Ich setze mal einen drauf:)
Wirecard sollte in diese Regionen nicht weiter vordringen. Man wollte kein europäischen "Unternehmen" in dieser Branche?
Die deutschen Mittelständischen Unternehmen klagen vermehrt, sie hätten von Seiten Chinas erhebliche Probleme, weil sie sich, entsprechend den "angeordneten Sanktionen", aus Russland zurückgezogen haben.
Seite gewechselt Marsalek? Wie begründest du es?
De Masi wird schon auch aus den doch sehr "geschwärzten Unterlagen" seine Schlüsse gezogen haben.
Ist er darum so überraschend aus der Politik ausgeschieden?
Warum hat Marsalek Datensätze für sich sichern lassen?
Wußte er, sie würden auch in andere Hände gelangen?
Sind dort Zahlungen ersichtlich, die für "zum Wohle" der Bürger dann deklariert werden?
Egal, ob Wirecard so wirtschaftlich war, wie "behauptet", die Daten und die Geldflüsse sind aber trotzdem da.
Ich mußte immer schmunzeln, wenn die Rede davon war, es hätten "Berge von Geld in Tüten" den Besitzer gewechselt.
Selbst dieses Geld wäre nachvollziehbar, wenn man es dann wollte.
Und was mir auch sehr einleuchtet, ist die Situation um die Credit suisse.
Und die Feststellung von "französischen Bürgern", so die Aussage: Die russischen Oligarchen sind weg, deren Platz haben nun die ukrainischen Oligarchen
eingenommen. Sollte einem schon sehr zu denken geben. Und die Aussage, ......der ukranische Präsident verhält sich doch sehr großzügig denen gegenüber.....
Oder sind nicht nur Daten gesichert worden?
Ein ganzes Unternehmen?
Für uns als Anleger eher nicht:(
Das Thema, digitale Währung, wird wohl noch sehr interessant?
Wirecard hat wohl auf Infos "gesessen", in Form von Daten, die für viele SEITEN von Interesse waren?
Das Verkaufen von diesen Daten ist ein entscheidender Punkt. Aber laut Datenschutzgesetz, ist es ja nur, mit der jeweiligen Zustimmung, erlaubt.
https://www.manager-magazin.de/politik/...22ed-4ac6-b424-331b80f348fa