wer kennt schon die Inhalte des Verkaufs der Patente ausser natürlich den Erlös. Kann doch gut sein das Nortel die nutzungsrechte der Patente trotz Verkauf behalten hat. Microsoft hatte ja bereits die nutzungsrechte und hat trotzdem geboten.
Sämtliche Gläubiger werden mit einem Vergleich von 10 -20% bedient und einem sauberen Neustart von Nortel steht nichts mehr im Wege :-)
Paralizer
: die Amis haben den Kurs am Freitag fallengelassen
Sollten die mehr wissen als durch die Presse gegangen ist?
Oder wollten die den Kurs nur kräftig drücken um dann billiger wieder reinzugehen? Vlt. bleibt ja doch etwas für die Shareholder übrig, denn ich kann mich nicht vorstellen, das es so einfach geht denen zu sagen, danke für euer Geld, aber bekommen tut ihr nichts...
Luigi2001
: @paralizer - doch so ist es aber, auch
wenn Du Dir das nicht vorstellen kannst. Jeder hatte sein Chance bei den steigenden Kursen auszusteigen!!! Wer dies nicht tat, hat hat nunmehr das Problem......
Wenn die Aktie nur in Deutschland gehandelt würde und nicht in Amerika würden wir nach dem Verkauf der Patente woll schon über 0,30 Cent stehen. In Amerika sah das am Freitag zu Handelsbeginn zunächst auch so aus als würde die Aktie in den Himmel fliegen. Doch in den USA machen die großen die Musik. Die wollten einfach (noch) nicht das die Aktie steigt. Mal schauen wie es heute weiter geht. Aber eines weiß ich zu 100%.... die Aktie ist noch lange nicht ausgezockt. Hier geht noch einiges (-;
Unter Factoring versteht man den fortlaufenden Ankauf von kurzfristigen Geldforderungen aus Waren- und Dienstleistungen. Dabei tritt ein Unternehmen (auch: Factoringkunde, Zedent, Anschlusskunde, Anschlussfirma) seine kurzfristigen Forderungen gegenüber seinen Abnehmern (auch: Schuldner, Kunde, Drittschuldner, Debitor) an ein anderes Unternehmen (auch: Factoring-Institut, Factor, Zessionar, Factoring-Gesellschaft oder Factoring-Unternehmen) ab, das dann wiederum die Forderungen beim Schuldner eintreibt. Beim Factoring handelt es sich daher um ein Kaufgeschäft und nicht, wie oftmals angenommen, um ein Kreditgeschäft.