Die Stagflation schreitet voran. Die Fed ist gezwungen in 4 - 10 Monaten die Leitzinsen zu erhöhen. Egal wer als alter oder neuer Fedchef dies präsentieren wird.
nicht die Fett. Diese müssen dann nur nachziehen als offiziell erkorener Preiswächter ( Frühstücksdirektor ) sozusagen. Die kommenden geologischen Veränderungen ( nett und vornehm ausgedrückt für Gottes heiligen Zorn ) da drüben, werden aber die Zinsen als wichtiges Thema komplett verdrängen.
Die Gold-Futures in den USA erreichten heute einen neuen Rekord, nachdem bekannt wurde, dass die US- Regierung hohe Zölle auf importierte 1-kg-Goldbarren erheben wird. Unterdessen sind die Spot-Goldpreise trotz leichter Anpassungen weiterhin auf Kurs für einen zweiten wöchentlichen Anstieg in Folge, da Handelsunsicherheiten und die Erwartung von Zinssenkungen bestehen.
Laut einem Schreiben des US-Zoll- und Grenzschutzes (CBP) vom 31. Juli werden 1-kg- und 100-Unzen-Goldbarren einem neuen Zollcode unterstellt und unterliegen höheren Zöllen.
"Die Sorgen um das US-Wachstum und die zollbedingte Inflation werden im zweiten Halbjahr 2025 voraussichtlich hoch bleiben, was zusammen mit einem schwächeren Dollar den Goldpreis moderat auf neue Allzeithochs treiben dürfte.“ https://www.boerse-online.de/nachrichten/...allye-bevor-20384485.html
Nach Berichten über neue US-Zölle auf die Einfuhr bestimmter Goldbarren ist der Goldpreis (Goldkurs) in New York deutlich angestiegen. Während sich der Goldpreis in London wenig bewegte, gab es bei den Preisen für Termingeschäfte in New York einen deutlichen Anstieg. Hier kletterten die Notierungen zwischenzeitlich auf über 3.530 Dollar (Dollarkurs) und damit auf den höchsten Stand seit Monaten. https://www.ariva.de/news/...ert-bericht-ueber-us-zoelle-auf-11719197
"Trump-News: Zölle-Keule trifft Schweizer Gold – Regierung aktiviert „Mar-a-Lago-Crew“
Die Zahlen sind enorm: Die Schweiz exportierte von Juli 2024 bis Juni 2025 Gold im Wert von 61,5 Milliarden Dollar in die USA. Bei den seit 7. August gültigen 39-Prozent-Zöllen würde das einen Zollbetrag von 24 Milliarden Dollar bedeuten – ein Schlag, der die Schweizer Goldbranche existenziell bedroht. Die Schweiz gilt als größte Goldverarbeiterin der Welt – und so könnte das gelbe Edelmetall in den USA deutlich teurer werden als auf dem internationalen Markt. Ein-Kilo-Barren werden am häufigsten an der Comex, dem weltweit größten Gold-Futures-Markt gehandelt – und ein Großteil dieser Goldbarren stammt aus der Schweiz.
Angesichts der dramatischen Lage setzt der Schweizer Bundesrat nun auf eine verzweifelte Strategie: Wie der Blick berichtet, hoffen Schweizer Politiker, über Firmenbosse mit direktem Zugang zu Trump einen besseren Zoll-Deal zu ermöglichen. Die sogenannte „Mar-a-Lago-Crew“ – einflussreiche Geschäftsleute mit Verbindungen zu Trumps Florida-Residenz – soll als Vermittler fungieren."