Ich habe zwischen 20 und 25 Kippen täglich geraucht und das über 15 Jahre. In der Community, in der ich mich informiere, habe ich mal eine Umfrage gestartet, um zu erfahren, was für Rauchertypen vollständig umgestiegen sind. Das Ergebnis war eine typische stat. Gaußglocke mit meinem Verbrauch als ungefährer Mittelwert.
In der Langzeitanwendung spart das elektrische Dampfen viel Geld gegenüber normalen Zigaretten. Aber es kostet Grundinvestitionen, gerade bei Anfängern: - man benötigt mind. zwei Geräte, falls eines mal einen Defekt hat - man braucht u.U. genug Akkus und Verdampfer. Die beiden zuletzt genannten Komponenten sind eigentlich Verschleißteile, dürfte klar sein, dass sie nicht ewig funktionieren.
Die Gerätepreise und -qualität weichen sehr stark voneinander ab, weil es komplett verschiedene Typen gibt: - optisch z.B. ähnlich Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen (das sind meist Fabrik-Großserien aus Asien) - Kleinserien von geschickten Bastlern(kosten meist mehr, sind aber auch innovativer und meist leistungsstärker) - Kompletter Selbstbau (kann man auch schaffen, ist dann ab günstigsten, sieht aber vielleicht nicht so toll aus; nicht für Ersteinsteiger zu empfehlen)
Es gibt sog. "Akkuträger", in die man einfach frisch geladene Akkus einlegen kann und es gibt Verbundgeräte, wo der Akku eingebaut ist. Dies hat den Nachteil, dass der Akku meist teurer ist.
Als Bastler kann man sich ein Gerät für unter 10 Euro bauen, was, wie gesagt, für Anfänger nicht so geeignet ist. Aber es gibt schon gute Einsteiger-Sets für ca. 50-60 Euro, die wirklich als Umstieg nützlich sind. Nach oben hin gibt es viel Platz, je nach dem, wie aufwendig das Produkt ist.
Hat man einmal ein funktionierendes Equipment, benötigt man nur noch das Liquid. Da sind Preise zwischen 5 und 10 Euro pro 10ml üblich. 10 ml entsprechen ungefähr 100 Zigaretten. Auch das ist allerdings abhängig von der Anwendungsart beim Dampfen. Man kann das Liquid nämlich über getränkte watteähnliche Depots verdampfen oder direkt durch das sog. "Tröpfeln". Dabei werden 2-3 Tropfen direkt auf den Verdampfer gegeben, was meiner Erfahrung nach ca. 2 Zigarettenlängen entspricht. Diese Methode ist etwas sparsamer als die Depotmethode, die Anfänger meist bevorzugen (Restliquid bleibt immer im Depot zurück und muss natürlich irgendwann entsorgt, bzw. ausgewaschen werden).
Wie Ihr seht, das Thema ist zu groß, um klare Ansagen zu Preisen zu machen. Ich habe in einem Jahr allerdings max. 500 Euro ausgegeben. Mit normalen Zigaretten läge ich jetzt sicher beim Dreifachen. Außerdem bin ich jetzt, dank des Forums und der Bastler dort, in der Lage, mir ein Gerät für weniger als 10 Euro selbst zu bauen. :) Das wird sich natürlich in den Kosten niederschlagen.
Dies ist das Forum: http://www.e-rauchen-forum.de/portal.php Ich bin dort als "hansdampft" angemeldet. ----------- Konstruktive Kritik ist die beste Anerkennung.
|