(insgeheim?) damit beauftragt zu sein, auf den Markt geworfene US-Staatsanleihen "krisenvorbeugend" aufzukaufen. Als Russland 2014 einen Großteil seiner US-Staatsanleihen abstieß, erhöhte sich die Bestände in Belgien fast spiegelsymmetrisch.
Dies erregte bereits 2014 Stirnrunzeln:
https://www.finanzen100.de/finanznachrichten/...r-_H1533278072_66695/Normalerweise schauen sich die Daten des US-Finanzministeriums zum Anleihenbesitz nur Finanzprofis an: Sie wollen vor allem sehen, ob China, der mit weitem Abstand weltgrößte Eigentümer derartiger Papiere, möglicherweise weiter auf der Verkäuferseite steht. Nach massiven Verkäufen im Dezember hatten die Chinesen ihre Bestände im Januar um lediglich 3,5 Mrd. Dollar auf 1273,5 Mrd. Dollar aufgestockt. Ursprünglich hatte das US-Finanzministerium ein Plus von 14 Mrd. Dollar gemeldet. Die Daten für Japan wurden ebenfalls angepasst. Statt eines gleichbleibenden Bestands ist er im Januar um 18,9 Mrd. Dollar auf 1201,4 Mrd. Dollar angestiegen.
Wegen der Russland-Krise stehen die Daten aber deutlich stärker als sonst im Fokus der Investoren. Denn Investoren versuchen herauszufinden, ob Russland - wie kolportiert - Anleihen im Wert von 100 Mrd. Dollar verkauft oder zumindest von der US-Notenbank weg verlagert hat. Laut den Daten des Finanzministeriums ist der Bestand Russlands im Januar allerdings um lediglich 6,8 Mrd. Dollar gesunken.
Viel auffälliger als die Daten zu Russland waren einmal mehr jene zu einem anderen kleinen Land aus Europa:
Laut dem US-Finanzministeriums hat Belgien seine Bestände im Januar um 53,5 Mrd. Dollar auf 310,3 Mrd. Dollar aufgestockt. Damit hat das Land die Region „Karibische Bank-Zentren", sprich die Bestände von Hedgefonds, vom dritten Platz verdrängt. Seit August 2013 sollen die Bestände Belgiens um 143,5 Mrd. Dollar (104 Mrd. Euro) hochgeschossen sein. Dabei hatte das Land 2013 ein Bruttoinlandsprodukt von lediglich rund 376 Mrd. Euro.
Woher hat Belgien plötzlich die 100 Mrd., um die Anleihen zu kaufen?...