Fjord
: HydrogenPro der Player für Clean Energy, Norwegen
HydrogenPro - High-performance clean energy for power thirsty industries
Der erste Handelstag im Merkur-Markt / Oslo Börse ist am 14. Oktober 2020.
Die Wasserstoffelektrolyse-Technologie von HydrogenPro liefert leistungsstarke, emissionsfreie Energie, mit der sie gleichzeitig Ihre Produktions- und Nachhaltigkeitsziele erreichen können.
HydrogenPro entwickelt und liefert kundenspezifische Wasserstoffanlagen in Zusammenarbeit mit globalen Partnern und Lieferanten, die alle nach ISO 9001 zertifiziert sind.
Vestland
: Warum LONGi und HydrogenPro zusammen arbeiten
Warum LONGi Hydrogen und HydrogenPro stark auf Elektrolyseure setzen
Hydrogen Fuel News - 27. Dezember 2024 Von Angela Linders
LONGi Hydrogen und HydrogenPro bündeln ihre Kräfte, um die Technologie für grünen Wasserstoff voranzutreiben LONGi Hydrogen und HydrogenPro ASA haben kürzlich eine wegweisende Partnerschaft angekündigt, die einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der Technologie für grünen Wasserstoff darstellt. Mit einer Gesamtinvestition von rund 140 Millionen NOK umfasst die Zusammenarbeit Beiträge von ANDRITZ AG und Mitsubishi Heavy Industries. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die Herstellung, Entwicklung und Wartung von Elektrolyseuren für den europäischen Markt für grünen Wasserstoff zu skalieren. Diese gemeinsame Anstrengung unterstreicht die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien und die zentrale Rolle von Wasserstoff bei der globalen Energiewende.
Fortschritte in der Wasserstofftechnologie LONGi Hydrogen, eine Tochtergesellschaft von LONGi Green Energy, ist für seine hocheffizienten Lösungen zur Produktion von grünem Wasserstoff bekannt. Durch den Einsatz der alkalischen Wasserelektrolysetechnologie hat LONGi Systeme entwickelt, die Wasserstoff mit einem minimalen Energieverbrauch von nur 4,0 kWh/Nm3 produzieren können. Ihre Elektrolyseure sind auf hohe Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und geringe Kapitalkosten optimiert, wodurch die Produktion von grünem Wasserstoff kostengünstiger wird. Diese Systeme werden in Branchen wie der Petrochemie, Stahlindustrie und dem Transportwesen eingesetzt und unterstreichen ihre Vielseitigkeit in allen Anwendungsbereichen. Hohe Energieeffizienz
Die Integration modularer Designs und intelligenter Systeme verbessert die Sicherheit und Stabilität zusätzlich. Die Expertise von LONGi Hydrogen gewährleistet minimale nivellierte Kosten für Wasserstoff (LCOH) ohne Leistungseinbußen und positioniert das Unternehmen damit als Marktführer auf dem Markt für grünen Wasserstoff. Diese technologische Kompetenz bildet die Grundlage ihrer ehrgeizigen Ziele in Partnerschaft mit HydrogenPro.
Anpassung der Kapazität an den H2-Markt, auch Hypro kürzt ihre Belegschaft (um 5 Mitarbeiter)in Norwegen,
„Wir nehmen ständig organisatorische Anpassungen vor. „Wir haben jetzt fünf Mitarbeiter in verschiedenen Funktionen entlassen“, sagt Jarle Dragvik, Geschäftsführer von HydrogenPro gegenüber Vardem.
Vestland
: Salzgitter beginnt mit dem Bau einer 100-MW-Anlage
Salzgitter beginnt mit dem Bau einer 100-MW-Anlage für grünen Wasserstoff zur Versorgung der kohlenstoffarmen Stahlproduktion Die von HydrogenPro in Partnerschaft mit Andritz gelieferten Elektrolyseure sollen nächstes Jahr in Betrieb gehen.
Polly Martin / Leitende Reporterin Veröffentlicht am 21. Februar 2025, 14:42
Der deutsche Stahlkonzern Salzgitter und das EPC-Unternehmen Andritz haben den Grundstein für eine 100-MW-Anlage für grünen Wasserstoff gelegt, die jährlich 9.000 Tonnen H2 für die kohlenstoffarme Stahlherstellung liefern wird.
Am 3. März 2025 gab ANDRITZ den Erhalt eines Auftrags für das "authority engineering" einer 100-MW-Grünwasserstoff-Anlage in Rostock, Deutschland, bekannt. Vorbehaltlich der Investitionsentscheidung des Endkunden erwartet ANDRITZ den Erhalt des Bescheids zur Lieferung der Anlage.Nach Erhalt des Bescheids wird ANDRITZ die grüne Wasserstoff-Anlage auf EPC-Basis (Engineering, Procurement, Construction) liefern und für den Elektrolyse-Prozess die druckalkalische HydrogenPro-Technologie einsetzen.
iin ihrer Analyse von Clarksons Securities schreibt Analystin Eva Viken Christensen, dass das Kursziel für HydrogenPro von 5,50 Kr. auf 5 Kr.. nach unten korrigiert wurde.
Der Durchbruch/Widerstand von 5.5 Kr. wird seit Monaten generiert,
Ich bin gespannt, auf das comming up von Hypro, obwohl, der heutige Einbruch unterhalb von 4.91 Kr. einen weiteren Rückgang auf 4,23 oder niedriger generierte.
HydrogenPro (OSE: HYPRO) hat einen Auftrag für die alkalischen Hochdruckelektrolyseure des Unternehmens von einem ungenannten Kunden im Wert von 2,5 Millionen US-Dollar erhalten. Die Herstellung der Elektrolyseure soll Anfang Mai 2025 beginnen.
Statkraft-Chef Vartdal sieht keine Rentabilität nach einer erfolglosen Investiton von 600 Millionen NOK für Wasserstoff.
-Statkraft gab heute bekannt, dass das Unternehmen die Entwicklung neuer Projekte für grünen Wasserstoff aufgrund der zunehmenden Unsicherheit auf dem Markt komplett einstellen werde.-
Das Unternehme hat daher heute beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte für grünen Wasserstoff einzustellen und wird künftig Wachstumsmöglichkeiten in anderen Technologien und Marktaktivitäten priorisieren, sagt CEO Birgitte Ringstad Vartdal von Statkraft.
LONGi Hydrogen Technology (Xi'an) hat die behördliche Genehmigung für eine bedingte Kapitalbeteiligung in Höhe von 70 Millionen norwegischen Kronen erhalten. HYPRO wird 12.703.209 neue Aktien zu einem Preis von 5,50 Kronen pro Stück an LONGi Hydrogen ausgeben (bis Ende zweites Quartal) - 5,50 Kronen!!!
@Laura, vielen Dank für die heutige Top-News von Andritz aus Thüringen :-)
Ein sehr guter Bericht ist von der Süddeutsche Zeitung.
Ganz klar ist nach wie vor anzumerken, dass die in Erfurt hergestellten Elektrolyseure nach Unternehmensangaben auf der Technologie des Partners HydrogenPro, mit dem weltweit größten Single-Stack-Hochdruck-Alkali-Elektrolyseur von 5.5 MW / 80Tonnen Masse basieren.
HydrogenPro zeigt mit der Eröffnung des Duisburger Büros und der Partnerschaft mit J.H.K., dass sie die Energiewende in Europa aktiv mitgestalten wollen . Besonders spannend finde ich die Entwicklung der 3. Generation ihrer Elektrolyseure mit bis zu 93 % Effizienz . Wie seht ihr die Chancen für solche Technologien im europäischen Markt?