Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

HomeToGo, die dt. Airbnb und Booking Konkurrenz

Seite 8 von 8
neuester Beitrag: 21.08.25 10:37
eröffnet am: 31.03.22 09:58 von: Carmelita Anzahl Beiträge: 183
neuester Beitrag: 21.08.25 10:37 von: maurer0229 Leser gesamt: 120350
davon Heute: 80
bewertet mit 2 Sternen

Seite: Zurück 1 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Weiter  

03.06.25 22:11

72 Postings, 4961 Tage aktienmuffelMeine Einschätzung ...

Also ich habe den jüngsten Kursrutsch zum Einstieg genutzt. Und eigentlich ist es mir auch egal, ob die Übernahme klappt oder nicht, denn

a) Übernahme scheitert: Dann hat man rund 140 Mio. € auf der hohen Kante bei einem Börsenwert von derzeit rund 250 Mio. € und einem FCF, der sich langsam der Gewinnschwelle nähert (in 2024 gingen ja noch gut 10 Mio. € über die Wupper). Das heißt: Ich habe eine Aktie gekauft, die zumindest vom Chart her wie ein Pleitekandidat aussieht, aber von der Bilanz her meilenweit davon entfernt ist.

b) Übernahme klappt: Dann dürften ab 2026 (bis dahin sollte das Ding auf jeden Fall eingetütet sein) locker 360 Mio. € Umsatz drin sein. Die Kohle ist dann zwar weg, man will dann aber ordentlich Cash generieren, was ich bei dem Geschäftsmodell für realistisch halte. Vor allem bei den Marketingkosten, die 2024 noch rund 67% vom Umsatz ausgemacht haben, müssten Größeneffekte realisierbar sein. Und für ein profitables Plattformgeschäft werden in "normalen" Börsenzeiten ja durchaus Umsatzvielfache von 1 oder mehr bezahlt.

Natürlich ist auch denkbar, dass das Geschäftsmodell langfristig nicht aufgeht. Aber die Aktie schaut mir ordentlich verprügelt aus und - wie oben beschrieben - fundamental günstig. Da zudem die Sommersaison ansteht und daher die nächsten beiden Quartale stark ausfallen sollten, bin ich - zumindest kurzfristig - recht optimistisch.    

04.06.25 06:51

3226 Postings, 1557 Tage maurer0229Danke für die Einschätzung, Dito

06.06.25 09:14

617 Postings, 808 Tage Schakal1975Verprügelt?

Sie wird gerade in Grund und Boden gestampft. Börse kann schon ziemlich schräg sein.
Wobei sich so langsam mal das Management zu Wort melden dürfte.  

12.06.25 22:58

1066 Postings, 9204 Tage königBauchgefühl & Auge

Der Chartverlauf riecht nach schneller Pleite..  

24.06.25 19:17
1

970 Postings, 1517 Tage eisbaer1Eisbergorder

Auf Xetra hat heute eine größere Adresse eine Eisbergorder zu 1,36 € abverkauft.
Das Timing an einem Handelstag, wo zuletzt verprügelte Reisekonzerne wie Tui und Lufthansa zwischen 7 und 10% zulegen konnten, mutet schon fragwürdig an.

Offensichtlich hat da jemand die Geduld verloren oder geht fest davon aus, dass die Interhome Übernahme schlussendlich am Veto der Wettbewerbshüter scheitert...

Angesichts der im Frühjahr zu 1,60 € platzierten Kapitalerhöhung mit einem Bruttoemissionserlös von 85 Mio € halte ich das von meinem Vorredner aufgescheuchte Schreckgespenst einer zeitnahen Insolvenz für einigermaßen abwegig und nahezu ausgeschlossen.

Ein Scheitern der Interhome-Übernahme würde die Guidance für 2025 freilich obsolet machen, hieße aber zugleich auch, dass man den Barkaufpreis i.H.v. 150 Mio CHF (ca. 160 Mio €) nicht leisten muss und dementsprechend über ein sehr ordentliches Kapitalpolster verfügt.

https://ir.hometogo.de/de/news/...d04d1c6-3374-4fba-bc35-6fd934f96dc5

https://ir.hometogo.de/de/news/...cf77070-9a2d-4c44-ab49-e705bd65279b

Nachdem die jüngste Kapitalerhöhung für 1,60 € platziert wurde habe ich mir heute gedacht, nahe Allzeittief bei 1,36 € ein Tänzchen mit Hometogo zu wagen. Kommt der Interhome-Deal mit einigen Monaten Verspätung zustande und wird die Guidance eines erstmals positiven FCF in 2025 auch nur näherungsweise erfüllt, dürfte der Kurs ausgehend einem aktuell klar unter 1 liegenden Kzrs-Buchwert-Verhältnis über erhebliches Aufwärtspotenzial verfügen.

Man sollte nicht vergessen, dass wir es bei hometogo noch immer mit einem Start-up mit erheblichem Skalierungspotenzial zu tun haben und die Bewertung im Vergleich zu Wettbewerbern wie Airbnb einer Witzveranstaltung gleicht.

Ich kenne kein vergleichbares Start-up mit KBV < 1 und einem mehr als 50% der Marktkapitalisierung ausmachenden Cashpolster. Wir werden sehen, ob der Auftraggeber der heutigen Eisbergverkaufsorder sich in einigen Monaten nicht am liebsten in den Allerwertesten beißen würde...
So verrückt ist Börse... einer steigt aus... andere steigen ein...  

14.08.25 09:47

3226 Postings, 1557 Tage maurer0229Bin mal gespannt,

welche News diese Aktie wieder aus dem Tiefschlaf aufwecken wird. Aus meiner Sicht wieder mal voll abgeliefert. Und das bei einer 273 Mille. Wahnsinn.

https://ir.hometogo.de/media/document/...-D-00.pdf?disposition=inline
 

18.08.25 08:01

3226 Postings, 1557 Tage maurer0229Bei L & S

zeigt es +11%. Habe ich irgend etwas verpasst?  

21.08.25 10:37

3226 Postings, 1557 Tage maurer0229Schon krass...

Ich habe gerade mal Chat GPT bemüht, was denn in HomeToGo so steckt ;-)

1. Überblick über HomeToGo SE

HomeToGo ist eine der größten Ferienwohnungs-Metasuchmaschinen in Europa und hat sich auf die Aggregation von Ferienwohnungsangeboten spezialisiert. Die Plattform ist besonders attraktiv für Reisende, die verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten vergleichen möchten, ohne jede Seite einzeln besuchen zu müssen. Sie bietet eine benutzerfreundliche Suchmaschine, die eine Vielzahl von Angeboten aus verschiedenen Plattformen zusammenführt.

Chancen bis 2025:

Stark wachsender Markt: Der Ferienwohnungsmarkt wächst weiter, da immer mehr Reisende alternative Unterkünfte zu traditionellen Hotels suchen. HomeToGo hat in den letzten Jahren von diesem Trend profitiert, da es eine zentrale Anlaufstelle für die Suche nach Ferienwohnungen bietet.

Technologische Weiterentwicklungen: Die Plattform könnte durch den Einsatz von KI und Datenanalyse weiter verbessert werden, um die Benutzererfahrung zu optimieren und relevantere Suchergebnisse zu liefern.

Expansion in neue Märkte: HomeToGo könnte durch die Expansion in neue geografische Märkte, etwa Asien oder Amerika, das Wachstum weiter vorantreiben.

Herausforderungen:

Intensiver Wettbewerb: HomeToGo steht in starkem Wettbewerb zu Airbnb, Booking.com und Vrbo, die ähnliche Dienste anbieten. Ein gewisser Preisdruck und Kundengewinnungskosten könnten die Rentabilität beeinträchtigen.

Abhängigkeit von Partnern: Die Plattform ist abhängig von Partnern wie Airbnb und Booking.com, was das Wachstumspotential begrenzen könnte, wenn diese Partner ihre Geschäftsbedingungen ändern oder die Kooperationen beenden.

2. Einfluss der möglichen Interhome-Übernahme auf HomeToGo

Die Übernahme von Interhome, einem Anbieter von Ferienwohnungen und Urlaubsunterkünften, könnte erhebliche Auswirkungen auf HomeToGo haben. Interhome ist eine etablierte Marke im Bereich der Ferienhausvermietung, insbesondere in Europa und könnte eine wertvolle Ergänzung zu HomeToGo's Portfolio darstellen.

Mögliche Vorteile der Übernahme:

Erweiterung des Portfolios: HomeToGo würde nicht nur von mehr Angeboten profitieren, sondern auch von der Möglichkeit, exklusive Partnerschaften oder langfristige Verträge mit Interhome’s Eigentümern und Anbietern einzugehen. Dies könnte die Angebotsvielfalt auf der Plattform weiter erhöhen.

Zugang zu neuen Märkten: Interhome hat starke Markenpräsenz in bestimmten europäischen Märkten und könnte HomeToGo helfen, sich stärker in diesen Märkten zu etablieren und neue geografische Gebiete zu erschließen.

Synergien und Effizienz: Eine erfolgreiche Integration könnte Betriebskosten senken und durch die Nutzung gemeinsamer Marketingkanäle und Technologien Synergien freisetzen.

Herausforderungen der Übernahme:

Integrationskosten und Risiken: Die Integration von Interhome könnte mit hohen Kosten und operativen Herausforderungen verbunden sein, insbesondere bei der Vereinheitlichung der Technologieplattformen, der Markenbildung und der Kultur.

Wettbewerbsrechtliche Bedenken: Eine Übernahme könnte in einigen Märkten auf wettbewerbsrechtliche Bedenken stoßen, insbesondere wenn sie die Marktbeherrschung in bestimmten Regionen erhöht.

Fokussierung auf neue Geschäftsmodelle: Es könnte auch schwierig sein, die Position von HomeToGo als Meta-Suchmaschine und nicht als direkt buchender Anbieter beizubehalten, wenn Interhome in den direkten Vermietungsmarkt eingreift.

3. Chancen und Risiken für die Aktie
Positive Szenarien:

Stärkung der Marktposition: Wenn die Übernahme von Interhome gelingt, könnte HomeToGo in der Lage sein, seine Marktstellung erheblich zu stärken. Dies könnte zu einem höheren Umsatz und einer größeren Marktpräsenz führen.

Erweiterte Nutzerbasis: Interhome bringt eine etablierte Kundenzahl mit sich, die HomeToGo durch Cross-Promotion und weitere Angebote ansprechen könnte.

Verbesserte Monetarisierung: Durch die Integration könnte HomeToGo möglicherweise von besseren Monetarisierungsmöglichkeiten profitieren, z.B. durch exklusive Ferienwohnungen oder Partnerangebote.

Risiken:

Langsame Integration: Falls die Integration nicht reibungslos verläuft, könnte dies Kosten verursachen und das Wachstumspotential beeinträchtigen.

Abhängigkeit von wenigen großen Partnern: Wenn HomeToGo zu sehr auf Interhome angewiesen ist, könnte dies zu einem Risiko führen, insbesondere wenn sich Vertragsbedingungen ändern oder der Markt für Ferienwohnungen schwankt.

4. Prognosen und Kursziele bis 2027

Die Entwicklung der HomeToGo-Aktie hängt stark von der erfolgreichen Umsetzung der Übernahme und der allgemeinen Marktverfassung ab. Hier sind einige realistische Kursziele, die für die nächsten Jahre angenommen werden könnten:

Ende 2025:

Wenn HomeToGo erfolgreich in neue Märkte expandiert und die Interhome-Übernahme gut integriert wird, könnte die Aktie auf 20–25 € steigen.

Sollte die Integration Schwierigkeiten bereiten oder HomeToGo Schwierigkeiten haben, sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen, könnte der Kurs bei 15–18 € stagnieren.

Ende 2026:

Wenn die Marktstellung von HomeToGo aufgrund einer stabilen Integration von Interhome und dem Ausbau des Angebots weiter wächst, könnte der Kurs auf 25–30 € steigen. Ein besseres Wachstum der Nutzerbasis und eine stärkere Monetarisierung der Plattform könnten hier entscheidend sein.

Sollte der Wettbewerb intensiver werden oder die Strategie hinter der Integration von Interhome nicht wie erwartet aufgehen, könnte der Kurs auf etwa 18–22 € bleiben.

Ende 2027:

Langfristig, wenn HomeToGo seine Marktposition durch die Erweiterung des Portfolios, verbesserte Technologie und exklusive Partnerschaften sichern kann, könnte der Kurs auf 30–35 € steigen.

In einem schwachen Szenario, in dem die Integration von Interhome nicht zu den erwarteten Ergebnissen führt und der Wettbewerb weiterhin groß bleibt, könnte der Kurs bei 20–25 € stagnieren.

Fazit

Die HomeToGo-Aktie hat in den nächsten Jahren gute Wachstumsaussichten, vor allem, wenn die Übernahme von Interhome erfolgreich umgesetzt wird. Diese Übernahme könnte HomeToGo helfen, seine Marktposition zu stärken, in neue Märkte zu expandieren und das Portfolio zu erweitern. Allerdings gibt es auch Risiken, insbesondere hinsichtlich der Integration von Interhome und der starken Konkurrenz auf dem Markt für Ferienwohnungsbuchungen.

Die Prognosen für die Aktie bis 2027 hängen stark von der erfolgreichen Umsetzung der Übernahme und der Marktentwicklung ab. Realistisch gesehen könnten Kursziele bis Ende 2025 bei 20–25 €, bis Ende 2026 bei 25–30 € und bis Ende 2027 bei 30–35 € liegen, abhängig von der Ausführung der Geschäftsstrategie.
 

Seite: Zurück 1 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben