die Vertreter des Club of Rome auch erzählt. Die Bedeutung von Rohstoffen für das Wirtschaftswachstum wird absurd überzeichnet - insbesondere für Staaten, deren BIP zu 80% im Dienstleistungssektor entsteht. Ein Öl-Peak interessier vermutlich in zehn Jahren niemanden mehr, wenn z.B. die Fortschritte bei alternativen Energien so schnell gehen wie in den letzten Jahren und so viel Geld dort reinströmt. Die das Geld dort anlegen, werden vermutlich Geld verlieren, weil es einfach zu viel ist - der Rest wird aber gewinnen, weil wir Technologiesprünge haben. Und das forciert wiederum das Wachstum. Das läuft nicht so wie sich das trademasterboy vorstellt: Die Geschichte des Wohlstand ist keine Geschichte der Verdoppelung der Steinäxte, Dreschlfegel, Tin Lizzy's, Volkswagen mit Brezelfenster, Hula-Hupp-Reifen, AKW's, Cheeseburgers, C64-Computer, Handy's oder anderen Dingen, sondern immer eine Frage qualitativer Veränderungen, durch die nicht immer das Sußwasser kanpp wird, sondern, wenn das unter bestimmten bessern Rahmenbedingungen sogar mehr wird, wie unsere im Vergleich zu früher sehr viel saubereren Flüsse zeigen.
|