http://www.t-online.de/wirtschaft/schuldenkrise/...ben-den-500er.html12.04.2013, 12:58 Uhr | t-online.de
500-Euro-Scheine sind praktisch unbenutzbar - doch Kriminelle lieben sie, sagen Experten. Deshalb sollten sie abgeschafft werden
Der 500-Euro-Schein ist in die Diskussion geraten - jene Banknote, die vor allem durch Tankstellen-Aufkleber bekannt ist, auf denen ihre Annahme verweigert wird. Im normalen Bargeldverkehr spielt der Schein so gut wie keine Rolle, beliebt ist er jedoch bei Kriminellen, wenn man Experten Glauben schenken darf.
Ins Rollen gebracht hat die Debatte der Bankanalyst Athanasios Vamvakidis von der Bank of America, der früher beim Internationalen Währungsfonds Frühwarnsysteme für Finanzkrisen entworfen hat, wie das "Wall Street Journal Deutschland" (WSJD) berichtet. In der "Bild"-Zeitung sprachen sich außerdem Steuerzahler-Präsident Reiner Holznagel und der Chef von Transparency International Deutschland, Christian Humborg, dafür aus, dass die EZB ihre größte Note wieder einzieht.
Kriminelle lieben den 500er
Doch was macht den 500er bei den Experten so unbeliebt? Vamvakidis schreibt laut "WSJD" in einer Analyse, die Abschaffung könne die Wirtschaft ankurbeln. Gerade der große Schein werde oft als "Matratzen-Geld" gehortet und sei oft im Besitz von Kriminellen und Steuerhinterziehern, die ihn als Wertanlage nutzten.
Selbst die EZB habe in einer Studie festgestellt, dass nur ein Drittel der im Umlauf befindlichen Scheine tatsächlich für Zahlungszwecke verwendet werden.
Steuerzahler-Präsident Holznagel sagte der "Bild": "Mit der Abschaffung wird es schwerer, Schwarzgeld ins Ausland zu bringen." Und Transparency-Chef Humborg erklärte gegenüber dem Blatt: "Der Schein erleichtert Geldwäsche, Korruption und Steuerhinterziehung.“
Abschaffung würde Kriminellen eins auswischen
Analyst Vamvakidis glaubt, dass die großen Scheine besonders in der Schattenwirtschaft unverhältnismäßig stark gefragt sind. Ihre Abschaffung würde deshalb den Kriminellen eins auswischen, weil sie es vermutlich nicht schnell genug schaffen würden, die Banknoten umzutauschen. Denn bei einem Wechsel auf der Bank müssten sie selbstverständlich nachweisen, dass es sich um sauber erworbenes Geld handelt.
Da Kriminelle das nicht könnten, würde zumindest ein Teil ihres Barvermögens wertlos. Das wäre ein Gewinn für die EZB und eine Strafe für die illegalen Aktivitäten, zitierte das "WSJD" den Bankexperten. Dass ein 500er geradezu ein Bank-Anachronismus ist, zeigen verschiedene Vergleiche: Laut Vamvakidis gibt es in den zehn größten Industrienationen der Welt (G 10) sonst nirgendwo einen Schein mit einem solch hohen Wert.
Die USA haben den 500-Dollar-Schein laut "Bild" bereits 1969 abgeschafft, um die Geldwäsche einzudämmen. Doch damals war diese Banknote nicht wie heute umgerechnet 380 Euro, sondern noch stattliche 2300 Euro wert.