Broker-Apps hatten nach dem Anstieg der GameStop-Aktie teilweise den Handel beschränkt. Das ruft nun Justizbehörden auf den Plan. Die Forenbetreiber hinter dem Hype bedanken sich derweil bei Elon Musk.
Einige halten ihren Rat für unerlässlich, andere für Geldverschwendung: Einen Riesenbetrag soll die Bundesregierung der »Welt am Sonntag« zufolge 2020 an externe Experten gezahlt haben. Spitzenreiter: das Ministerium von Horst Seehofer.
Der Hedgefonds Melvin Capital wettete auf sinkende Aktienkurse von Gamestop. Nun berichtet ein Insider laut Nachrichtenagentur Reuters: Allein im Januar brachen 53 Prozent des Vermögens weg.
Im Streit um das von US-Präsident Joe Biden angestrebte neue Konjunkturpaket in der Coronakrise haben zehn republikanische Senatoren einen Alternativvorschlag unterbreitet. 31.01.2021
Kleinanleger trieben im Januar den Gamestop-Aktienkurs in die Höhe und ließen viele Hedgefonds bluten - aber längst nicht alle. Kaum ein Investor dürfte an dem Hype so viel verdient haben wie Senvest Management aus New York.
Die Bilanz der britischen Spediteure ist verheerend: Laut einer Verbandsumfrage sind die Ausfuhren in die EU in einem Jahr um zwei Drittel gesunken. Die Regierung in London dementiert: Die Daten könnten nicht stimmen.
Nur jeder dritte Versicherer hat sie überhaupt noch im Angebot: Die klassische private Rente mit Beitragsgarantie und gesicherter Rendite verliert einer Studie zufolge zunehmend an Bedeutung.
Früher haben die KapLVs die Staatsanleihen vom Staat gekauft. "Sichere" Zinsen.
Heute kaufen die KapLVs keine bzw. nur noch wenige Staatsanleihen (nur wenn sie gezwungen sind tun sie es), heute soll die "Verzinsung" von der Börse kommen. Verstärkt nur die Aktienblase.
Der Staat verkauft heute seine Staatsanleihen über den Hehler "Banken" an die EZB. Da kommt nun das frische Geld her.
Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr (KapLVs) kann gehen. (Sagt der Staat)
An allen Märkten herrscht nur noch pure Manipulation und das Aufblasen von Bubbles.
Denn: Ob da Banken und Versicherungen ein gutes Invest sind? Oder dann doch lieber in harte Sachen gehen wie Edelmetalle?
Das Bundesfinanzministerium verschärft seine Gangart gegen Steuerhinterzieher. Künftig sollen Geschäfte mit Staaten unterbunden werden, die sich nicht an internationale Standards halten.
Das boomende Chinageschäft hilft der deutschen Wirtschaft durch die Coronakrise – und ist für Europa so wichtig wie nie zuvor. Nun hat das Land die USA als wichtigsten Handelspartner der EU abgehängt.
Teures Missgeschick: Die Großbank Citigroup hat nach eigenen Angaben aus Versehen 500 Millionen US-Dollar zu viel überwiesen und forderte das Geld zurück. Das Gericht entschied aber gegen die Bank.
Zu den größten Problemen der Blockchain-Technologie gehören deren Mängel bei der Skalierbarkeit. Um hier Abhilfe zu schaffen, geht Zilliqa völlig neue Wege. 17.02.2021