zum mittlerweile 12 Jahre andauernden Patentstreit:
Zunächst eimal zum wichtigsten Ereignis seit 2018, oder eigentlich seit Anbeginn dieses Patentstreits:
Im Juni hatte Netlist vor einem US-Bundesgericht den endgültigen Sieg errungen, in dem das Gericht, die Validität des umstrittenen Patents zugunsten Netlist zugesprochen hat.
https://www.nasdaq.com/press-release/...cuit-court-of-appeals-2020-061 oder 2 Schritte fehlen "nur" noch bis Netlist potential Millardenzahlungen zugestanden werden Royalties für die Zukunft:
1. Netlist haben jetzt den Antrag gestellt, dass das US Gericht in Kalifornien den Fall wieder aufnimmt - (nicht mehr um das Patent selbst zu streiten, sondern die Patentverletzung selbst, Ausmass der Patentverletzungen gerichtlich zu dokumentieren und ein Urteil zu fällen hinsichtlich der von Google zu zahlendenen Kompensationen, Strafe für 12 Jahre und noch immer anhaltenden Patentverletzungen und Royalties....).
Nachdem Google 12 Jahre lang, die Validität des Netlist Patents bekämpft hat, hätte es jetzt natürlich keine Glaubwüdigkeit, wenn Google jetzt behaupten würde " wir haben die Netlisttechnologie ja gar nicht verwendet"..... dieser Zug ist abgefahren, umso mehr als es durch eine gerichtliche Stichprobe bereits bewiesen wurde, dass Google die Netlisttechnologie in den Google Servern verwendet.
2. Im Falle eines Schuldspruches, ist mit Millardenzahlungen zu rechnen (Netlist Marktkapitalisierung ist aktuell 200 Mio USD. Jede Milliarde (wäre steuerfrei) würde den 5-fachen Wert des aktuellen Unternehmenswert bedeuten. Hinzukämen Royalties für die Zukunft (was KUV und KGV verringern und damit den Unternehmenswert weitersteigen wurden.
Aber das ist noch nicht alles: nahezu alle relevanten Serverspeichermodule, die von Leitenplattenherstellerriesen (zB SK Hynx, Inphi) verletzten ebenfalls das NLST Patent.
Google könnte einem Gerichtsurteil vorrauskommen, in dem sich mit Netlist aussergerichtlich einigt. Netlist hat über 12 Jahre gerichtlichen Auseinandersetzungen gegen das grösste Unternehmen der Welt aber beweisen, dass es nicht klein beigeben wird. Ein solches Settlement müsste daher in die Milliarden gehen (mindest wie vergleichbare Fälle), oder NLST wird hier den letzten Schritt auch noch gehen und ein gerichtliches Urteil erzwingen - was hinsichtlich der der Patentverletzungen durch die anderen Speicherhersteller, wohl den grössten Mehrwert für das Unternehmen und deren Aktionäre brächte.
Hier eine Zusammenfassung und zudem, die Antrag von Netlist von gestern (!), die Gerichtsverhandlungen wieder aufzunehmen. Dem steht nun (höchstens Coronamassnahmen) nichts mehr im Wege, nachdem jüngst US Patentamt ebenfalls noch einmal die Validität des Netlist-Patents zertifiziert hat (Gültigkeit also noch eimal bestätigt hat.
2 Milliarden würde eine Verzehnfache des Kurses bedeuten. Das wird nicht morgen und nicht übermorgen passieren, aber der Kurs wird wohl diese guten News diese Aussicht berücksichten, sobald das Gericht die Verhandlungen wieder aufnimmt. Es gibt zumdem auch schon Hinweise, dass Google und NLST sich bereits in Settlementverhandlungen befinden - das wäre zwar das schnellere Geld, aber ein Gerichtsurteil würde mittel und längerfristig wohl mehr bringen (auch hinsichtlich der Patentverletzungen durch die anderen Chiphersteller wie SK Hynx und Inphi. NLST hat jedenfalls bewiesen, dass es einen langen Atem hat -wenngleich es natürlich durch Googles Patentverletzungen einen massiven Schaden über über die letzten 12 Jahre erlitten hatte. Die Marktkapitalisierung von ein paar Milliarden auf aktuell 200 Mio USD. Zeit, das wieder umzudrehen und auch für ein bisschen Gerechtigkeit.
Auch lesenswert:
http://googlecheatednetlist.com/