Die Aktie hat dringenden Konsolidierungsbedarf. Sie hat den GD 200 zu weit hinter sich gelassen. Wikifolio ist noch längst nicht jedem bekannt und wird daher L+s weiter befeuern. Ausseredem habe ich bisher noch keine Empfehlung - jedweder Art - zu L + S gesehen.
Es entfällt eine jährliche Gebühr von 0,95% p.a., ein Agio (Spread) von 1,52% & eine Performance - Fee von 15%.
jährliche Gebühr Macht bei 119 Millionen Assets under Management schon heute 1,13 Mio zusätzlichen Umsatz p.a.
Spread Bei (schon jetzt!) einem abgewickelten Volumen von 1,446 Mrd. Euro zusätzlicher Umsatz von fast 22 Millionen Euro
Performance Fee Schwer zu kalkulieren, je nach Marktlage. Dürfte aber weniger ins Gewicht fallen.
Macht also über 23 Millionen zusätzlichen Umsatz bei L&S. Klar kriegen die Trader auch einen guten Teil der Gebühren und die Erstellung dieser Sache hat auch Geld gekostet aber der Gewinn sollte durch Wikifolio schon steigen...
Ich sehe die Zahlen viel positiver: kann man das Ergebnis aus dem 4. Quartal halten (und das kann man nach dem "positiv gestimmten" Bericht (z.B. Aussagen zum Jahresbeginn) eigentlich erwarten), sind wir bei einem Jahresergebnis von mindestens 4*0,22 = 0,80 €, also doppelt so viel wie 2013...
Holliday
: Zahlen sehr gut und über meiner Erwartung
EPS von 0,37 für 2013 ist schon beachtlich (Aufwendungen für steuerliche Betriebsprüfung sind hier ja auch noch enthalten) und vor allen Dingen ein EPS von 0,22 für Q4 ist in meinen Augen sehr sehr gut.
Wenn man sich die Entwicklung des Wikifolio-Volumen die letzten Monate anschaut und auch das abgewickelte Handelsvolumen betrachtet, dürfte LuS immer noch "deutlich" unterbewertet sein, zumal ja erst seit kurzer Zeit auch LuS-Zertifiakte in den Wikifolios gehandelt werden und dies mit "recht hohen Volumen auch geschieht". Ein EPS von 1,- Euro pro Aktie für 2014 ist nicht so abwegig, sofern die Börsen nicht "drastisch einbrechen".
LuS kann bei niedrigen Börsenumsätze und niedriger Vola durchaus mal hohe Verluste machen.
Durch wikifolio wird dieses Risiko jetzt endlich stark abgefedert, weil wikifolio durch die Zertifikategebühr und steigenden Provisionen jetzt relativ sicheres Geschäft hat, es sei denn wikifolio wird vom Gesetzgeber bzw. Bafin irgendwann kritisch gesehen, wofür ich aber bislang keinen Grund sehe. Anderes Risiko bei wikifolio wäre noch, dass LuS sich beim Hedging verhebt. Aber im Grundsatz dürfte wikifolio vorläufig ein Goldesel sein.
Das ändert aber nichts an dem grundsätzlich sehr volatilen geschäft. Ich würde deshalb auch davor warnen, einfach mal einzelne Quartale hochzurechnen. Q1 dürfte zumindest bei wikifolio sehr stark werden. Die sonstigen Börsenumsätze waren zuletzt eher mau für einen Jahresbeginn.
29.10.2013 bei 78 Mio. 08.01.2014 bei 106 Mio. 31.01.2014 bei 128 Mio. 27.02.2014 bei 148 Mio.
In meinen Augen dürften in 2014 die größten Gewinne durch den Handel von LuS-Zertifikaten in den Wikifolios erst noch kommen (Zertifikate sind ja erst seit ca. Anfang 2014 in den Wikifolios handelbar).
Wenn man sich nur einmal das Wikifolio WF00290978 und die Trades z.B. der letzten 3 Wochen anschaut, kann man in etwa erahnen, was 2014 alles möglich ist. Bei einem Trade die Woche (rein und raus) mit einem durchschnittlich investierten Kapital (AuM derzeit knapp 1,5 Mio.) von sagen wir 1 Mio. und einer "Provision" von 1% für LuS, verdient LuS im Monat 40.000,- Euro nur an diesem Wikifolio bzw. durch die Handelsaktivität des Wikifolio-Erstellers.
Katjuscha
: ja, bei wikifolio, aber das hindert nicht daran
im normalen Provisionsgeschäft auch mal deutlich sinkende Gewinne oder gar mal verluste zu machen. Musst du ja nur mal auf die Vergangenheit schauen und die Gründe für die schwankenden Ergebnisse!
wikifolio seh ich aber auch als Cashcow. Gibt da zwar auch diverse Risiken für L&S wenn sich beispielsweise beim Hedging verhebt, aber allein schon wegen der zertifikategebühr hat man sichere Einnahmen. Die sonstigen Einnahmen dürften aber auch stark schwanken, je nachdem wann die Investoren bei den wikifolios einsteigen. Deshalb spricht L&S in der heutigen Adhoc ja auch davon, dass der januar viel stärker als der februar war. Im Januar wurden halt die großen wikifolios der vermögensverwalter und Börsenzeitschriften mit hohem Volumen grade neu emmitiert. Im februar kam eher weniger AUM hinzu.
Die Lang & Schwarz Wertpapierhandelsbank AG wird den meisten Anlegern als außerbörslicher Handelspartner für Wertpapiere, Zertifikate und Hebelprodukte bekannt sein. Über die 100-prozentige Tochtergesellschaft TradeCenter bietet die Handelsbank den Anlegern über deren eigene kontoführende Institute (Partnerbanken) die Möglichkeit zum außerbörslichen Direkthandel von in- und ausländischen Aktien und eigenen Wertpapierprodukten an. Als Wertpapierhandelsbank emittiert Lang & Schwarz eigene Optionsscheine und Zertifikate. Im Konzernbereich "Designated Sponsoring" übernimmt Lang & Schwarz im elektronischen Handel an der Frankfurter Wertpapierbörse die Funktion des sog. Liquidity Providers, der gewährleistet, dass Anleger in der gesamten Handelszeit zu marktgerechten Kursen handeln können. An der Börse wird die Gesellschaft, deren Aktien im Entry Standard (Freiverkehr) der Frankfurter Wertpapierbörse notieren, derzeit mit knapp 27 Millionen Euro bewertet. http://www.mastertraders.de/trading/kursziele/...ung-und-beliebtheit/