https://www.reuters.com/markets/deals/...t-expansion-says-2023-10-09/Die Gerüchte scheinen sich zu verdichten, ca. 5 Mrd. für die Spanien-Einheit, d.h. nur ein 5x Multiples auf das Ebitda, normalerweise werden Assets in dieser Klasse bei 8x gehandelt. Aber selbst die 8x sind zu günstig, Voda hat hier 15 Mrd. + x ausgegeben, gerade die Ono-Übernahme war komplett daneben.
https://www.fiercewireless.com/europe/...-ftth-agreement-orange-spainKann es sein, dass die "Situation" in Spanien für Voda genau das Problem darstellt, welches ich hier schon seit Jahren thematisiere und weswegen ich von den Hardcore-Voda-Investoren seit Jahren niedergebrüllt werde? Ich habe seit Jahren proklamiert, dass das Festhalten von Vodafone an die CoAx-Technologie ein riesiger Fehler ist/war da diese Technologie der FTTH-Übertragung schon immer unterlegen war und der technische Nachteil von Jahr zu Jahr größer wird? Die Vorteile liegen auf der Hand: extrem höhere Geschwindigkeiten, keine Überlagerungen der Frequenzen, Stabile Verbindung, keine Klimaeinflüsse, extrem geringe Latenz, kein "Teilen" der Leitung, keine Wartung und bedeutend geringerer Stromverbrauch... für die nächsten 30-50 Jahre, wenn nicht sogar länger. Mal ein Vergleich?
Aktuell schnellste Übertragung über CoAx über Docsis 4.0: bis zu 10 Gigabit pro Sekunde
Aktuell schnellste Übertragung über eine Standard-Pipe FTTH: 1,53 Petabit pro Sekunde (PBit/s)
=> das bedeutet, dass FTTH 150000x schneller ist als CoAx. Heute vielleicht noch nicht wichtig, in 10, 20 oder 50 Jahren schon.
https://www.golem.de/news/...-bei-glasfaser-erreicht-2304-173566.html Jetzt schein sich genau diese Einschätzung zu bewahrheiten: Kabel-Anbieter werden massiv abgewertet, gerade in Regionen, in denen es eine Alternative gibt (FTTH). In Spanien ist (wie in Frankreich auch) der FTTH-Ausbau sehr weit fortgeschritten und Vodafone nutzt aktuell sukzessive das Telefonica-Netz...
https://www.golem.de/news/...dafone-zusammenarbeiten-2307-176308.htmlund jetzt meine Frage: warum hat man für Ono so unglaublich viel Geld bezahlt? Das Netz ist Schrott und muss eigentlich abgeschrieben werden... und wird es anscheinend auch von den Investoren. Die Kunden laufen hier seit Jahren weg.
Und das war m.E. erst der Anfang: in Deutschland und Osteuropa stehen ähnliche Veränderungen an, nur halt um 5-10 Jahre versetzt (obwohl man es bei den Kunden heute schon sieht... CoAx Vodafone -121.000 kunden im letzten Quartal). Die Telekom baut aktuell (Ziel 2023) ca.3 Mio. FTTH-Anschlüsse p.a., Tendenz steigend. Hinzu kommt die Deutsche Glasfaser usw., bis 2030 haben wir hier m.M.n. auch hier in Deutschland eine FTTH-Glas-Vollversorgung. Vodafone müsste entweder ebenfalls massiv investieren (nicht nur die 2 Mio. Anschlüssen in Kooperation mit Altice sondern viel mehr) oder das System ausbluten lassen... man investiert jedoch weiter in eine bessere Segmetierung was aber am Grundproblem nix ändert. Sobald irgendwo FTTH liegt kann man CoAx abschalten, zeigt der Blick in andere Länder und wird auch hier zutreffen.
Und niemals vergessen: Vodafone hat für Kabel Deutschland und Unitymedia Deutschland insgesamt über 25 Mrd. ausgegeben, d.h. das Spanien-Kabel-Desaster kann noch getoppt werden. Wird hier aber schon seit Jahren ignoriert.
Die 130 Verizon-Mrd. (der einzig gute Voda-Deal, wobei im Nachhinein hätten sie die Beteiligung behalten müssen) wurden durch Inkompetenz und Fehlentscheidungen (Indien = nix mehr wert / ca. 35 Mrd. CoAx in Europa = kaum was wert / 4Mrd. für 25%-Italien-Anteil = kaum was wert) verbrannt.