Eurokurs stabilisiert sich bei 1,21 US-Dollar
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Kurs des Euro hat sich trotz der anhaltenden politischen Unsicherheit in Europa am Donnerstag bei der Marke von 1,21 US-Dollar stabilisiert. Am späten Nachmittag kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,2084 Dollar. Zwischenzeitlich war der Euro bis auf 1,2168 Dollar geklettert, nachdem am Mittwoch mit 1,2018 Dollar noch der tiefste Stand seit knapp zehn Monaten erreicht worden war. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs am Donnerstag auf 1,2115 (Mittwoch: 1,2069) Dollar fest. Der Dollar war damit 0,8254 (0,8286) Euro wert.
'Einen fundamentalen Grund für die leichte Erholung des Euro gibt es nicht', sagte Devisenhändlerin Tabea Noll von der Landesbank Rheinland-Pfalz (LRP). Nach den kräftigen Verlusten der Vortage sei eine Gegenbewegung am Markt aber 'überfällig' gewesen. Eine Kehrtwende am Devisenmarkt erkennt die Expertin in der jüngsten Bewegung aber noch nicht. Der Euro stehe weiter latent unter Druck. Grund sei die Aussicht auf eine Ausweitung des Zinsgefälles zwischen den USA und der Eurozone. Derzeit liegt der Leitzins in den USA bei 3,00 Prozent und in der Eurozone bei 2,00 Prozent. Die US-Notenbank dürfte Volkswirten zufolge darüber hinaus den Leitzins weiter maßvoll anheben, während die EZB weiter stillhalten dürfte. Dies macht Anlagen in Dollar attraktiver. Die politische Unsicherheit in der Europäischen Union lastet LRP-Expertin Noll zufolge unterdessen nicht mehr ganz so stark auf dem Eurokurs. 'Die Themen am Markt wechseln im Rhythmus weniger Tage', sagte Noll. Derzeit gerieten die US-Konjunkturdaten offenbar wieder etwas stärkerer in das Blickfeld. Die jüngsten US-Daten hatten leicht unter den Erwartungen am Markt gelegen. Die Europäische Union steht trotz neuer Kompromissvorschläge im Konflikt über Finanzen und Verfassung unterdessen vor einer ernsten Zerreißprobe. Im Streit um den Haushalt der EU versuchte der Ratspräsident Jean-Claude Juncker das drohende Scheitern des Brüsseler EU-Gipfels mit Zugeständnissen an Großbritannien abzuwenden. Bundeskanzler Gerhard Schröder betonte den Willen zur Einigung. Er dämpfte aber Hoffnungen auf eine rasche Lösung. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,66465 (0,6667) britische Pfund , 132,26 (132,06) japanische Yen und 1,5395 (1,5388) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London mit 433,00 (428,70) Dollar gefixt./jha/kro Quelle: dpa-AFX
|