http://www.welt.de/webwelt/article812793/Die_Vermessung_der_Welt.htmlhttp://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=48849&pm=1...
Die beiden Belgier in dem Wagen sind sogenannte Geo-Researcher. Im Auftrag des belgisch-niederländischen Unternehmens Tele Atlas fahren sie die Straßen dieser Welt ab ....
Die Navigationsgeräte haben sich in den vergangenen Jahren von den Oberklasse-Limousinen in die Handys vorgearbeitet. Was einst Luxus war, ist inzwischen zum Massenprodukt geworden. Und zu einem Milliardenmarkt. Allein in Deutschland schnellte der Verkauf im vergangenen Jahr um mehr als 300 Prozent in die Höhe. In diesem Jahr kaufen die Deutschen für eine Milliarde Euro mehr als drei Millionen dieser digitalen Wegweiser
..
Auf diese Weise sind in Amerika mehr als zwölf Millionen Straßenkilometer erfasst worden, in Europa waren es über acht Millionen. Tele Atlas bietet für 64 Länder navigierbare Karten an mit fast 850 Millionen Adressen und mehr als 20 Millionen weiteren Informationen wie Tankstellen oder Kinos. "Die Kunden verlangen immer mehr von diesen Informationen", sagt Tele-Atlas-Chef De TaeyeSo schön können digitale Karten werden: Der Berliner Gendarmenmarkt in einer 3-D-Version für Google.
..
Die Welt ändert sich auch für Tele Atlas. "Künftig richten sich die Preise nach Verbrauch", sagt Konzernchef De Taeye. Einen solchen Vertrag hat Tele Atlas bereits mit dem Handy-Hersteller Nokia abgeschlossen, der immer mehr Geräte mit Satellitenempfänger ausrüstet. Nutzer dieser Telefone können kostenlos die digitalen Karten von mehr als 150 Ländern auf ihr Gerät laden. Erst wenn sie zwischen zwei Orten navigieren wollen, müssen sie zahlen.
--
Wayfinder Systems verkündet Abkommen mit weltweit führendem Handy-Hersteller basierend auf Tele Atlas Karten
--------------------------------------------------
Für den Inhalt der folgenden Meldung ist nicht die Verivox GmbH sondern der Autor Wayfinder Systems Ltd verantwortlich.
--------------------------------------------------
(pressebox) Lund, 16.04.2007 - Wayfinder Systems hat bezüglich der Vorinstallation seiner Navigations-Services auf künftigen Handy-Modellen jetzt ein Abkommen mit einem der fünf Top-Handy-Hersteller getroffen. Laut Vereinbarung werden die Dienste von Wayfinder in neuen Modellen mit eingebauter GPS-Funktionalität integriert sein.
Magnus Nilsson, CEO von Wayfinder Systems, führt dazu aus: “Dank dieses Abkommens, das einen Meilenstein für uns bedeutet, wird sich die Anzahl der Handys erheblich steigern, die die Services von Wayfinder installiert haben.
Wayfinder-Produkte werden inzwischen von mehr als 700.000 Anwendern genutzt. Sobald die neuen Modelle auf den Markt kommen, kann unsere Anwenderbasis um ein mehrfaches anwachsen."
Nilsson erläutert weiter: “ Unsere Services wurden kürzlich auf einer Reihe von Mobiltelefonen vorinstalliert, was Kunden dazu veranlasste, zusätzlich einen GPS-Empfänger zu erwerben, um die Vorteile unserer Anwendungen kennen zu lernen. Mit der Vorinstallation der Wayfinder-Dienste auf GPS-fähigen Handys haben wir jetzt natürlich einen hemmenden Zwischenschritt bei der Verbreitung unserer Services beim Endanwender ausgeschaltet."
“Wir von Tele Atlas sind erfreut, Teil einer weiteren erfolgreichen Firma im Bereich der mobilen Navigation und standortbezogener Dienste zu sein", kommentiert Jack Reinelt, COO und Managing Director EMEA bei Tele Atlas, die Vereinbarung.
“Bei einigen Netzwerkbetreibern in Europa haben wir einen mächtigen Anstieg der Nutzung unserer Services erlebt, sobald Anwender Handys mit bereits integriertem GPS gekauft haben. Das waren in Einzelfällen Steigerungsraten von über 50 Prozent. Obwohl diese ersten Nutzer-Zahlen vielversprechend sind, ist es für zuverlässige Hochrechnungen noch zu früh", schließt Nilsson seine Ausführungen.
Wayfinder bietet Karten, Zielführung und GPS Navigations-Services, auf die man direkt mit dem Handy Zugriff hat. Zusätzlich zu den Basis Navigationsdiensten stellt Wayfinder Handy-Nutzern weitere Services bereit, wie digitale Städteführer, Verkehrsinformationen, Währungsumrechnung und Wetterberichte. Zu den strategischen Kunden zählen Handy-Hersteller wie Sony Ericsson und Nokia sowie Netzwerkbetreiber wie Telenor, Telefonica und A1. Die Produkte werden an Endkunden in ganz Europa und Nordamerika verkauft. Seit 21. Oktober 2005 ist Wayfinder an der NGM Equity Stock Exchange gelistet. Wayfinder mit Hauptsitz in Stockholm, Schweden beschäftigt derzeit 75 Mitarbeiter.