Wer sich seine Informationen nur aus den Überschriften des Push moderierten Pusherthread holt, den dürfte die Realität ohnehin ständig nur überrraschen.
Weil der derzeitige Anstieg aus Sand gebaut wurde. Es wurde über Monate hinweg viel "könnte" eingepreist.
- es könnten Reserven zum Amtseintritt kommen - es könnten sofort Mrd in Bitcoin fließen - es könnten dem viele Länder folgen - es könnte Gold in Bitcon getauscht werden - Trump könnte die Krisen der Erde befrieden
Und es bedeutet natürlich nicht, dass der Bitcoin in Naher Zukunft fallen wird. Aber man sollte sich zumindestens mal objektiv mit dem Gedanken beschäftigen, dass er fallen könnte.
"Sie sind Anfang 20, Praktikanten – und kapern für Elon Musk die USA
In ungeahnter Geschwindigkeit hat sich Elon Musks Team Kontrolle über wichtige US-Behörden verschafft. Die Verantwortlichen kommen teilweise direkt von der Highschool.
Es ist eine Übernahme im Rekordtempo: Seit Sonntag hat Elon Musks Einspar-Behörde DOGE laut Berichten Zugang zum Bezahlsystem der Finanzbehörden der USA – und den knapp 6 Billionen Dollar, die diese jährlich an Steuergeldern verwaltet. Das Team hinter dieser und weiteren Hauruck-Aktionen sieht anders aus, als man es sich vielleicht vorstellt: Die Verantwortlichen sind keine langjährigen Experten – sondern teils kaum volljährige Musk-Getreue."
Da machen sich paar den Staat zur Beute. Witzig: Trump trat mit dem Ziel an, den Deep State zu bekämpfen. In der Realität bekämpft man die verborgenen, undemokratischen Strukturen, indem man unverborgene undemokratische Strukturen schaffft.
dass die Conference gestern soooo schlecht gar nicht war. Ja sehr viele undefiniertes aber, wenn die Pläne umgesetzt werden dann ist es eigentlich kein schlechter Trend. Schade nur, dass nichts unmittelbares zur Umsetzung kam.
Vermutlich deshalb wird der BTC-Space gerade mit "könnte" und "plant" und "möchte" geschwemmt. Und der Kauf von 2 (in Worten : zwei) Bitcoin durch einen südamerikanischen Diktator frenetisch gefeiert.
Die BSW-Vorsitzende Wagenknecht verurteilt US-Präsident Trumps Plan für den Gaza-Streifen als „ungeheuerlich“. Sie ruft Außenministerin Baerbock (Grüne) zum Handeln auf. Auch die AfD, die sich von der US-Regierung „hofieren“ lasse, müsse Stellung beziehen.
Sahra Wagenknecht hat die Gaza-Pläne von US-Präsident Donald Trump scharf zurückgewiesen. „Trumps Pläne, die Palästinenser aus dem Gaza-Streifen zu vertreiben und ihn in ein amerikanisches Investmentprojekt zu verwandeln, sind ungeheuerlich und zutiefst menschenverachtend“, sagte die Parteivorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) WELT."
Und dann kamen sie. Und dann war es der beste Start eines ETF's aller Zeiten.
Das braucht alles seine Zeit und die Protagonisten freuen sich natürlich, wenn die Kurse nicht vorher durch die Decke gehen und kommunizieren auch entsprechend.
Wenn Du etwas anderes erwartest, solltest Du vielleicht Deine Erwartungshaltung überprüfen :-)
" Anthony Scaramucci: US-Gesetzgeber wollen bis November eine Krypto-Regulierung vorschlagen
Der frühere Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses hat angedeutet, dass Kongressmitglieder, die zur Wiederwahl antreten, die Kryptobranche für sich gewinnen wollen. "
Golf von Mexiko umbenennen Handelkrieg mit China, Mexiko, Kanada Flüchtlinge abschieben Grönland Kanada Panama Kanal Gazastreifen Rohstoffdeals mit Ukraine Iran
Das ist auch keine gute Blaupause für die Welt. Selbst wenn die USA Bitcoin als Reserve einführen würde wollen. Welches demokratische Land ist bereit, diesem Beispiel zu folgen?
"Klarheit: US-Regierung wird Bitcoin-Reserve prüfen
Der von Donald Trump ernannte „Crypto Czar“ David Sacks, gab während einer Pressekonferenz in Washington bekannt, dass die USA eine Bitcoin-Reserve prüfen. Die Bekanntgabe sorgt für Gewissheit, denn die gewählte Formulierung in Trumps Executive Order legte die Spekulation nahe, dass sich die Reserve auch auf andere digitale Assets konzentrieren könnte."
MiCA ist seit Januar in Kraft. Für die Kryptowelt in der EU hat das einige harte Konsequenzen. So sind einige der besten Stablecoins nicht mehr erlaubt, während Börsen private Wallets ihrer User dokumentieren müssen. Die gute Nachricht ist, dass die Technik der EU-Regulierung längst voraus ist."