Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Wirecard 2014 - 2025

Seite 1 von 7417
neuester Beitrag: 22.08.25 05:54
eröffnet am: 21.03.14 18:17 von: Byblos Anzahl Beiträge: 185413
neuester Beitrag: 22.08.25 05:54 von: Meimsteph Leser gesamt: 72663070
davon Heute: 11593
bewertet mit 191 Sternen

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
7415 | 7416 | 7417 | 7417  Weiter  

21.03.14 18:17
191

9251 Postings, 9183 Tage ByblosWirecard 2014 - 2025

Hier wird die beste Aktie aus dem Techdax "Wirecard" besprichen, beschworen und .....

Kursziel :

2014 - 68 Euro
2015 - 87 Euro
ab 2016 - über 100 Euro !!!

 
Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
7415 | 7416 | 7417 | 7417  Weiter  
185387 Postings ausgeblendet.

08.08.25 18:23

410 Postings, 122 Tage CharlotteTheodoorse.Kathryn liest noch?

Es ist sehr anstrengend... Kathryn geht nie auf meine Argumente ein und stellt immer neue Fragen, dann taucht sie unter und kommt irgendwann mit neuen Fragen... Dass ich ihre alten Fragen mit wirklich hohem Aufwand zu beantworten versucht habe, geht dann unter...

Egal, ich bin trotzdem schon einen Schritt weiter - ein nicht einfach zu lsender, aber brutal wichtiger Text. 

Ein Bogen von 2007 bis heute
Was als Bilanzposition begann, wurde später zum angeblichen Beweisstück für Betrug. Doch stimmt das wirklich? Dieser Text spannt den Bogen von den ersten Forderungen 2007 über ein Gerichtsurteil 2011 bis zur Anklage im Wirecard-Prozess – und stellt eine entscheidende Frage: Wann genau wurde aus Realität Fiktion?
Jetzt lesen, warum ohne klare Antwort kein faires Urteil möglich ist.

https://fontaane.wordpress.com/2025/08/08/...-einmal-ein-landgericht/

 

08.08.25 18:41

410 Postings, 122 Tage CharlotteTheodoorse.Zwischenbilanz der letzten zwei Wochen

Quelle: Textkopie der Beiträge seit der Jaffé-Aussage

Die Diskussion rund um Wirecard im Forum ist komplex, emotional und geprägt von sehr unterschiedlichen Perspektiven. Im Zentrum stehen der laufende Prozess gegen Markus Braun, die Frage nach der Existenz des Drittpartnergeschäfts (TPA) sowie die Rolle von Behörden, Medien und Insolvenzverwaltern im Zusammenbruch des Unternehmens. Dabei sind mehrere thematische Linien erkennbar: Einerseits gibt es die detaillierte Auseinandersetzung mit der Anklage und den bisherigen Ermittlungen. Hier geht es vor allem um mögliche Fehler der Staatsanwaltschaft, insbesondere in Bezug auf Staatsanwalt Bühring, dessen Interpretation zentraler Dokumente (z. B. die Stellungnahme von James Freis vom 22. Juni 2020) kritisiert wird. Ein weiterer Fokus liegt auf dem sogenannten TPA – also den Drittpartnergeschäften, die laut Anklage nie existiert haben sollen. Einige Diskussionsteilnehmer halten TPA für real und versuchen dies mit Prozessbeobachtungen, Transaktionen (z. B. über Equinia) und Analysen von Geldflüssen zu untermauern. Andere wiederum bleiben skeptisch oder halten an der offiziellen Darstellung fest.

Aus dieser Diskussion lassen sich grob drei Gruppen ableiten. Eine zentrale Figur ist dabei „CharlotteTheodoorsen“. Sie steht für eine faktenbasierte, teils kämpferische Kritik am gesamten Verfahren. Für sie ist klar: Das Verfahren gegen Braun steht auf einer falschen Grundlage, basiert auf Missverständnissen und sei nicht mit rechtsstaatlichen Prinzipien vereinbar. Charlotte arbeitet sich intensiv an Aussagen aus dem Gericht, öffentlich zugänglichen Dokumenten und medienkritischen Beobachtungen ab. Sie reagiert ausführlich auf Rückfragen und bringt eine große Detailtiefe ein – teils in deutlichem Tonfall, insbesondere gegenüber ideologisch geprägten Beiträgen.

Dem gegenüber steht „Meimsteph“, die wiederholt politische und verschwörungstheoretische Narrative einbringt. In ihren Beiträgen geht es um Migration, NWO, George Soros, den Deep State oder geopolitische Theorien. Diese Inhalte sind meist nur lose mit Wirecard verknüpft, dienen aber offenbar dazu, ein größeres, übergeordnetes Bedrohungsbild zu zeichnen. Das eigentliche Thema – der juristische Fall Wirecard – gerät dadurch oft in den Hintergrund. Viele ihrer Aussagen sind spekulativ, nicht belegt oder themenfremd, was wiederholt zu Moderationseingriffen führt.

Eine dritte, besonders interessante Position nimmt „Kathryn“ ein. Sie gehört zu den skeptischen Stimmen, die sich weder dem verschwörungstheoretischen Lager anschließen noch die Anklage pauschal verwerfen. Statt klare Gegenthesen zu formulieren, stellt Kathryn meist Fragen – oft präzise, kritisch und sachlich. Ihr Stil ist zurückhaltend, aber nicht passiv. Sie hinterfragt zentrale Aussagen, bittet um Konkretisierung und legt den Finger in argumentative Schwachstellen. Allerdings bleibt sie häufig eine Antwort auf Antworten schuldig. Es kommt vor, dass Charlotte eine ausführliche Antwort liefert, woraufhin Kathryn einfach neue Fragen stellt, ohne einzuordnen, ob sie überzeugt wurde oder die Argumente nachvollziehen kann. Das führt zu einem als ermüdend empfundenen Austausch, in dem keine inhaltliche Klärung entsteht – ein Muster, das Charlotte mit dem Vorwurf des „shifting the goalpost“ bezeichnet hat. Für eine echte Diskussion wäre es wünschenswert, wenn Kathryn gelegentlich auch benennen würde, ob sie eine Antwort akzeptiert, ablehnt oder warum sie weiter zweifelt.

Insgesamt lässt sich festhalten: Die Diskussion um Wirecard ist nicht nur eine Auseinandersetzung mit einem Wirtschaftsskandal, sondern ein Spiegel größerer gesellschaftlicher Fragen – über Vertrauen in Justiz, Funktion von Medien, politische Instrumentalisierung von Narrativen und den Umgang mit Unsicherheit. Während Charlotte und csFraudAnalysis versuchen, das Verfahren durch konkrete Kritik zu delegitimieren, nutzen andere den Raum zur Platzierung ideologischer Weltbilder. Dazwischen steht eine kleine Gruppe Skeptiker wie Kathryn, die den Diskurs formal offener halten, aber sich selbst nur selten inhaltlich positionieren. Die Stärke der Diskussion liegt klar in der Tiefe einzelner Beiträge und der detaillierten Prozessbeobachtung. Ihre Schwäche liegt in der zunehmenden Unübersichtlichkeit, der persönlichen Konfrontation und der ideologischen Überladung durch themenfremde Beiträge. In dieser Gemengelage ist es umso wichtiger, dass gerade die skeptischen Stimmen – wie Kathryn – nicht nur hinterfragen, sondern auch sichtbar machen, wo Argumente tragen. Nur dann kann aus einem Streit ein produktiver Diskurs werden.  

08.08.25 18:48

410 Postings, 122 Tage CharlotteTheodoorse.CSFA/Charlotte

CharlotteTheodoorsen / csFraudAnalysis ist die zentrale analytische Stimme in der Diskussion rund um Wirecard. Ihre Beiträge zeichnen sich durch tiefes Fachwissen, akribische Recherche und juristische Klarheit aus. Sie stützt ihre Argumentation auf Gerichtsbeobachtungen, Dokumente, öffentliche Quellen und langjährige eigene Aufarbeitung. Damit bietet sie eine Gegenposition zur offiziellen Darstellung des Wirecard-Skandals und hält den Prozess für substanzlos und rechtsstaatlich fragwürdig.

Ihre Stärke liegt in der präzisen Aufbereitung komplexer Vorgänge – wie dem TPA-Geschäft, der Rolle von Staatsanwalt Bühring oder den Aussagen von James Freis. Ihre Beiträge liefern wichtige Einblicke für alle, die den Fall verstehen wollen. Dabei arbeitet sie klar, faktenbasiert und mit hohem Einsatz – auch über das Forum hinaus.

Herausfordernd ist jedoch die sehr hohe Detailtiefe, die viele Leser überfordert. Zudem führt Charlottes Frustration über fehlende Resonanz oder ausweichende Antworten (etwa bei Nutzern wie „Kathryn“) gelegentlich zu scharfen Reaktionen, die konstruktive Diskussion erschweren können.

Wenn auf ihre Argumente nicht eingegangen wird, wäre es sinnvoll, knappe Rückverweise zu früheren Antworten zu geben, gezielte Rückfragen zu stellen oder Zwischenfazits für Mitlesende zu formulieren. So könnte sie ihre inhaltliche Stärke besser zur Geltung bringen – ohne sich in Endlosdiskussionen zu erschöpfen. Ihr Beitrag bleibt essenziell für die sachliche Auseinandersetzung mit dem Wirecard-Komplex.

---

fasse bitte die zentralen Argumente von Charlotte/csfraudanalysis hier in den entgaltenen Beiträgen zusammen

---

CharlotteTheodoorsen (csFraudAnalysis) argumentiert in der Diskussion konsequent gegen die offizielle Darstellung des Wirecard-Skandals und betrachtet das Strafverfahren gegen Markus Braun als rechtsstaatlich nicht haltbar. Ihrer Ansicht nach basiert die Anklage auf grundlegenden Missverständnissen, insbesondere auf einer fehlerhaften Interpretation der Stellungnahme von James Freis vom 22. Juni 2020 durch Staatsanwalt Bühring. Sie sieht darin keinen Einzelfehler, sondern ein strukturelles Versagen der Ermittlungsbehörden. Der Prozess sei kein faires Verfahren, sondern ein inhaltlich entleerter Apparat, der zur Bestätigung eines vorgefertigten Narrativs diene.

Ein zentrales Thema ihrer Beiträge ist das sogenannte TPA-Geschäft (Drittpartnergeschäft), dessen Existenz von der Anklage bestritten wird. Charlotte hingegen hält TPA für real und verweist auf zahlreiche Hinweise wie regelmäßige Millionen-Auszahlungen an Händler nach 2017, Transaktionen über Equinia oder frühere Geldflüsse über Cayman-Strukturen. Auch Aussagen im Gericht – etwa vom Richter – würden andeuten, dass zumindest innerhalb des Verfahrens ein Umdenken stattfinde. Für sie ist die Vorstellung, Wirecard sei ein reines Scheingeschäft gewesen, wirtschaftlich unplausibel und logisch nicht haltbar.

Schwerwiegende Vorwürfe erhebt sie zudem gegen zentrale Akteure wie die BaFin, den Insolvenzverwalter Jaffé, Wirtschaftsprüfer von EY und große Teile der Medienlandschaft. Diese hätten durch Nachlässigkeit, Fehlurteile oder gezielte Auslassungen dazu beigetragen, ein falsches Bild von Wirecard zu zeichnen. Besonders betont sie, dass viele Beweise nie systematisch geprüft wurden – etwa Zahlungsströme, geleakte Daten (wie das „Sherman Leak“) oder Whistleblower-Hinweise.

Auch zur Rolle der Medien äußert sie sich kritisch: Wichtige Informationen seien ignoriert, verdreht oder gar nicht erst veröffentlicht worden. Der gesamte Fall Wirecard sei daher nicht nur ein unternehmerischer oder juristischer Skandal, sondern ein Sinnbild für das Versagen zentraler Institutionen in Deutschland.

In der Diskussion kritisiert Charlotte schließlich auch den Verlauf des öffentlichen Diskurses selbst. Sie wendet sich gegen ideologische Überfrachtung, selektive Wahrnehmung und persönliche Angriffe – betont aber gleichzeitig die Notwendigkeit, mit Nachdruck und Klarheit gegen ein Unrecht aufzustehen, das ihrer Ansicht nach bis heute nicht als solches anerkannt wird.  

09.08.25 13:48

236 Postings, 602 Tage Kathryn_Raillymimimi

die kommt immer mit neuen Fragen, blöde Kathryn
sorry, Deine Beiträge gehen offensichtlich im Spam vom braunen Hühnchen unter, ich lese hier nicht jeden Tag und dann nicht alle Beiträge  

09.08.25 13:59
das ist ja auch völlig in Ordnung, trotzdem warst du doch jetzt da und hättest einfach die Antwort auf deinen letzten Beitrag lesen können?

für dich. hier noch einmal

im Gegensatz zu anderen Teilnehmern erkenne ich bei dir schon noch Ansätze von Diskussion.

es ist aber wahrscheinlich tatsächlich so, dass du ab und an hier reinschaust und dann hast du halt wieder irgendeine Idee, was zu fragen

du solltest aber halt auch die Antworten lesen  

09.08.25 14:01

410 Postings, 122 Tage CharlotteTheodoorse.noch was zum Thema KI

ich nutze KI, allerdings nicht mit irgendwelchen einfachen prompts, sondern als Diskussionspartner und natürlich vor allem als Mittel, schnell Texte zu produzieren.

die Hauptarbeit liegt in der Vorbereitung dieser Texte, z.b durch die Diskussion von Dokumenten. was am Ende rauskommt, ist kein klassischer Text der KI, den sie von sich aus schreibt, sondern einfach eine Zusammenfassung von teilweise sehr langen Diskussionen.

so wie eben das hier:


KI-Zusammenfassung eines Diskussionsbeitrags zur Causa Wirecard

(entstanden im Dialog mit dem Nutzer)

Im Fall Wirecard wird häufig behauptet, es habe „nie ein echtes Geschäft“ gegeben – alles sei erfunden gewesen. Doch das widerspricht nicht nur den vorliegenden Transaktionen, sondern auch der jahrelangen Testierung durch Wirtschaftsprüfer wie EY. Diese Geschäfte wurden bilanziert, geprüft und erklärt – das spricht stark dafür, dass es sich um wirtschaftlich reale Vorgänge handelte.

Als dann nachweislich Geldflüsse und Geschäftstätigkeit erkennbar wurden, wurde das ursprüngliche Argument einfach verschoben: Statt zuzugeben, dass ein Irrtum vorlag („Okay, es gab wohl doch Geschäft“), behauptete man plötzlich, dieses Geschäft „zähle nicht“, weil z. B. Verträge fehlen oder die Kontrolle unklar war.

Diese argumentative Verschiebung – auch bekannt als „das Tor verschieben“ – ist in einer Diskussion legitim, sofern man sie offen benennt. In einem Strafprozess hingegen ist sie hochproblematisch, weil sie die Identität des Tatvorwurfs verletzt. Man kann nicht im Nachhinein stillschweigend einen neuen Vorwurf konstruieren, nur weil der ursprüngliche sich nicht mehr halten lässt.

Fazit:

Es gab Geschäft, es floss Geld – also liegt wirtschaftlich ein Geschäft vor.

Wer das bestreitet, muss erklären, wie EY dieses Geschäft über Jahre testieren konnte.

Und wer seine Meinung ändert, sollte das klar sagen – alles andere ist unredlich.  

13.08.25 05:40

410 Postings, 122 Tage CharlotteTheodoorse.jeder macht sich so lächerlich...

... wie er kann?

also du hast jetzt hier gelesen, meine Antwort aber anscheinend nicht gefunden und dann bekommst du sie noch mal frei Haus geliefert, bist jetzt aber wieder irgendwie untergetaucht.

sag mal...
du hältst mich aber nicht zufällig für ein bisschen dumm?  

15.08.25 13:07
falls sich hier mal wieder zufällig mitliest:
die Frage, ob es solche Gelder gab, hätte man Objektiv angehen müssen, das ist nicht passiert.

Dass die wirtschaftliche Realität der wirecard in ihren Geschäftsberichten nicht korrekt dargestellt wurde, kann man nicht einfach so behaupten... die entscheidende Frage ist: hat wirecard. nun behauptet, es sei ihr Geld - oder nicht?

Denn das ist durchaus entscheidend...
Wenn dort Gelder vermutet wurden, die der wirecard gehört hätten und wenn dies über Jahre von den wirtschaftsprüfern bestätigt worden wäre, die als einzige den Einblick hatten, dann ist Braun kein Betrüger und das ist eine wichtige Frage, denn dann kommen plötzlich Spieler in den Mittelpunkt, die Tiefe Taschen haben und die den Schaden faktisch wiedergutmachen können.

die BaFin und die wirtschaftsprüfer...

ich kann eigentlich nicht verstehen, warum die Kleinanleger diese einfache Logik nicht verstehen...

andererseits... das sind Menschen, die haben ernsthaft in wirecard investiert... also was soll man denn erwarten??  

20.08.25 19:17

9132 Postings, 1873 Tage Meimstephwie sie sich alle "DOOF" stellen

wenn wirecard internat GESCHÄFTE über  Malta tätigte -ohne Angestellte ,ohne Büros- dann war Wirecard eben keine Luftbude ,
und damit eben kein "Fraud"

https://x.com/i/status/1958162134912717179  

21.08.25 06:41

9132 Postings, 1873 Tage Meimstephjaffe

"enthüllte James Freis in seiner Aussage auch, dass ihm der örtliche Insolvenzverwalter regelmäßig auf die Füße trat, nachdem Ende Juni 2020 hastig die Insolvenz von Wirecard angemeldet worden war. Er sagte Freis mehrmals, dass es nicht erwünscht und auch nicht empfehlenswert sei, potenziell Hunderte von Millionen an Geldern, die mit dem TPA-Geschäft in Verbindung stehen, irgendwo aufzuspüren."

aus
https://www.sun24.press/en/...irecard-court-summer-break-summary.html

https://www.sun24.press/en/...irecard-court-summer-break-summary.html  

21.08.25 07:01

9132 Postings, 1873 Tage Meimstephaus obigem LInk

"Anfang März 2023 erzielte das Verteidigungsteam von Dr. Braun einen weiteren beeindruckenden Punkt, indem es nicht nur in den Transaktionsaufzeichnungen entdeckte, dass viele hundert Millionen an Provisionszahlungen im Zusammenhang mit Geschäftsaktivitäten Dritter auf Bankkonten im Ausland identifiziert worden waren. Einnahmen aus einer Geschäftstätigkeit, die nach Angaben der Staatsanwaltschaft München gar nicht existierte und die vor Jahren zur Inhaftierung von Dr. Braun geführt hatte.

Das Verteidigungsteam ging sogar noch einen Schritt weiter, indem es einige Unternehmen nannte, die Teil der weltweiten Geldflüsse von über 900 Millionen US-Dollar aus diesen Geschäftsaktivitäten Dritter sind, wobei die Schweiz stark involviert ist. So wie bei der knapp 1 Milliarde US-Dollar schweren Softbank-Investition in Wirecard aus dem Jahr 2019.
Das Wunder von Bern, 4. Juli 1954
Ein ehemaliger Softbank-Mitarbeiter gab im August 2023 als Zeuge an, dass die.."  

21.08.25 07:02

9132 Postings, 1873 Tage Meimstephthks

Ob es Sicherheitsmechanismen für diese Treuhandkonten gab, man will ja nicht, dass derjenige, der Sicherheiten gibt, auf die Konten uneingeschränkt Zugriff hat, fragt der Richter die Bilanzexpertin. Ja, solche gab es, antwortet Maria Lacruz-Muniz, Wirecard konnte nicht einfach eine Online-Überweisung machen von diesen Treuhandkonten, man musste an den Treuhänder herantreten. Ferner waren Beträge, die im 'Dispute' standen blockiert, Wirecard hatte lediglich Zugriff auf solche Beträge, die nicht arretiert waren aufgrund irgendwelcher Sachverhalte eines Händlers.

Die Zeugin habe angeblich in ihrer Vernehmung vor einigen Jahren gesagt, dass "Treuhandkonten auch bei anderen Geschäftsmodellen eingesetzt wurden". Sie antwortet nach etwas Überlegen glaubhaft, dass sie sich an so etwas nicht erinnern könne.

aus
https://www.sun24.press/de/...he-franzoesische-anschuldigungen.html#6  

21.08.25 07:07

9132 Postings, 1873 Tage Meimstephjaffe

aus "summer Break" Sun 24 news ;


"Vor Monaten reichte das Anwaltsteam um Dr. Braun mehrere Anträge ein und forderte den offiziellen Wirecard-Insolvenzverwalter über das Gericht auch indirekt auf, die im Ausland gefundenen hunderten Millionen sofort zu beschlagnahmen. Da er sich nach wie vor weigert und zu dem Thema völlig schweigt, hätte der Insolvenzverwalter wohl längst die Rote Karte sehen und die Arena ganz verlassen müssen. Das offizielle und jahrelang gepflegte Narrativ vom angeblich nicht existenten Drittgeschäft von Wirecard muss wohl unbedingt aufrechterhalten werden.

Noch sichtlicher erschütterte sich die Verteidigung der Gegner, als die offiziellen Wirecard-Ermittler der Münchner Kriminalpolizei vernommen wurden. Diese Chefinspektoren enthüllten, dass sie sich erst Ende 2021 wirklich mit den Finanztransaktionsaufzeichnungen der vielen beteiligten Wirecard-Unternehmen beschäftigt hatten"

https://www.sun24.press/search?searchtxt=wirecard&lang=de
 

21.08.25 07:27

9132 Postings, 1873 Tage Meimstephaus sun 24 la vie en wdi

20
Der Zeuge Franke mutmasste laut Verteidigung von Dr. Braun ebenso, dass die Quartalszahlen ohne das TPA-Geschäft ein defizitäres Unternehmen hinterlassen hätten. Dies würde nicht der Realität entsprechen, mehr oder weniger jeder Konzern sei defizitär, wenn sämtliche Kosten bereits verbucht seien, ein wesentlicher Umsatz aber noch nicht. Wenn man die Zahlen aus dem Rödl Gutachten mit den Zahlen der Wirecard Jahresabschlüsse von 2014 bis 2018 abgleiche, ergebe sich ein ganz anderes Bild: der Umsatz habe auch ohne das TPA Geschäft ein enormes Wachstum aufgewiesen, so die Verteidigung Dr. Brauns.

21
Ohne das TPA-Geschäft mit einzubeziehen(!), stieg der Umsatz der Wirecard AG von ca. 290 Millionen Euro in 2014 auf ca. 980 Millionen Euro in 2018 und verdreifachte sich so, durchschnittlich stieg der Umsatz von 2014 bis 2018 jedes Jahr um die 35% im Nicht-TPA Geschäft. Auch der Rohertrag aus Nicht-TPA-Geschäften stieg von 2014 bis 2018 enorm an und verdreifachte sich von 150 Millionen Euro in 2014 auf 400 Millionen Euro in 2018. Dies, trotz der bilanzbelastenden Übernahme des Portfolios der Citi Bank in 2016. Insgesamt wurden im Nicht-TPA-Geschäft von 2014 bis 2018 ungefähr 1,3 Milliarden Euro erwirtschaftet, der gesamte Nicht-TPA Bereich sei damit enorm profitabel gewesen und das Gegenteil von defizitär. Dies sei auch daran zu erkennen, dass in 2015 eine Rohertrags-Marge vor der CitiBank-Übernahme im Nicht-TPA Bereich mit ca. 55% sogar über der des TPA-Geschäfts lag.  

21.08.25 09:58

1427 Postings, 1644 Tage leoAcquiWirecard Markus Fodisch

Judge Markus Fodisch has been sent all the documents necessary to uncover the truth about the Wirecard trial. The judge is legally obligated to use all means at his disposal to do his job properly and obtain a fair sentence.  

21.08.25 10:46

236 Postings, 602 Tage Kathryn_RaillyEinspruch!

Nach bilanzrechtlichen Grundsätzen, insbesondere nach IFRS (International Financial Reporting Standards), dürfen Vermögenswerte nur dann in der Bilanz eines Unternehmens als Eigenkapital ausgewiesen werden, wenn das Unternehmen die tatsächliche Verfügungsgewalt („control“) über diese Vermögenswerte hat.

Wenn Wirecard, wie in der Aussage beschrieben, keinen uneingeschränkten Zugriff auf die Gelder auf den Treuhandkonten hatte – weil Sicherheitsmechanismen wie die Zustimmung des Treuhänders erforderlich waren und streitige Beträge blockiert waren – erfüllt dies nicht die Kriterien für die Bilanzierung als eigenes Vermögen.

Treuhandkonten dienen typischerweise dazu, Gelder Dritter zu verwalten, und die darauf befindlichen Beträge gehören wirtschaftlich gesehen nicht dem Unternehmen, sondern den Treugebern (z. B. Händlern).

Daher hätte Wirecard diese Gelder nicht als eigenes Vermögen in der Bilanz ausweisen dürfen, sondern allenfalls als Verbindlichkeiten gegenüber den Treugebern oder gar nicht, wenn sie lediglich als Treuhänder fungierten.

Falls Wirecard diese Gelder dennoch als eigenes Vermögen bilanziert hat, könnte dies ein Verstoß gegen die Rechnungslegungsstandards sein, was im Kontext des Wirecard-Skandals zu den Vorwürfen von Bilanzmanipulation passen würde. Es wäre jedoch notwendig, die genauen bilanziellen Behandlungen und Verträge zu prüfen, um dies abschließend zu beurteilen.

 

21.08.25 10:54

236 Postings, 602 Tage Kathryn_RaillyFaktencheck:

Die Behauptungen der Verteidigung sind größtenteils plausibel, aber nicht vollständig verifizierbar:

Umsatzwachstum: Das Nicht-TPA-Geschäft wuchs wahrscheinlich stark (ca. 35 % jährlich), die Zahlen (290 Mio. Euro 2014, 980 Mio. Euro 2018) sind konsistent mit den Gesamtumsätzen.

Rohertrag: Der Anstieg des Rohertrags (150 Mio. Euro auf 400 Mio. Euro) und eine Marge von 55 % (2015) sind plausibel, aber nicht eindeutig nachweisbar.

Profitabilität: Das Nicht-TPA-Geschäft war vermutlich profitabel und nicht defizitär, was durch das reale europäische Geschäft gestützt wird.

Unklarheit: Die „1,3 Mrd. Euro“ sind vermutlich ein Fehler (Rohertrag statt Umsatz?). Ohne das Rödl-Gutachten bleibt die genaue Aufsplittung unklar.

Für eine abschließende Bewertung wären das Rödl-Gutachten und detaillierte Jahresabschlüsse notwendig. Die Verteidigung hat ein Interesse, das Nicht-TPA-Geschäft positiv darzustellen, aber die Zahlen passen grob zu den bekannten Fakten. Die Manipulationen im TPA-Geschäft werfen jedoch einen Schatten auf die Glaubwürdigkeit aller Wirecard-Zahlen.  

21.08.25 11:13

1427 Postings, 1644 Tage leoAcqui@ Kathryn_Railly

All documents necessary to resolve the Wirecard case have been sent to Judge Markus Fodisch and the International Accounting Standards Board (IASB)
IFRS Foundation in London. Judge Markus Fodisch has no choice but to strictly apply the applicable laws.  

21.08.25 12:46

1427 Postings, 1644 Tage leoAcquiWirecard Markus Fodisch

Judge Markus Fodisch is legally obligated to enforce the financial regulations currently in force. There are no more excuses. Judge Markus Fodisch must now complete his work in the Holy Name of the Law. The global financial world is waiting for him to behave in this way.  

21.08.25 22:37

9132 Postings, 1873 Tage Meimstephwieso hat keiner Jaffe gefragt

.von wem es nicht ewünscht ist ?"....
...
enthüllte James Freis , dass es  #ltjaffe   nicht erwünscht und auch nicht empfehlenswert sei,  nach Wirecard Geldern im Ausland zu suchen "

Das müssen die Aktionäre fragen!  

22.08.25 05:54

9132 Postings, 1873 Tage Meimstephdas ist für mich

die größte Bestätigung meiner Theorie
Safkhet spricht für GOETHE INSTITut wie man es schafft vertrauen zu "wildfremden Nachbarn " aufzubauen
das "goethe Institut " ist mir seit Jahrzehnten ein Dorn im Auge, da es aktiv  Migration ins übersiedelte Deutschland fördert
https://youtu.be/nU3_vGXwCiQ?t=123
das ist deren gemeinsame Basis  der Verunglimpfung und Rufschädigung
csfa.
@csFraudAnalysis
bissige Hunde und durch ihre permanente Verwirrung nur behindernde Personen mit nachgewiesenem Rechtsdrall finden manchmal ein körnchen, bleiben aber, was sie sind




 

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
7415 | 7416 | 7417 | 7417  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben