ÜBERBLICK/Konjunktur, Zentralbanken - 9.00 Uhr-Fassung 26.11.2004 09:27
Händler: GfK-Konsumklima für Dezember etwas aufgehellt Die Stimmung der deutschen Verbraucher hat sich einer Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) etwas aufgehellt. Der auf der Basis der November-Umfrage ermittelte GfK-Konsumklimaindex für Dezember erhöhte sich auf 2,7 Punkte von zuvor 2,4 Zählern, teilten Händler am Freitag mit. Zwar sei die Bereitschaft für grössere Anschaffungen gewachsen, doch zugleich nahm die Skepsis über die Konjunktur zu, habe die GfK festgestellt. Für das Weihnnachtsgeschäft sei deshalb nur mit leichten Impulsen zu rechnen.
Schweizerisches BIP wächst im dritten Quartal wie erwartet Die schweizerische Wirtschaft ist im dritten Quartal im erwarteten Ausmass gewachsen. Gegenüber dem Vorquartal stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,4%, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft berichtete. Die Prognose von Ökonomen wurde damit exakt erfüllt. Auf Jahressicht stieg das BIP um 2,0%, während die Vorhersage bei 1,8% gelegen hatte. Im zweiten Quartal hatte die Monatsrate 0,4% und die Jahresrate 2,0% betragen.
Preise Grossraum Tokio sinken im November um 0,3% gegen Vorjahr Die Verbraucherpreise im Grossraum Tokio sind im November auf Jahressicht neuerlich gesunken, womit sich der seit Oktober 1999 anhaltende Preisrückgang fortgesetzt hat. Der Verbraucherpreisindex sank in der Kernberechnung um 0,3% gegenüber November 2003. Volkswirte hatten einen Rückgang um 0,2% erwartet. Wie
die Regierung am Freitag berichtete, gingen die Verbraucherpreise auf Monatssicht um 0,2% zurück. Landesweit lagen die Verbraucherpreise nach endgültigen Angaben im Oktober in der Kernrate um 0,1% unter dem Vorjahresniveau.
Japan/Kfz-Exporte im Oktober um 3,9% gegen Vorjahr gestiegen Die japanischen Kfz-Exporte sind im Oktober um 3,9% gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Wie der japanische Verband der Automobilhersteller
mitteilte, sind die Ausfuhren damit den achten Monate in Folge gewachsen.
Oberhaus bestätigt Berufung von neuem BoJ-Ratsmitglied Mizuno Das Oberhaus des japanischen Parlaments hat die Berufung von Atsushi Mizuno, bisher Chefstratege für festverzinsliche Einkommen bei Credit Suisse First Boston, in den neunköpfigen Rat der Bank of Japan (BoJ) bestätigt. Die 224 Abgeordneten sprachen sich einstimmig für die Ernennung aus, wie eine Sprecherin des Oberhauses am Freitag sagte. Das Unterhaus hatte bereits am Vortag zugestimmt.
EZB/Issing: Geldpolitik machtlos gegen exogene Schocks Äusserungen von EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing haben am Devisenmarkt am Donnerstagabend den Vorwand zu einer kleinen Euro-Rally geliefert. Der Euro erreichte mit 1,3249 USD ein neues Allzeithoch, nachdem Issing bei einer Rede in Berlin gesagt hatte, die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) sei machtlos gegen kurzfristige exogene Schocks. ""Gegen den kurzfristigen Einfluss
von exogenen Schocks, wie einen Anstieg der Ölpreise oder die Erhöhung indirekter Steuern, ist die Geldpolitik machtlos"", sagte Issing.
Greetz f-h http://www.anmeldung.boerse-total.de
|