cell AG
Die SFC Smart Fuel Cell AG (
www.sfc.com) ist ein Marktführer für mobile und
netzferne Energieversorgung auf der Basis der Brennstoffzellentechnologie
für Anwendungen im Freizeit, Industrie- und Verteidigungsbereich. Als einer
der Technologiepioniere Deutschlands wurde SFC mit zahlreichen
Innovationspreisen ausgezeichnet. SFC kooperiert mit führenden Unternehmen
unterschiedlicher Branchen. Im Gegensatz zu den meisten anderen
Brennstoffzellenfirmen, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden
oder subventionierte Demonstrationsanlagen betreiben, hat SFC bereits seit
über fünf Jahren mit großem Erfolg über 18.000 voll kommerzialisierte
Brennstoffzellen an Industrie- und Endverbraucherkunden verkauft. Ebenso
verfügt das Unternehmen über eine etablierte, funktionierende
Tankpatroneninfrastruktur. SFC ist zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008. Das
Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Brunnthal, Deutschland, und betreibt
eine Vertriebs- und Serviceniederlassung in den USA. Die SFC Smart Fuel
Cell AG notiert im Prime Standard der Deutschen Börse (WKN 756857).
SFC Investor Relations:
Barbara von Frankenberg
Head of IR and PR
SFC Smart Fuel Cell AG
Eugen-Sänger-Ring 7
D-85649 Brunnthal
Tel. +49 89 673 592-378
Fax. +49 89 673 592-169
Email: barbara.frankenberg@sfc.com
(c)DGAP 27.04.2010
--------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: SFC Smart Fuel Cell AG
Eugen-Saenger-Ring 7
85649 Brunnthal
Deutschland
Telefon: +49 (89) 673 592 - 100
Fax: +49 (89) 673 592 - 169
E-Mail: info@sfc.com
Internet:
www.sfc.com ISIN: DE0007568578
WKN: 756857
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin, München, Düsseldorf, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service