Repower Systems- hohes Kurspotenzial

Seite 21 von 28
neuester Beitrag: 03.01.12 18:20
eröffnet am: 16.05.06 11:14 von: mike747 Anzahl Beiträge: 678
neuester Beitrag: 03.01.12 18:20 von: Mme.Eugenie Leser gesamt: 145169
davon Heute: 21
bewertet mit 12 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 18 | 19 | 20 |
| 22 | 23 | 24 | ... | 28  Weiter  

07.08.09 20:21

1593 Postings, 5895 Tage sleupendrieweroffshore china

p.s.: nicht überlesen, daß es auch für offshore-projekte in china eine feste einspeisevergütung geben soll - siemens (die nun auch in china strukturen aufbauen) und repower sind da wohl die beiden vertreter aus dem internationalen umfeld, die imo am ehesten zum zuge kommen würden ... (man stelle sich vor der offshore-markt in china - und erste anzeichen gibt es dafür in concreto ja schon) hebt genauso ab wie der onshore-markt (in der kapazität - die voraussetzungen was stahl, arbeitslöhne (-> blätter) etc angeht könnten kaum besser sein ...) ...

bei einer betrachtung von suzlon sollte man auch betrachten, daß bereits in wenigen jahren es durchaus oportun sein kann, daß repower mit dem powerblades jointventure in china eigene re61.5 blätter fertigen könnte - zu herstellungskosten - von denen man derzeit wohl nur träumen kann ...  

07.08.09 21:16

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewerrepower uk

(snip)

The Guardian has learnt that, two years ago, the German turbine manufacturer REpower offered to build a factory in Scotland to supply a proposed wind project in the hope that this would win round the planning authorities.

But they took no account of the offer and REpower dropped its plan when it became clear that the developers could not guarantee the work for the factory until they received planning approval. If REpower had waited until it had secured planning permission for the windfarms before it began building the turbine factory, permission would have lapsed before it had had time to supply the turbines.

(snip)

http://www.guardian.co.uk/environment/2009/aug/07/...d-farms-turbines  

07.08.09 21:57

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewerkriegers flak

http://www.iwr.de/re/iwr/09/08/0705.html

tja - damit kommt kriegers flak ein gutes stück näher - ich erwarte im ersten schritt den deutschen teil - von der enbw - ziemlich konkret im anschluss an die fertigstellung von baltic 1 - im moment sieht es für mich immer noch nach ca. 50 x 3.6-ern und ca. 30 5mw-mühlen aus - abwarten ob es nicht doch noch glatte 400mw werden ...

danach sind ist der schwedische teil mit 128 5mw- anlagen imo zu erwarten - der vattenfall zufällt -in ähnlicher grössenordnung könnte dann später der dänische teil folgen ...

in bezug auf die enbw wäre ein anfangsprojekt - wen es auch nur mit 30 maschinen sein sollte - für repower wohl ganz nett - denn die enbw hat danach noch zwei 80-anagen-parks in der deutschen nordsee in der mache - insgesamt könnte man bei einer lieferung so durchaus in ähnliche regionen hinsihtich der stückzahl wie im rahmenvertrag mit rwe kommen ...

was vattefall angeht so gibt es bereits ebenfalls eine reihe an im netz zu findeden dokumenten, die bspw. u.a. die gründungsfrage für anlagen mit den abmessungen einer 5M erörtern - ebenfalls ausführlich diskutiert wurde die mögliche netzanbidnung des parks zwischen dem schwedischen, deutschen und dänischen verbundnetz - diesbezüglich scheint es nun konkret zu werden ...  

08.08.09 21:25

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewerlamperell

We are also looking into wind farm installation vessels for wind turbines – that is a market that we are aggressively pursuing.

http://www.business24-7.ae/Articles/2009/8/Pages/...6fcae1f1b069.aspx  

08.08.09 21:59

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewerariable speed patent

http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601103&sid=aGu_roNQwMKU

hmm, sieht nach einem unschönen tiefschlag für mitsu im us-markt aus - repower dürfte diesbezüglich - aufgrund der vereinbarung mit ge relativ safe sein - bleibt die frage - wasge zzukünftig noch alles an herstellern ausblockt, die es wie mitsu versuchen (ich hätte da doch ein paar fragezeichen hinter den ansätzen einiger repower-mitbewerber, die im us-markt fuss fassen wollen  ...)  

09.08.09 18:58

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewernationale sicherheit

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,641371,00.html

na, endlich - klimawandel bedroht die nationale sicherheit der usa - es gibt in amilad wohl nichts, was mehr geld in einen sektor pumpen kann - als das thema nationale sicherheit - strange - but who cares ...  

11.08.09 17:10

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewerUdbudsrunde i gang til tysk 400 MW-offshorepark

http://www.finansnyheder.dk/news/ShowNewsStory.aspx?StoryId=10571202

Det svenske energiselskab Vattenfall er i de afsluttende faser af en udbudsrunde blandt vindmølleproducenterne til en 400 MW stor offshorepark i Tyskland. Det skriver energiavisen Recharge News i et nyhedsbrev.

En talsperson fra Vattenfall siger i nyhedsbrevet, at budprocessen er undervejs, og at beslutningen tages snart.

Projektet går under navnet Dantysk, og det er passende, idet vindparken skal ligge ved øen Sylt tæt ved de dansk-tyske grænse.

Vattenfall har til dets seneste offshoreprojekt valgt tyske Repower som mølleleverandør, mens Vestas tidligere har leveret til selskabet.

Vattenfall har tidligere over for RB-Børsen forklaret, at selskabet blandt andet udvælger sine leverandører ud fra en diversificeringsfilosofi, hvor man spreder sine investeringer hos de forskellige leverandører for at fremskynde udviklingen i branchen.

(RB-Børsen: Tlf: 33300335, E-mail: redaktion@rb-borsen.dk, www.rb-borsen.dk )  

12.08.09 00:52

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewereiner der punkte

weshalb suzlon repower braucht - auch im heimatmarkt imo ...

http://www.dnaindia.com/money/...5pct-capacity-need-tailwinds_1281620

im endeffekt eine entwicklung die genauso - weil nennleistung und nicht life cycle costs zugrundegelegt werden - vielleicht etwas zeitversetzt - imo auf den chinesischen markt in teilen zutreffen wird ...  

13.08.09 18:51

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewerq-bericht

seite 10 oben - "Eine Erhöhung der Nennleistung für die 3.XM und die 5M befindet sich zurzeit in Arbeit ..."

das ist ja interessant - landen wir dann bei einer 3.5-3.6 MW und einer 5.X MW anlage ? (letztere veränderung wäre ja durchaus interessant für kommende projekte die noch mit der 5M kommen - nordergründe bspw. ;)

http://www.repower.de/fileadmin/download/ir/RE_QB_1_09_10_DE.pdf

(snip)

wie ist denn das nun zu interpretieren - zieht suzlon nun doch noch (zusätzlich) 5000cr (fast 1mrd euro) kapitalmaßnahmen durch (oder haben die sich das nur absegnen lassen) ?

http://economictimes.indiatimes.com/...000-cr/articleshow/4890481.cms  

13.08.09 23:22

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewerp.s.:

ich würde sagen, repowers orerbuch läßt sich immer noch sehen - suzlons dagegen sieht "sch..." aus ...

und nebenbei würde es mich wirklich wundern, wenn es suzlon und nicht repower wäre, die den us-markt aufrollen bei einem rebound des marktes dort ...

konsequent wäre es wenn suzlon vielleicht den versuch unterimmt in seiner etwas unterbeschäftigten rotorblattfabrik in den staaten blätter für die MM92 zu produzieren ...

herr tanti scheint jedenfalls mal wieder vergessen zu haben, - bei dem was er erzählt - daßer zuletzt noch renommieren war, mit dem hydro-quebec-tender den repower -eingefädelt lange vor dem einstieg von suzlon - in kanada gewonnnen hat ...  

14.08.09 00:24

2 Postings, 5421 Tage avuton@sleupendriver

Moin,

ich beobachte den Thread nun schon ne ganze Weile und muss sagen: Gut recherchiert, bzw. analysiert, Respekt!

Das mit Suzlon ist wirklich nicht so einfach... Obwohl kein Gewinnabführungsvertrag besteht, findet man hier:
http://suzlon.com/images/investor_quaterly_result/34_Results.pdf auf Seite 3 Punkt 2. eine fast schon unmögliche Tatsachenverdrehung... aber Herr Tanti scheint ja sowieso in seiner eigenen Welt zu leben.

Was die Nennleistungserhöhung angeht, schau Dir doch mal die MMs und 6M an. Daraus kannst Du Dir ja ungefähr ableiten, wo dann eine 5M oder 3.XM liegen könnte (oder fahr mal auf eine Messe und frage da mal nach...).  Speziell wird man damit der V112 ein Stückchen näher kommen, das ist ja auch eine IEC IIa Maschine, die dank des größeren Rotors aber mehr Ertrag bringt. 3,6 MW halte ich für unrealistisch, man wird versuchen die Erhöhung ohne große Änderung am Anlagendesign durchzuführen, bei fast 10% müsste wohl einiges im Blattanschluss und Triebstrang modifiziert werden.

Zu den USA: Man schaue sich die Grid Codes an und halte die Suzlon und RE Anlagen dagegen, dazu noch die Meldungen des vergangenen Jahres (Stichwort Blattschäden an den S88) und man sieht die Resultate heute schon Edison hat seine Option auf weitere Suzlon Anlagen nicht gezogen und an großen Aufträgen ist es aus der Ecke auch ruhig. Perspektivisch wird RE sicherlich weitere Anlagen 60Hz tauglich machen um die größeren Windparks besser bedienen zu können.

In diesem Sinne!

Hasta luego  

14.09.09 17:15

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewerneue offshore-mühlen

erstmal danke für's  feedback ! komme darauf zurück ...

siemens wird wohl eine swt 3.6 mit 120m rotordurchmesser bringen (verspricht dadurch 10% mehr ertrag gegenüber der swt3.6/107) und vestas hat heute angekündigt seine v112-3.0 als offshore-mühle vermarkten zu wollen (das wäre von den nackten zahlen ein rückschritt zur neg-micon mühle - der die entwicklung wohl eher entstammt als der v90-3.0/2.0) - da fragt sich doch der geneigte betrachter, ob man offshore nun iec2-ähnliche zustände vorfindet -> (auslegung richtung 300 W/m^2) und was das bei repower - nachdem man zuächst einmal bei powerblades die blätter für die 5/6M in der länge so wie die lm-blätter ausgelegt hat - in zukuft erwarten läßt ...

oder ziehen vestas und siemens in absehbarer zeit die nennleistung nach (oben) ?  

14.09.09 17:18

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewerneue offshore-mühlen

offenbar ist der nächste schritt von siemens jedenfalls nicht - wie beim letzten cc von repower anklang - der sprung über die 5MW-klasse hinweg -> in die 7MW-klasse  sondern erstmal ein bischen produktpflege - die dann imo eher ein upscaling der nennleistung richtung 4.x (vieleicht bis 5.x) MW suggerieren würde ...  

18.09.09 10:19

7019 Postings, 5643 Tage butzerleSuzlon

eine Frage in die Runde, wer sich mit der Firmenhistorie auskennt: Müssten die Inder von Suzlon als Hauptaktionär von Repower nicht ein Übernahmeangebot für die verbleibenden 9,xx% Freefloat abgeben?

Ist eine Komplettprivatisierung ein Thema?!?  

18.09.09 11:06
1

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewerhallo

es gab ein angebot bei überschreiten der 30%-marke.

nun gibt es zwei möglichkeiten für suzlon weiter vorzugehen :

1. da sie mehr als 75% besitzen können sie prinzipiell einen beherrschungs-und gewinnbführungsvertrag mitrepower abschliessen - das wäre verbunden mit einem abfindungsangebot (oder dem angebot einer garantiedividende) - dem steht entgegen, daß repowers working capital finanzierung (100 mio cash, 500 mio bürgschaften) gerade erfolreich neu verhandelt wurde und da bankensyndikat, daß diesen kredit stellt (man sehe sich vieleicht mal die kreditgebenden banken hier an und sehe sich an wer an suzlon die finanzierung für den kauf der repoweranteile gegeben/verbürgt hat - gibt es da vielleicht eigeninteressen repower als asset werthaltig sich weiterentwicklen zu lassen - denn was passiert denn wenn suzlon doch noch "zusammenklappt" ... ) hat wohl als beingung gesetzt, daß suzlon eben keinen beherrschungsvertrag abschliessen darf.
randbemerkung : man kann nun natprlich darüber spekulieren, ob suzlon nach einem hansenverkauf (zumindest dann, wenn sie das bekommen würden, was sie in der presse als "wunsch" nennen) - und einer verkrzung der sonstigen verbindlichkeiten durch veräusserug der restliche anteile an se forge und einer reduzierung des working capital - wieder so aufgestellt ist,daß sie dann im falle des abschlusses eines b&g die finanzierung von repower intern darstellen können - ich würde sagen - wer sich 200-300 mio (meine vorstellung ;))  für eine abfindung im rahmen eines b&g leisten kann (kann suzlon imo derzeit (noch) nicht) der kann dann vielleicht auch das ...

2. die andere möglichkeit ist ein squeeze out - der ist allerdings erst ab 95% möglich. bisher steht dem entgegen, daß mit sandell asset management direkt/indirekt ein anteilseigner nach meinem letzten stand der dinge mehr als 5% des freefloat hält - die intention dahinter ist imo klar und je länger suzlon für eine "integration"von repower (die ja bisher - entgegen einiger befürhchtung in den letzten 2 jahren - nicht im ansatz stattgefunden hat - zuletzt hat es suzlon mit müh und not gerade mal - allerdings mit zeitverzögerung geschafft sich als zulieferer im bereich rotorblattproduktion - die formen kommen von repower nach meinem stand - zu etablieren - mehr wurde bisher geblockt - hansen wird sicherlich als zulieferer im bereich getriebe (2, 3.3(?) und 6MW) hinzukommen - aber die sind ja möglicherweise bald aussen vor und unterscheiden sich kaum von winergy (->siemens) ...) desto wertvoller könnte repower werden - da sich dann zuehmend die vor jahren angestossene entwicklung bei repower (grosse "premium"-onshore-anlagen sowie das offshore-segment)
man könnte jedenfalls mutmaßen, daß sich sandell seine anteile nett abfinden lassen will ...

insofern müssen die inder derzeit kein angebot machen - wenn sie aber entweder einen squeeze out anstreben (sofern sie sich mit sandell geeinigt haben) oder aber doch noch einen b&g anstossen - dann müssen sie nach meinem verständnis des deutschen aktienrechts ...

darüber hinaus kenne ich keine weiteren optionen ...

hoffe es hilft erstmal ein wenig weiter ...  

18.09.09 11:57

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewerwahl

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,649409,00.html

das wäre genau das szenario, daß  vahrenholt (jetzt rwe innogy) wohl immer als boost für die entwicklung im deutschen offshore-bereich u.a. gesehen hat ...

im windkraftbereich wird es bei einem derartigen szenario imo zwei deutsche profiteure geben : repower und siemens (bard und multibrid dürften imo geringer profitieren da hierbisher eher stadtwerke und keiner der grossen vier akw-betreiber bisher an der projektentwicklung beteiligt ist ...)

insofern könnte man diese wahl für repower als eine win/win-situaion sehen : eine (rot/-gabriel könnte schon ein bischen mehr aus dem quark kommen) grüne-beteiligung kann positiv gewertet werden - aber ebenso eine schwarz/gelbe ...  

18.09.09 12:24

7019 Postings, 5643 Tage butzerlebin mal mit 10 Stück hineingegangen

zu 111 Euro.

Immerhin mit Buyout-Premium-Fantasie. Ansonsten auch so schon interessant. Einziges Risiko ist wohl, den Indern geht die Puste aus und sie verkaufen über die Börse Repower. Aber das ist schon das worst case Szenario, das ich erkennen kann.

Sonst ist da eine Menge Wachstumsfantasie im Titel. Schlimmer als 2009 wird es kaum noch werden, und das übersteht Repower noch ganz gut wg. des Auftragsüberhanges von 2007/8, der erst mal abgebaut wird  

20.09.09 14:14

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewerrandnotiz

areva will areva t&d (für 3-5 mrd) abstossen - siemens soll interessiert sein - multibrid macht für areva eigentlich primär sinn in verbindung mit t&d - gehört multibrid dann ggf. zum paket ? (wenn siemens käufer wäre - dann hätte siemens sehr flott eine 5MW mühle - mit pmg-lösung (-> wenn auch nicht direct drive wie die experimentelle swt 3.6) sowie fertigung für offshore-mühlen in D)

mal kieken ...

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/...8,649761,00.html  

27.09.09 21:05
1

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewerbundestagswahl

man wird/mag die nach der bundestagswahl wohl anstehenden lafzeitverlängerungen von akw bedauern - aber am ende wird es bei rwe eine menge cashflow generieren - ich denke eine ganze menge davon wird in offshore-windparks gehen -siemens und repower sind die pferde die hier imo das rennen machen werden ... (vielleicht noch vestas hinten an ...)  

27.09.09 21:07

1593 Postings, 5895 Tage sleupendrieweronshore

dagegen - das steckenpferd des bwe - wird wohl mit einer starken fdp deutlich unangenehmer - schlecht - aber zumnidest bei repower wird offshore den effekt wohl überkompensieren - bei anderen wird das wohl nicht der fall sein können - no offshore ...

und der bwe wird wohl zumindest  etwas die positionierung überdenken müssen ...  

28.09.09 17:36

7019 Postings, 5643 Tage butzerlenach der Rallye heute

gehört Repower auf jeden Fall zu den Verlierern mit Q-Cells usw....  

29.09.09 10:14
1

1593 Postings, 5895 Tage sleupendriewerneuer "atomkonsens"

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,651940,00.html

wenn allein rwe und eon - ganz einfach sich verpflichten müssten - ihren zusätzlichen cashflow aus einer laufzeitverlängerung für akw in D (!!!) in regenerative energieerzeugung - sprich maßgeblich offshore-wka - zu stecken (forschung für caes-kraftwerke kostet nun wirklich nicht die welt ...) - dann würde man bei 5+8 = 13 mrd euro und 25% ek-quote so investitionen von mehr als 50 mrd euro allein durch diese zwei versorger in diesem bereich (im zeitraum bis 2020) allein auf dieser (!) basis auslösen - vattenfall und enbw hinzugenommen kann man sich so locker richtung 25GW (-> 2020) an installierter leistung durch die vier grossen versorger direkt (ohne stadtwerke und sonstige "mitspieler" - bard, ekt, green oak ....) bewegen ...

man muß nur die randbedingungen in dieser situation "richtig" setzen ... (geauso wie man bei den kreditbedingungen für die kleineren offshore-betreiber wohl nochmal nachsteuern sollte, damit die sache zeitnah konvergiert und die sache aus dem knick kommt - 2-5 GW im schnitt pro jahr bauen sich auch offshore nicht von alleine ...)

wenn das nicht geschieht - dann werden imo mittelfristig sowohl die versorger - als auch eine bundesregierung - bestehed aus cdu/fdp - an einer laufzeitverlängerung durchaus schaden nehmen ...  

Seite: Zurück 1 | ... | 18 | 19 | 20 |
| 22 | 23 | 24 | ... | 28  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben