"Zwar sind aus den Medien präsente Schäden wie in Staufen bei Freiburg oder im elsäßischen Vendenheim bei der in der Region Karlsruhe verwendeten Technologie prinzipiell nicht möglich – in beiden Fällen handelte es sich um eine grundsätzlich andere Technologie."
"Um hier eine praktikable Lösung zu finden, hat das Umweltministerium Baden-Württemberg bei Prof. Dr. Oliver Brand von der Rechtsabteilung der Universität Mannheim ein Gutachten zur Untersuchung der aktuellen Schadensfallabsicherung und -regulierung in Auftrag gegeben."
"Dies ist jedoch nach dem Bundesgesetzbuch für Haftpflichtversicherungen nicht vorgesehen, denn darin heißt es “Geschädigte müssen so gestellt werden, als hätte das schädigende Ereignis nie stattgefunden.“"
"Eine Landesbürgschaft setzt aus seiner Sicht Fehlanreize, vollführt die unnötige Sozialisierung von Schäden und stört das ausgewogene Verhältnis von Haftung und Versicherung."
"Matthias Wachter, Abteilungsleiter Rohstoffe beim Bundesverband der Deutschen Industrie, sagt: „Wir steuern auf eine dramatische Situation zu."
"Die Rohstoffe, um die es geht, heißen Lithium, Gallium oder Germanium, oder sie gehören zu einer Reihe von Metallen, die als Seltene Erden bezeichnet werden."
"Die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass der weltweite Bedarf an Seltenen Erden in diesem Jahrzehnt um siebzig Prozent steigen wird, der an Lithium sogar um mehr als 400 Prozent."
"Die Europäische Kommission hantiert mit noch größeren Zahlen: Brüssel schätzte vor zwei Jahren, dass die EU-Staaten bis 2030 das Sechsfache an Seltenen Erden und das Zwölffache an Lithium brauchen werden."
Dieses Forum wird echt langweilig, immer wieder die gleichen Beiträge zum Bohrbeginn, man könnte fast von "zumüllen" reden wenn man ein Dutzend mal das gleich lesen soll ...
"Lithium-Metall-Batterien werden aufgrund ihrer hohen Energiedichte als das Batteriesystem der nächsten Generation angesehen."
"Dem Unternehmen ist es gelungen, die maximale Anzahl der Zyklen - also wie oft eine Batterie vollständig ge- und entladen werden kann - zu verdoppeln."
Einen arsch voll Vulcan Aktien seit 2021 , dennoch kann einem das ständige verschieben und geblubber wirklich auf die Nerven gehen. Der Kurs steht zurecht wo er steht und das ist nun man 80 Prozent unter ath. Und was tut Vulcan dagegen ? Wasserstand zur Finanzierung usw ? Nix dergleichen. Aktien Rückkauf ? Irgendwas sinnvolles kommunizieren ? Eine gute Aktie lebt auch von guter Kommuniaktion und das sehe ich nicht. Bin aktuell wenig begeistert. Ende des Jahres hab ixh noch 30 Euro in 2026 gesehen. Jetzt bin ich froh wenn wir 5 schaffen
"Lithium-Ionen-Batterien sind ein Schlüsselfaktor der Energiewende."
"Bis zum Jahr 2030 wird ein jährliches Wachstum der weltweiten Batterieproduktion um 30 Prozent erwartet."
"Eine umweltfreundliche Alternative bietet die Direkte Lithiumextraktion (DLE) aus oberflächennaher Sole oder aus Tiefengeothermie, die die Wassernutzung minimiert und neue Ressourcen in Europa erschließt."
„Seit Anfang April hat das Papier über 26% an Wert verloren und notiert deutlich unter seinem 200-Tage-Durchschnitt – ein klares Zeichen für anhaltenden Verkaufsdruck.“
„Die Diskrepanz zwischen Unternehmensentwicklung und Börsenperformance wirft Fragen auf: Unterschätzt der Markt Vulcan Energys Potenzial als künftiger Schlüsselplayer in der europäischen Batterie-Wertschöpfungskette?“
„Oder sehen Investoren weiterhin zu große Risiken in der noch jungen Lithiumproduktion des Unternehmens?“
"Eine Studie vom Fraunhofer Institut und von der Helmholtz Gesellschaft, die häufiger zitiert wird, sagt, dass bis zu 25 Prozent der Wärme, die in Deutschland benötigt wird, durch Geothermie abgedeckt werden könnte."
"Mit den heutigen Methoden, mit dem heutigen Wissen, können wir in zwei Dritteln von Deutschland Geothermie entwickeln."
"Ein wichtiger Schritt war, dass die Städte und Gemeinden verpflichtet worden sind, ihre eigene Wärmeplanung vorzulegen und zu planen, wie sie über die nächsten 20 Jahre ihre Wärmenetze dekarbonisieren wollen."
"Bereits seit Ende 2022 hat die Fa. Vulcan Energy Resources GmbH ein konkretes Interesse bekundet, im gesamten südwestlichen Bereich des geplanten Gewerbe-/Industriegebietes "Am Messegelände-Südost (D12)" im Südosten der Stadt Landau eine geothermische Lithium Extraktions-Anlage (GLEP), ein geothermisches Kraftwerk (ORC) sowie eine Heizzentrale für eine Wärmeauskopplung für noch zu errichtende Wärmenetze zu errichten."
"Da das Potenzial zur Wärmegewinnung den Wärmebedarf im Plangebiet weit übersteigt, ist nicht das Potenzial der Wärmebereitung, sondern viel mehr der Zeitraum der möglichen Erschließung zu ermitteln."
ShareStock
: Bis 2040 wird sich Lithiumbedarf verfünffachen
"Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte sich die weltweite Nachfrage nach Lithium bis 2040 fast verfünffachen und 500.000 Tonnen reines Metall übersteigen."
"Technologien für saubere Energien tragen etwa 90 % zum Gesamtwachstum der Lithiumnachfrage bei, wobei die Wachstumsraten in Szenarien mit beschleunigter Abkehr von fossilen Brennstoffen noch deutlicher ausfallen."
"Trotz der rasanten Entwicklung des Lithiumabbaus und der Lithiumverarbeitung deuten Prognosen auf ein potenzielles Defizit bis 2035 hin."
Heute kann man aus verschiedenen Bekanntmachungen entnehmen, dass mehrere Vulcan Verantwortliche am 3.6. Aktien in einer größeren Anzahl gekauft haben.
Diese Käufer besitzen als Vulcan Verantwortliche ja schon viele Vulcan Aktien, sie schützen damit ihr bestehendes Aktienvermögen vor dem weiteren Kursverfall ...
"Ende März stellte die EU 47 strategische Projekte innerhalb Europas vor, drei davon in Deutschland."
"Insgesamt wird die EU die ausgewählten Projekte mit 22,5 Milliarden Euro fördern sowie sicherstellen, dass Genehmigungsverfahren nicht länger als 27 Monate dauern."
"Das Pionierprojekt des Unternehmens Vulcan Energy plant allerdings, am Oberrheingraben Lithium aus Geothermalwasser zu gewinnen."
ShareStock
: Lithiumversorgung wird bis 2029 nicht ausreichen
"Obwohl die inländische Lithiumproduktion in einigen dieser Regionen bis 2030 um das Zehnfache steigen könnte, würde sie ohne verstärkte Importe oder technologische Innovationen immer noch nicht ausreichen, um die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu decken."
"„Lithium ist heute so wichtig wie Benzin in der industriellen Revolution“, sagt Autor Qifan Xia von der East China Normal University in Shanghai."
"Die Ergebnisse zeigten, dass selbst wenn diese Regionen die ehrgeizigsten Entwicklungspläne zum Ausbau des heimischen Lithiumbergbaus verfolgen, keine ihren Lithiumbedarf allein durch lokale Produktion vollständig decken könnte."
ShareStock
: Versorgungslücke in Europa am größten
"Vor allem durch den Ausbau der Elektromobilität wird der Lithiumbedarf in den kommenden Jahren zudem stark steigen, bis 2040 könnte der Bedarf Schätzungen zufolge um das 40-Fache zunehmen."
"Das wirft die Frage auf, ob die Lithiumgewinnung mit dieser Nachfrage Schritt halten kann – und was das insbesondere für Europa bedeutet."
"“Europa ist mit dem größten Lithium-Defizit konfrontiert“, so Xia und seine Kollegen."