Ich freue mich sehr, dass sich immer mehr Menschen für dieses Thema interessieren.
Die japanische Zentralbank hat sich nach vielen Nein, Jain und ähnliche Worte jedoch für einen Negativzins entschieden. Dadurch ist eine bedingungslose Kapitulation der Zentralbank Japans faktisch unterschrieben, denn seit Jahrzehnten mit Nullzinspolitik und jede Menge Geld könnten sie die Wirtschaft nachhaltig nicht stimulieren/auf gewünschten Kurs zu bringen.
Gleiches gilt auch für alle anderen Zentralbanken - Die amerikanische Notenbank FED hat versucht/heimlich versucht immer noch, durch frisch gedruckte (Schuld)Scheine im wahrsten Sinn des Wortes eine "BANKROTTE" lahmende Wirtschaft anzukurbeln. Statistiken wurde zwar mit zweifelhafte Kreativität geschont, ist aber jedem Ökonomen klar, das an jeder Ecke in den USA brennt. Angesicht der Daten ( aus meiner sicht dreist geschont) hat der FED eher ein symbolischer Schritt gewagt und die Zinsen zum ersten Mal seit 2008 angehoben. Die europäische Wirtschaft, Deutschland eine Ausnahme, steht noch schlechter da als amerikanische oder japanische Wirtschaft. China ist ein besonderer Fall, weil sie gleichzeitig von mehreren Krisen erschüttert worden, wie Kredit- und Immoblase, schwaches Wirtschaftswachstum ( Zahlen dreist geschont ), etc.
Daher eine berechtigte Frage: Kann man über Senkung der Ölförderung die Ölpreise stabilisieren bzw anheben? Ich würde sagen NEIN, weil wir mit eine Wirtschaftsdepression begleitet durch Deflation zu tun haben. In einem global schwierigen Wirtschaftsumfeld wird Nachfrage nach Erdöl deutlich stagnieren, weil Ausweg aus der Krise führt nur über Einführung neuer Techniken, die auf fossile Energieträger wesentlich verzichten oder zumindest den Bedarf an Erdöl stark reduzieren.
|