Analyse Anlagendeckungsgrad 2
Aus dem Verhältnis von Anlagevermögen zu Eigenkapital plus langfristigem Fremdkapital errechnet sich der Anlagendeckungsgrad 2.
Formel:
Deckungsgrad 2 = (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) ×100 / Anlagevermögen
Quelle:https://www.controllingportal.de/Fachinfo/...ahlen/deckungsgrad1.html
Quelle der Kennzahlen Eigenkapital, langfristiges Fremdkapital und Anlagevermögen zur Berechnung des Anlagendeckungsgrad 2 entnommen aus den jeweiligen Geschäftsberichten der Jahre 12/13 bis 22/23.
Geschäftsberichte der Borussia Dortmund GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien als PDF-Dokument herunterladen unter:
https://aktie.bvb.de/Publikationen/Geschaeftsberichte
Ich habe eine Grafik erstellt, bei der die Kennzahl Anlagendeckungsgrad 2 jeweils zum Geschäftsjahresende (30.6.) ab dem Jahr 12/13 bis 22/23 grafisch dargestellt wird. Der übliche Richtwert von 110% - 150%, konnte auch im 1. Jahr nach Corona mit 79,6% nicht erreicht werden. Im letzten Jahr ohne Corona Einflüsse erreichte der Anlagendeckungsgrad 2 einen Wert von 100,8%. Und lag somit auch unter dem üblichen Richtwert. Der Richtwert wurde in den letzten 10 Jahren nur in den Jahren 14/15 (112,2%) und 15/16 (114,2%) überboten.
CONTROLLING -Portal.de schreibt hierzu:
Richtwert - Wie hoch sollten die Deckungsrade 1 bis 3 sein?
Bei den Deckungsgraden gelten aus Sicht von Banken und Investoren tendenziell folgende Ausprägungen als günstig oder gut:
Anlagendeckungsgrad 1 mindestens 100%,
Anlagendeckungsgrad 2 = 110-150%,
Anlagendeckungsgrad 3 > 100%
Quelle: https://www.controllingportal.de/Fachinfo/...ahlen/deckungsgrad1.html
…………………………………….
Dieser Kommentar entspricht der Meinung des Autors und muss nicht zwangsläufig die Ansicht des gesamten Forums widerspiegeln. Der Kommentar stellt keine Kauf- bzw Verkauf Empfehlung dar.Die Ausführung und das Design der Grafik sind mein ureigenes geistiges Eigentum.