Ich erwarte es anders. Aber nicht unbedingt schlimmer. Gut möglich, das sich 1500 Anlagen in der kW-Größenordnung von aktuell verkaufen lassen. Aber ich erwarte eigentlich insgesamt mehr Anlagen, insbesondere bei diesen 2G-home Typen. Das Feld der kleinen BHKWs für Reihenhäuser oder kleine Wohnanlagen ist noch überhaupt nicht richtig erschlossen, geschweige denn ausgereizt 2g spricht bei den Anlagen immer von produzierten Anlagen. Hier ein Auszug aus einer 2g-News vom 21.07.11: "Um auch in den kommenden Jahren dynamisch wachsen zu können, hat der Vorstand eine Ausweitung der Produktionsfläche am Standort Heek um weitere 3.000 m2 Hallenfläche beschlossen. Damit ist 2G zukünftig in der Lage, an seinem Firmenstammsitz im westlichen Münsterland, auf insgesamt 12.000 m2 bis zu 1.100 Aggregate pro Jahr zu bauen." http://www.comdirect.de/inf/aktien/detail/...N9&NEWS_CATEGORY=EWF (plus die Anlagen aus den USA dürften dann in 2015 die insgesamt 1500 Stück ergeben) So wie ich es sehe ist es bei den WhisperGenanlagen ja so, daß 2g die nur vertreibt. Gebaut werden die in Spanien. Von daher gehe ich davon aus, daß 2g bei den 1500 Anlagen solche in der Größenordnung meint, die sie die ganze Zeit schon verkaufen. Die WhisperGenanlagen sind aus meiner Sicht halt so eine Art Sahnehäubchen (das sich in den nächsten Jahren wie du schon oben beschrieben hast, mächtig entwickeln sollte). Bei einem Stückpreis von ca. 12.000 Euro müssen da auch jede Menge verkauft werden daß sich das bemerkbar macht. 1000 Stück wären gerade mal 12 Mio. Euro Umsatz. 2g hat hier den norddeutschen Raum als Vertriebsgebiet. Für Süddeutschland ist die Firma sanevo zuständig. Hier ein Link zur Produktion und Funktionsweise des WhisperGen sowie zu einem Vortrag von Sven Mahlitz (2g Home). http://www.bhkw-forum.info/...steller/nano-bhkw-ubersicht/whispergen/
@check33: Ja, da hast du Recht... Denke aber schon, dass Unternehmen wie Siemens so einen schnell wachsenden Nischen Anbieter im Auge behalten. Der Gedanke kommt nicht einfach so. Ich hätte da eher Bosch im Auge. Die haben zwar schon eine Firma im BHKW-Bereich übernommen, aber das muß ja nicht unbedingt die letzte sein. Im Bereich Solar hat sich Bosch neben Ersol ja auch noch aleo solar einverleibt. Der Konzern Bosch Thermotechnik entwickelt und baut KWK-Anlagen mit seiner Konzerntochter Bosch KWK Systeme GmbH in Lollar. Bereits 1982 wurde in Lollar unter dem damaligen Namen Köhler & Ziegler an ersten BHKW Modulen gearbeitet. Köhler & Ziegler gehörte damit zu den Pionieren der modernen Kraft-Wärme-Kopplung. Im Jahr 2009 wurde Köhler & Ziegler vom Bosch Konzern übernommen und firmiert seit 2011 unter dem Namen Bosch KWK Systeme. Neben klassischen BHKW mit Verbrennungsmotor, wie der von Buderus vertriebenen Loganova Baureihe, werden auch ORC-Anlagen (Organic-Rankine-Cycle) und Kraft-Wärme-Kälte Systeme mit Absorptionskälteanlagen sowie Biogas Aufbereitungsanlagen zur Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz angeboten. http://www.bhkw-forum.info/...stellerubersicht/#toc-bosch-kwk-systeme Aber wie schon erwähnt, herrscht da zur Zeit seitens Gausling/Grotholt keinerlei Interesse.
|