Nachdem die Quartalszahlen veröffentlicht wurden und das Auftragsbuch mit Aufträgen aus USA voll ist (die man aber offenbar nicht alle einzeln vermeldet hat), kommt nun auch mal wieder ein Auftrag aus Singapur.
Phoenix Solar baut 1,96 MWp Photovoltaik-Aufdachanlagen für die Land Transport Authority in Singapur
08:35 11.05.15
DGAP-News: Phoenix Solar Aktiengesellschaft / Schlagwort(e):
Auftragseingänge
Phoenix Solar baut 1,96 MWp Photovoltaik-Aufdachanlagen für die Land
Transport Authority in Singapur
11.05.2015 / 08:30
--------------------------------------------------
Phoenix Solar baut 1,96 MWp Photovoltaik-Aufdachanlagen für die Land
Transport Authority in Singapur
- Ab 2016 werden Bahndepots mit Solarstrom betrieben
- Mit dann acht Photovoltaik-Kraftwerken im Megawatt-Bereich festigt
Phoenix Solar die Marktführerschaft im Segment für große Solaranlagen
in Singapur
Singapur, 11. Mai 2015 / Phoenix Solar Pte Ltd, die in Singapur ansässige
Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime
Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges
Photovoltaik-Systemhaus, hat den Auftrag erhalten, zwei
Photovoltaik-Aufdachanlagen mit einer Nennleistung von zusammen 1,96 MWp
auf den Bahndepots Tuas und Gali Batu zu planen und zu errichten.
Die Land Transport Authority (LTA) betreibt in Singapur die Planung und
Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur zu Lande. Zu ihren Zielen gehört die
Umstellung auf saubere, "grünere" Transporte sowie die Reduzierung von
Umweltbeeinträchtigungen. Die Entscheidung für Sonnenenergie beim Betrieb
der Bahndepots ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Im August 2014 hatte LTA eine Ausschreibung für Planung, Beschaffung und
Errichtung von Solarkraftwerken mit einer Nennleistung von zusammen 1,96
MWp auf ihren zwei neu gebauten Bahndepots veröffentlicht - Tuas und Gali
Batu. Den Zuschlag erteilte LTA der Phoenix Solar nach sorgfältiger Prüfung
von Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der diversen Angebote.
Für die Anlagen werden insgesamt 7.536 REC Solarmodule und vier zentrale
Wechselrichter von SMA verbaut. Nach Fertigstellung sollen sie mehr als 2,2
Millionen kWh Solarstrom pro Jahr generieren. Damit werden Emissionen von
mehr als 1.100 Tonnen CO2 eingespart, die ein vergleichbares Gaskraftwerk
erzeugen würde. Für zunächst ein Jahr übernimmt Phoenix Solar außerdem die
Betriebsführung und Wartung (O&M) der Anlagen.
Das Projekt steht im Zusammenhang mit den Vorhaben der Regierung von
Singapur zur Förderung erneuerbarer Energien, insbesondere durch den
Einsatz von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden und Projekten.
Der Inselstaat Singapur weist Flächen für Anlagen von bis zu 6 GWp auf, die
jedes Jahr rechnerisch 7,5 TWh elektrischer Energie erzeugen könnten. Das
entspräche rund 17% des aktuellen Stromverbrauchs.
"Wir gehen davon aus, dass auf industriellen Gebäudekomplexen,
Lagerhäusern, Schulen und behördlichen Einrichtungen jetzt mehr und mehr
große Photovoltaikanlagen gebaut werden", erwartet Christophe Inglin, der
Managing Director von Phoenix Solar Pte Ltd.: "Da Strom aus
Photovoltaikanlagen als durchaus wettbewerbsfähige Ergänzung zu
konventioneller Stromerzeugung dienen kann, bringen solche Anlagen nicht
nur ökologische sondern auch wirtschaftliche Vorteile."
Einschließlich der zwei jetzt beauftragten Anlagen für LTA kann Phoenix
Solar Pte Ltd allein in Singapur auf 8 Aufdachanlagen im Megawattbereich
verweisen, die auch mehrfach mit Auszeichnungen bedacht wurden. Zusammen
werden sie dann eine Nennleistung von 19 MWp darstellen.
Tim P. Ryan, der Vorstandsvorsitzende der Phoenix Solar AG, erklärte:
"Dieses neue Leuchtturmprojekt untermauert einmal mehr die starke Position
von Phoenix Solar in Südostasien. So wie in anderen Märkten in aller Welt
genießen wir auch hier hohe Anerkennung für Planung und Umsetzung
leistungsstarker und hochwertiger Photovoltaik-Kraftwerke. Dies ist ein
gute Grundlage für unser weiteres Wachstum."
http://www.ariva.de/news/...d-Transport-Authority-in-Singapur-5363090