"wird es vielleicht höchstens 0,5 Mio treffen, da bei weitem nicht jeder von einem Fahrverbot betroffen ist."
Wer ist von einem Fahrverbot betroffen ?
Momentan wäre ich nicht von einem Fahrverbot betroffen , aber mal angenommen ich will nächstes Jahr einen Kurs in Darmstadt IHK belegen und diese Stadt hat dann plötzlich ein Fahrverbot .
Bin ich dann auch betroffen auch wenn ich 30 km entfernt wohne und ich müsste dreimal die Woche den Kurs besuchen ?
aber kostet auch ein bisschen. Ich denke, dass für alle beteiligten Unternehmen hier Investitionen im 2 Stelligen Mio Bereich notwendig werden. Maschinen, Werkzeuge (auch beim Lieferanten) und vor allem Infrastruktur.
500 Millionen Umsatz wäre ich auch zufrieden wenn man schaut was baumot momentan einen Umsat macht ..... vergesse dabei nicht das baumot auch in England Kartoffeln im Feuer hat !
und was ist wenn die Umrüstung auch in anderen Ländern kommt ?
Die EU-Kommission verklagt Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) wegen schlechter Luftqualität. Auch Frankreich, Großbritannien, Italien, Ungarn und Rumänien werden verklagt. Bei der Klage geht es um die Missachtung von EU-Grenzwerten für Stickoxide, die bereits seit 2010 verbindlich sind. https://www.welt.de/wirtschaft/article176445441/...hlechter-Luft.html
ich glaub mit ""wird es vielleicht höchstens 0,5 Mio treffen, da bei weitem nicht jeder von einem Fahrverbot betroffen ist." kommst du bei weitem nicht hin , es sind viel mehr .
Hier allein Frankfurt :
- Mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes werden 100.000 Frankfurter enteignet. Ganz gleich, ob Sie ein Auto für 5.000 oder 50.000 Euro in der Garage stehen haben: es wird nichts mehr wert sein, Sie dürfen es nicht mal mehr nutzen. 360.000 Menschen pendeln jeden Tag nach Frankfurt, im gesamten Rhein-Main-Gebiet sind 700.000 Menschen betroffen, die mit ihrem Fahrzeug nicht mehr nach Frankfurt fahren dürfen.
aber ich denke die meisten Leute würden den Kurs in der IHK dann vermeiden anstelle einer Nachrüstung von 1000 :) Oder eben eine Mitfahrgelegenheit suchen.
Es wird sich zeigen müssen. Klar wäre es besser (Umwelt) wenn alle nachrüsten! Aber ist das Infrastruktur-technisch überhaupt möglich!?
meine ich was die Zulieferer noch leisten müssen: Um zum Beispiel die Gehäuse und Verrohrung der Kats herstellen zu können. Das muss alles auf die Stückzahl ausgelegt werden und ist nicht billig - aber machbar. Und natürlich das Personal. Und man denke auch an die Kat-Hersteller. Bei BM war ja mal einer im Boot. Leider hat man sich ja von dem getrennt (in 2016). Alles machbar wie gesagt (!) aber es wird ein bissl kosten.
In Frankfurt sind rund 21.000 Dieselautos mit Euro 4 sowie 15.000 Benziner mit Euro 1 und Euro 2 zugelassen. Dazu kommen etwa 39.000 Pkw mit Euro 5. Dazu kommen natürlich noch die vielen Pendler, die mit einem Diesel täglich nach Frankfurt kommen.
„Wir haben zurzeit über 350.000 Euro-5-Diesel-Fahrzeuge auf unseren Höfen stehen mit einem Wert von 4,5 Milliarden Euro, die nur schwer verkäuflich sind. Das sind Verluste von Hunderten von Millionen für den Handel.“
bevor wir uns hier jetzt mit Zahlen bombardieren warten wir mal den morgigen Tag ab , man weiß nie auf was für "technische" Gedanken unsere Politiker noch kommen .
Skepsis im Umweltbundesamt Diesel-Umtausch-Prämie hätte wenig Wirkung
Das Umweltbundesamt bezweifelt die Umwelt-Wirkung von Umtauschprämien für alte Diesel beim Kauf eines Neufahrzeugs. "Eine Umtauschprämie würde im optimistischsten Fall lediglich eine Minderung der Stickoxid-Belastung um 0,7 Mikrogramm pro Kubikmeter bringen", zitiert die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" aus einem Arbeitspapier der Behörde. Das sei ein geringer Wert im Vergleich zur Gesamtbelastung, die in Städten wie Stuttgart oder München zwischen 73 und 78 Mikrogramm liegt. Hintergrund ist, dass ältere Diesel etwa der Norm Euro-4 teils geringere Abgaswerte als modernere Euro-6-Autos haben.
Merkel wünscht sich die Nachrüstung mit Katalysatoren
Am Sonntag will Scheuer sein Konzept im Kampf gegen die Stickoxid-Belastung Bundeskanzlerin Angela Merkel vorstellen. Diese hatte Scheuer vergangene Woche angesichts angekündigter Fahrverbote in verschiedenen Städten beauftragt, einen neuen Anlauf zur Lösung des Problems zu machen. Merkel denkt dabei offenkundig auch an Nachrüstungen mit Katalysatoren, da Scheuer diese seitdem nicht mehr ausschließt. https://www.t-online.de/auto/elektromobilitaet/...-wenig-wirkung.html
wirft sich aber mächtig ins Zeug. Ein Artikel nach dem anderen wird angekarrt. Wenns Montag wirklich steigt, dann wirft der "schöne Roger" seine Stücke auf den Markt und lacht sich einen.
In einem Schreiben an den Anbieter dieses SCR-Katalysators empfiehlt die Behörde, sich an ein anerkanntes Prüflabor zu wenden. Dort müsse lediglich nachgewiesen werden, dass sich durch die Hardware-Nachrüstung "das Abgas- und Geräuschverhalten des veränderten Fahrzeugs nicht verschlechtert". Dann sei mit der Erteilung einer Allgemeinen Betriebserlaubnis zu rechnen, schreibt das KBA. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/...esel-nachruestung-a-1211856.htm