Jupp wahrscheinlich hast Du recht, wahrscheinlich folgen Montag erstmal nen paar Gewinnmitnahmen .. und Vorsicht Montag ist Feiertag bei den Ossi´s und Dienstag bei den Wessi´s wo genau weiss ich allerdings nicht ...
und schönes Wochenende. Hier in Bonn scheint die Sonne wunderbar. Hab ich auch nötig, nach dem enorem Verlust von gestern ! Am Montag gehts weiter und dann hoffentlich so richtig mit Schmackes !
eine turbulente Woche liegt hinter uns. Nach einer anfänglichen Erholung gab der DAX im Laufe der Handelswoche seine kompletten Gewinne ab und durchbrach die wichtige Unterstützung bei 4827 Punkten nach unten. Am Freitag stabilisierte sich der Index unter diesem Unterstützungssupport.
Vor einigen Wochen wies ich darauf hin, dass die Underperformance des amerikanischen Marktes nur ein sekundäres Phänomen darstellen sollte. Bereits in der Vergangenheit war eine Abkopplung des europäischen Marktes nur von kurzer Dauer. Unter Analysten gelten US-Aktien als uninteressant. Die Outperformance der europäischen Wertpapiere solle sich dieses Mal als nachhaltig herausstellen.
Mich erinnert die Situation in den USA sehr an den Startschuss der Rallye im April diesen Jahres in Europa. Vor einigen Monaten rieten Analysten auch hier zu Lande klar zur Vorsicht. Kaum ist die Diskussion der europäischen Outperformance in aller Munde, holen die Amerikaner auf und die Schere scheint sich bereits zu schließen. Nachdem die Korrektur in den USA nicht so stark ausfiel, konnte der S&P500 sogar mit einem dicken Plus aus der letzten Handelswoche gehen. Ich erwarte, dass sich die amerikanischen Indices auch in den kommenden Wochen besser entwickeln werden.
Eine weitere wichtige Frage dominiert derzeit das Handelsgeschehen: Wann wird der Markt seinen Boden finden? Wir wiesen in den letzten Wochen auf das Korrekturrisiko hin. Diese Korrektur sollte aufgrund des hohen Optimismus stärker ausgeprägt sein, als die vorherigen Konsolidierungen während der fortlaufenden Aufwärtsbewegung.
Inzwischen haben wir ein Niveau erreicht, an dem der Markt nach oben drehen kann. Wir gaben am Donnerstag eine neue Kauforder heraus. Durch den Bruch der Unterstützung bei 4827 erwarten viele Anleger ein Fortsetzen der Korrektur. Jedoch werden wir in einer Erholung einen Teil der Nachkäufe recht schnell wieder verkaufen, um das Risiko zu minimieren. Zwar hat sich die Stimmung kurzfristig deutlich eingetrübt, auf übergeordnete Sicht sieht ein Großteil der Anleger aber weiterhin steigende Kurse. Ich würde mich wohler fühlen, wenn sich der Markt in „Angst und Unsicherheit“ nach oben bewegen würde. Dies wäre ein gesundes Zeichen einer Rallye. (Dies war im Übrigen auch während der großen Rallye in den neunziger Jahren größtenteils der Fall.)
Aufgrund des längerfristigen Optimismus unter den Anlegern bleiben wir weiter achtsam. Der Markt hat die Mindestanforderung einer Korrekturbewegung inzwischen erfüllt. Zudem besteht ein kurzfristiges Erholungsbedürfnis. Jedoch muss der Verlauf einer Erholung genau beobachtet werden. Sollte das Sentiment zu bullish werden, sollten Sie Ihre Investitionsquote vorsichtshalber zurückfahren. Übergeordnet halten wir an unserer Einschätzung eines großen Bullenmarktes fest. Jedoch muss das Risiko einer sekundären Korrekturbewegung immer einkalkuliert werden. Diese Korrekturen dienen dazu, die zittrigen Hände aus dem Markt zu bekommen.
Sofern die Stimmung in einer Erholungsbewegung zu schnell euphorisch wird, halten wir eine mittelfristige Topbildung mit Kursen unter 4600 Punkten für nicht ausgeschlossen. Hoffnung geben jedoch die Amerikaner. Sollte hier eine deutliche Rallye anstehen, wird dies die europäischen Indices nicht kalt lassen.
Ich wünsche Ihnen weiterhin erfolgreiche Geschäfte!
Das charttechnische Bild bleibt trotz der jüngsten Kursrückschläge positiv. Der übergeordnete Aufwärtstrend wäre selbst bei einem Rückschlag bis 4600 Punkte nicht hinfällig. Kurzfristig erwarte ich zumindest eine Erholungsbewegung. Es lässt sich sehr häufig beobachten, dass zuerst eine „wichtige“ Unterstützung nach unten durchbrochen werden muss, ehe der Markt nach oben dreht. (An dieser Stelle möchte ich auf meine Erläuterung verweisen, warum wir von Stops unter solchen Marken abraten). Am Montag sollte der DAX die gebrochene Unterstützung bei 4827 Punkten aufgrund der guten Vorgaben aus Amerika zurückerobern und eine Erholungsbewegung starten. Ob sich daraus eine nachhaltige Rallye entwickeln wird, kann - wie in der Marktkolumne aufgezeigt - erst aus weiteren Beobachtungen hergeleitet werden. Die Mindestanforderungen der Korrektur sind inzwischen erfüllt. Aus technischer Sicht drehte der Markt genau am 38,2%-Retracement nach oben. Beim Stochastics sprechen bullishe Divergenzen für eine Bodenbildung.
Der Dow Jones konnte sein Tief verteidigen und stabilisiert sich seit zwei Wochen auf dem aktuellen Niveau. In den vergangenen Tagen vollzog er recht volatile Bewegungen innerhalb der Schiebezone. Über eine Ausbruchsrichtung wurde bisher noch nicht entschieden. Sofern der Index nach oben ausbricht, gilt eine Bodenbildung als abgeschlossen. Damit würde die Chance auf eine Rallye deutlich steigen. Dennoch sollte man einen Ausbruch unbedingt abwarten und nicht verfrüht auf eine nachhaltige Bewegung spekulieren. Ein Ausbruch nach unten macht einen Rückfall unter die Marke von 10.000 Punkten wahrscheinlich. Auf Wochenbasis zeigt sich unverändert eine überverkaufte Lage.
Wir halten unser kurzfristiges Long-Investment auf den Euro. Die Gemeinschaftswährung stabilisiert sich über der wichtigen Markte von 1,19 USD. Unverändert gilt, dass erst von einem Fortsetzen des Abwärtstrends auszugehen ist, wenn diese Unterstützung unterschritten wird. Solange die Marke hält besteht die Chance auf eine Erholung in den Bereich von 1,25 USD. Unser Long-Engagement dient zur Diversifizierung des Depots. Sobald die Marke von 1,19 USD fällt, nehmen wir unsere übergeordnet bearishe Haltung wieder auf.