Thyssen Krupp ist deutschlands größter Stahlhersteller. Trotz deutlich positiven Zahlen, einem an sich gutem Ausblick und vieler Aufträge, besonders aus Osteuropa und Asien, hat die Aktie die letzten Monate drastisch an Wert verloren. Aber ist dieser Rückgang gerechtfertigt und setzt er sich fort, oder sehen wir bald wieder 45 Euro? Jeder der seine Meinung dazu äußern möchte, soll dies hier bitte tuen.
kommt drauf an ;) ... biste zocker oder investor ... also zocker musste versuchen die auf und abs zu treffen... als investor ist die kurzfristige kursentwicklung eher uninteressant...
das Finanzpaket in Deutschland ist fast durch (Fr muss noch der BR zustimmen) ... das ist ja nicht nur Geld für die Rüstungsindustrie, sondern auch 500 MRD für "Infrastruktur"... in beiden bereichen (Rüstunng und Infra) wird da sicher auch ein bissl Stahl von TK benötigt... und nicht nur Deutschland will investieren, auch die ganze EU macht mehr Geld locker... sollte also auf Sicht von 3-5 Jahren sehr lukrativ für TK werden....
Wir stehen erst am Anfang... wenn das Geld dann in die Geschöftsberichte fließt, sind andere Kurse drin
Verkauf ist ja nun auch erstmal abgesagt (Quelle: Handelsblatt vom 17.03.2025) ... und man forciert wieder den Börsengang, Lopez will 50% behalten, damit werden die weiter vollkonsolidiert... die werden mehr noch von den Rüstungsausgaben der EU profitieren, als das reine Stahlgeschäft.
Habe heute morgen gelesen, das die Aktie einfach zu schnell gestiegen ist und es dafür keinen richtigen Grund gab. Spekulationen auf das was kommen könnte.
López drückt mit der Unrentabilität des Werkes in Duisburg ohne den Wasserstoff mMn nur auf die Tränendrüse. Sein Ziel dürfte es sein das Werk mit Erdgas zu betreiben. Könnte ja bald aus der amerikanischen Nordstream Pipeline kommen ;-)
brunneta
: Der EU-Kommissar für Industriestrategie
Duisburg (dpa/lnw) - Der EU-Kommissar für Industriestrategie, Stéphane Séjourné, hat den Willen der Kommission unterstrichen, die Stahlindustrie in Europa zu erhalten. "Wir werden alle Anstrengungen unternehmen, damit diese Industrie in Europa eine Zukunft hat", sagte der Politiker bei einem Besuch des Thyssenkrupp-Stahlwerks in Duisburg. Séjourné besuchte das Werk einen Tag nach der Vorstellung eines europäischen Aktionsplans für Stahl und Metalle in Brüssel. Thyssenkrupp ist Deutschlands größter Stahlhersteller.
ARIVA.DE
: Salzgitter AG verschärft Sparkurs auf 500 ...
Dies ist ein automatisiert generierter Hinweis auf die neueste News zu "thyssenkrupp AG" aus der ARIVA.DE Redaktion.
Die Salzgitter AG reagiert auf anhaltende wirtschaftliche Schwäche und rote Zahlen mit einer Verdopplung ihres Sparprogramms. Bis 2028 sollen jährlich 500 Millionen Euro eingespart werden – vor allem durch Effizienzmaßnahmen.
LYNCHP.
: Die EU merkt wie wichtig die Stahlindustrie ist
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die EU verschärft die Schutzmaßnahmen für die heimische Stahlindustrie. Wie die zuständige Europäische Kommission mitteilte, wurde beschlossen, eine vorgesehene Wiederausweitung von zollfreien Stahlimporten drastisch zu begrenzen. Zudem werden Regeln zum Umgang mit ungenutzten Importquoten geändert.
"Die verschärften Maßnahmen sollen den EU-Stahlproduzenten Luft verschaffen, um ihre Produktion zu steigern und dadurch verlorene Marktanteile zurückzugewinnen", erklärte die EU-Kommission. Gleichzeitig sei es Ziel, die Beschäftigung und Investitionen in die grüne Stahlproduktion zu fördern.
videomart
: 75 Mrd $ plus pro Jahr für die Automobilhersteller
"Including auto parts in the tariffs will be a huge shock to the auto industry, causing chaos in supply chains and quickly leading to production cutbacks and layoffs, analysts said."
"Analysts at Bernstein said the tariffs would add as much as $75 billion per year to automaker costs, which they would have to pass on to car buyers."
Jahrelang stand die Thyssenkrupp-Aktie an der Börse massiv unter Druck, doch seit Jahresanfang hat das Papier um +132% zulegen können. Doch ist das nicht nur der Effekt des Rüstungshypes, sondern der Beginn einer gänzlichen Neubewertung der Aktie? https://www.finanznachrichten.de/...e-kommt-eine-neubewertung-486.htm