bin gerade wieder raus. Egal ob es noch zu einem Rebound kommt. Hab da eher an ein ähnliches Szenario wie bei Puma gedacht, also gap up. Aber gut, EK war bei 268,55€, von daher sind die Verluste ja nicht allzu groß. Jetzt schaue ich mir das mal von der Seitenlinie an, vllt. geht intraday noch was.
waren ja alles in allem gut, ich denke der Markt hat einfach noch auf eine positive Überraschung spekuliert. Diese blieb leider aus und jetzt muss mal eine Beruhigung abgewartet werden, erinnert irgendwie an SAP wegen der überzogenen Erwartungen. Ob diese etwa 10% Korrektur vom ATH jetzt schon reichen, muss man mal abwarten. Es wäre natürlich wünscheswert nochmals in der Nähe des offenen Gaps kaufen zu können, aber da hilft wohl nur ein deutlich schwächerer Gesamtmarkt. Ich beahlte die Aktie auf jeden Fall auf der watchlist.
das so weiter geht, dann wirds wohl doch noch was mit dem Schließen des offenen Gaps bei etwa 230€. Natürlich nicht heute, aber die nächsten Wochen. Der Aufwärtstrend ist auf jeden Fall mal komplett hinüber.
hab gelesen, dass es an der Telefonkonferenz lag. Aber ich dachte die hat schon um 10h begonnen. DIese Begründung macht dann also wenig Sinn. Daher ist dein Einwand nicht so abwegig.
Auch so ein Unternehmen, zu dem ich eigentlich nichts schreib, weil es einfach seit Jahren hervorragend geführt wird. Die Aktien bereiten mir immer noch viel Freude, auch wenn ich die Bewertung schon recht ambitioniert einschätze und deshalb einen Teilverkauf für sinnvoll erachtete.
Adidas rüstet seit letzter Saison nur noch den FC Bayern in der Bundesliga aus. Warum das so gewollt ist und adidas die Bundesliga freiwillig an kleinere Konkurrenten abgibt, habe ich hier ausführliche analysiert.
Am vergangenen Wochenende startete die Bundesliga. Logisch, dass die Sportartikelhersteller da wieder im Fokus standen. Schließlich bietet der Fußball eine riesige Bühne. Doch adidas, der deutsche Big Player, rüstet in diesem Jahr nur ein Team mit Trikots aus. Woran liegt das?
Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Adidas auf "Buy" mit einem Kursziel von 320 Euro belassen. Das starke erste Geschäftsquartal von Nike unterstreiche eine exzellente Entwicklung in der Sportartikelbranche, schrieb Analyst Christian Salis in einer am Donnerstag vorliegenden Studie.
Adidas sollte weiterhin von seiner Markenstärke und einer anhaltenden Dynamik bei Sportbekleidung profitieren. Der Ausblick von Adidas auf das dritte Quartal könne als konservativ angesehen werden. Im Gesamtjahr sei der Konzern auf bestem Weg, um das obere Ende der Zielspannen zu erreichen.
Kurzer Rücksetzer. Spätestens nächste Woche sehen wir wieder grüne Zahlen. Wenn dann noch Anfang November die Zahlen kommen werden wir die 300 noch dieses Jahr sehen. Adidas ist perfekt aufgestellt und setzt schon jetzt auf Trends wie E Sport und Co. NmM