bei ARIVA i New
- Rippert-Gruppe stockt Beteiligung an Ropal auf
- Neubesetzung des Vorstands
- Ausgliederung des Geschäftsbereichs Lohnbeschichtung
Hamburg, 13. November 2009 - Die Rippert-Gruppe ('Rippert'),
Herzebrock-Clarholz, baut ihr Engagement bei der Ropal Europe AG weiter
aus. Die Ostwestfalen haben ihren Anteil auf 31,6 Prozent aufgestockt. Für
Rippert wird der Anlagenbau rund um das von Ropal entwickelte
Chrom-Optics-Verfahren im Rahmen der eigenen strategischen Ausrichtung
zukünftig ein bedeutendes Geschäftsfeld darstellen.
Mit dem Einstieg des strategischen Investors einher geht auch die
Neubesetzung des kompletten Vorstands. Matthias Koch und Klaus Mairhöfer
wurden vom Aufsichtsrat als Vorstände der Gesellschaft mit sofortiger
Wirkung abberufen. Matthias Koch wird dem Unternehmen weiterhin verbunden
bleiben. Er wird Ropal beraten und soll in den Aufsichtsrat einziehen.
Zukünftig wird die Gesellschaft von Alleinvorstand Thomas Schöning geführt.
Der Diplom-Ingenieur kommt aus dem Hause Rippert. Dort ist er bislang als
Leiter der Oberflächentechnik zuständig für Forschung und Entwicklung. In
der Oberflächentechnik-Branche genießt Thomas Schöning einen
ausgezeichneten Ruf. Neben seiner Tätigkeit bei Rippert ist er auch in
verschiedenen Fachverbänden, wie z.B. im VDMA und DFO, tätig und steht in
ständigem Kontakt sowohl zu Lack- und Pulverherstellern als auch zu den
einschlägigen Forschungseinrichtungen.
Unter dem Vorstand Thomas Schöning wird sich Ropal neu aufstellen. 'Das
Marktpotential des Chrom-Optics-Verfahrens ist so groß, dass sich Ropal
zukünftig ausschließlich auf das Lizenzgeschäft konzentrieren wird. Nach
langer Prüfung sind wir von dem Verfahren nach wie vor überzeugt; ansonsten
hätten wir unseren Anteil am Unternehmen nicht noch einmal signifikant
aufgestockt', erklärt Ropal-Aufsichtsrat und geschäftsführender
Gesellschafter der Rippert Anlagentechnik GmbH & Co. KG, Thomas Rippert. Im
Rahmen dieser Neuausrichtung hat die Ropal Europe AG ihre bislang
hundertprozentige Tochter, die Ropal Deutschland GmbH, in der bisher die
Lohnbeschichtung außerhalb des Chrom-Optics-Verfahrens angesiedelt war, an
Matthias Koch übertragen. Der Aufsichtsrat hat der Ausgliederung bereits
zugestimmt. Durch die damit einhergehende Fokussierung auf das
Chrome-Optics-Verfahren ergeben sich erhebliche Einsparungen.
Der neue Vorstand ist zuversichtlich, bereits in den kommenden Wochen erste
operative Erfolge vermelden zu können. Dennoch wird die Jahresprognose der
Analysten für 2009 nicht erreicht werden. Vielmehr wird Ropal das laufende
Geschäftsjahr mit einem Verlust abschließen. Bereits im nächsten
Geschäftsjahr rechnet der Vorstand wieder mit der Rückkehr in die
Gewinnzone.
Über die Ropal Europe AG:
Die Ropal Europe AG, ein in Hamburg ansässiges Unternehmen, ist im Markt
für Spezialbeschichtungen tätig. Mit dem Chrom-Optics(R)-Verfahren, an dem
die Ropal Europe AG alle Rechte hält, wurde eine weltweit einmalige
Beschichtungstechnologie entwickelt, die das bislang übliche, jedoch
umweltbelastende Verfahren der galvanischen Verchromung ersetzen kann. Die
seit über einem Jahr erprobte Technologie, die sich optisch nicht von
galvanisch verchromten Oberflächen unterscheidet, findet insbesondere in
der Automobil- Möbel- und Armaturenindustrie eine starke Nachfrage und wird
von der Ropal Europe AG nun flächendeckend im Lizenzgeschäft vertrieben.
-----------
Keine Kauf Empfehlung!!
brunneta