Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

HydrogenPro der Player für Clean Energy, Norwegen

Seite 3 von 71
neuester Beitrag: 15.01.25 14:20
eröffnet am: 11.10.20 19:50 von: Fjord Anzahl Beiträge: 1754
neuester Beitrag: 15.01.25 14:20 von: Vestland Leser gesamt: 1004362
davon Heute: 190
bewertet mit 5 Sternen

Seite: Zurück 1 | 2 |
| 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | 71  Weiter  

04.12.20 12:22

2017 Postings, 2087 Tage VestlandMHI Projekt in Südaustralien mit 75 MW Elektrolyse

Der japanische Riese kauft sich in den australischen Pionier für grünen Wasserstoff und das große Projekt in Südaustralien

Sophie Vorrath26 November 2020

Australiens Ambitionen für erneuerbaren Wasserstoff haben einige finanzielle und industrielle Impulse erhalten, da der japanische Riese Mitsubishi Heavy Industries eine Beteiligung an dem lokalen Projektentwickler für grünen Wasserstoff und Ammoniak, H2U, gekauft hat.

Mitsubishi teilte am Donnerstag mit, es habe sich bereit erklärt, eine Kapitalinvestition in H2U Investments zu tätigen, die Holdinggesellschaft der H2U Group, zu der das Hydrogen Utility (H2U) gehört, zu deren aktuellen Projekten das von der Regierung von Südaustralien unterstützte 250 Millionen US-Dollar teure Eyre Peninsula Gateway Hydrogen Project gehört.

Im Rahmen des Vertrags hat MHI auch zugestimmt, die Projekte und Geschäftsentwicklungsinitiativen von H2U zu unterstützen, beginnend mit der FEED-Studie (Front-End Engineering and Design) für das Eyre Peninsula Gateway, für die es auch wichtige Anlagenausrüstung einschließlich Wasserstoff liefern wird Gasturbinen und Wasserstoffkompressoren.

Dies ist ein großer Gewinn für das südaustralische Projekt, das den Bau einer 75-MW-Elektrolyseuranlage vorschlägt, die erneuerbaren Wasserstoff für die Produktion von geschätzten 40.000 Tonnen Ammoniak pro Jahr liefert und auf Exportmärkte abzielt.

Das Projekt, das ursprünglich für den Bau in der Nähe von Port Lincoln vorgesehen war, wurde von der südaustralischen Regierung im Rahmen des Renewable Technology Fund mit einem Zuschuss in Höhe von 4,7 Mio. USD und einem Darlehen in Höhe von 7,5 Mio. USD unterstützt.

Die südaustralische liberale Regierung hat ihre Pläne für erneuerbaren Wasserstoff deutlich gemacht und drei Hubs benannt, von denen sie erwartet, dass sie zu einem „epischen“ Wachstum der Wind- und Solarkapazität im Bundesstaat führen und es ihm ermöglichen, ein bedeutender Energieexporteur für den Staat zu werden Rest des Landes und der Welt.

Laut MHI ist das Eyre Peninsula Gateway-Projekt auf dem besten Weg, gegen Ende 2022 mit der kommerziellen Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak zu beginnen. Damit könnte es eines der ersten großen neuen Projekte sein, die online gehen.

„Südaustralien verfügt über eine reiche Ausstattung an Wind- und Sonnenressourcen und ist heute die weltweit führende Volkswirtschaft bei der Integration variabler erneuerbarer Energien in seinen Stromerzeugungsmix“, heißt es in der Erklärung.

„Durch die Nutzung reichlich vorhandener erneuerbarer Energiequellen in der Region zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und grünem Ammoniak als Teil der kohlenstofffreien Energielösungen des Staates werden die Initiativen dazu beitragen, die mineralverarbeitende und landwirtschaftliche Industrie in der Region zu entkohlen und den Grundstein für den Export lokal produzierter Produkte zu legen grüner Wasserstoff und grüner Ammoniak nach Japan und zu anderen Zielen. “

Im Rahmen des Eyre Peninsula-Projekts erklärte MHI, dass H2U auch „Synergien“ mit nahe gelegenen Industriebetrieben untersuchen werde, einschließlich einer gemeinsamen Infrastruktur zur weiteren Reduzierung der gesamten Kohlenstoffemissionen in der Region.

"Durch Investitionen in H2U-Investitionen und die Unterstützung eines weltweit führenden Projekts für grünen Wasserstoff und grünes Ammoniak in Südaustralien wird MHI einen weiteren Beitrag zur industriellen Entwicklung Australiens mit kohlenstofffreier Energie leisten", heißt es in der Erklärung.

Erneuerbarer Wasserstoff stand in den letzten Jahren in Australien ganz oben auf der Energieagenda, und der kollektive Ehrgeiz für Megaprojekte für erneuerbaren Wasserstoff wurde diese Woche gutgeschrieben, um Australien auf den dritten Platz im halbjährlichen EY-Index für die Attraktivität erneuerbarer Energieländer zu bringen.

Nur einen Tag nach Veröffentlichung des EY-Berichts gab der australische Energieversorger Origin Energy seine eigenen Pläne für einen riesigen 300-MW-Elektrolyseur in Townsville und die Produktion von mehr als 36.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr für die Exportmärkte bekannt.

Auch dieses Projekt wird eine japanische Verbindung haben - und auch Japan hat von EY eine lobende Erwähnung zu grünem Wasserstoff erhalten -, wobei Kawasaki Heavy Industries zusammen mit Origin an dem Projekt arbeitet, nachdem bereits eine Machbarkeitsstudie abgeschlossen wurde. Es wird erwartet, dass die Konstruktions- und Konstruktionsarbeiten in diesem Geschäftsjahr beginnen.

Und dann gibt es noch das Projekt, das im EY-Bericht erwähnt wurde - den massiven asiatischen Hub für erneuerbare Energien in Westaustralien, der in seiner ersten Phase vorschlägt, bis zu 15.000 MW neue Wind- und Sonnenenergie in der Pilbara-Region des Bundesstaates aufzubauen hat seine langfristigen Pläne auf außergewöhnliche 26.000 MW erweitert.

Projekte für grünen Wasserstoff sind mittlerweile in allen Bundesstaaten ein Thema, einschließlich des ehrgeizigen 235-GW-Plans des Milliardärs Andrew Forrest, der von BP und Siemens und anderen vorgestellten Pläne für grünen Wasserstoff sowie in Tasmanien, wo die Regierung ein Ziel von 200 Prozent festgelegt hat erneuerbar bis 2040 in Anerkennung ihrer Exportmöglichkeiten für grüne Energie.

https://reneweconomy.com.au/...and-big-south-australia-project-16512/

 

04.12.20 13:07

2017 Postings, 2087 Tage VestlandYara hält Investorentag ab. Projekt Südaustralien

siehe auch oben: MHI Projekt in Südaustralien mit 75 MW Elektrolyse / Partner von HydrogenPro

- Investoren in Nel werden genau folgen
Yara hält am Montag den Investorentag ab. Dies kann nach Ansicht von Analysten eine gute Nachricht für Wasserstoffunternehmen sein.

Odd Steinar Parr
12:46 - 4. Dezember | Aktualisiert 12:51 Uhr
Die Erwartungen an das ESG-Seminar von Yara am kommenden Montag sind hoch, und Analysten erwarten laut TDN Direkt mehr Informationen über den Übergang zu einem höheren Anteil an grünem Ammoniak.

Das Seminar gilt auch als Auslöser für Wasserstoffunternehmen.

"Investoren in Nel und Hydrogenpro werden wahrscheinlich Yaras Investorentag am Montag genau verfolgen", sagt Gard Aarvik, Analyst bei Pareto Securities.


Analyst Gard Aarvik und Pareto Securities.
Er weist die Nachrichtenagentur darauf hin, dass die Düngemittelindustrie zusammen mit den Ölraffinerien die größten Wasserstoffverbraucher von heute sind. Laut dem Analysten ist Yara der weltweit größte Exporteur von Ammoniak, eine wichtige Referenz für die zukünftige Wasserstoffproduktion.

Die Nel-Vereinbarung kann einen Umsatz von 720 Millionen Euro erzielen

Ein Fall, der groß genug ist?

Aarvik weist ferner darauf hin, dass beide genannten Industrien heute hauptsächlich aus Erdgas erzeugten grauen Wasserstoff verwenden.

Laut TDN Direkt sieht der Kepler Cheuvreux-Analyst Andreas Bertheussen vor, dass Yara das Bild eines Wachstumsmarktes für grünes Ammoniak zeichnen wird, unter anderem in der Schifffahrt und für grüne Lebensmittel.

Der Carnegie-Analyst Morten Normann wird überwachen, ob Yara einen Fall präsentieren kann, der groß genug ist, um in Bezug auf Kapital- und Betriebsinvestitionen sowie die geschätzte Produktprämie "nach Hause gezählt" zu werden.

 

04.12.20 14:29

2539 Postings, 2625 Tage FjordReinertsen Energy, big business for Norge

Wird rund 20 Ingenieure für ein neues Unternehmen in Reinertsen einstellen
Nach zehn Jahren der Entwicklung und Erprobung von Technologien für die emissionsfreie Wasserstoffproduktion warnt Torkild R. Reinertsen, dass große Aufträge für das neue Unternehmen der Familie unmittelbar bevorstehen.

https://www.adressa.no/pluss/okonomi/2020/12/04/...lskap-23084712.ece

https://www.rein-energy.com/

 
Angehängte Grafik:
reinertsen.jpg (verkleinert auf 79%) vergrößern
reinertsen.jpg

04.12.20 19:04

2017 Postings, 2087 Tage VestlandRystad Energy: Grüne und Blaue H2 Projekte

Rystad Energy skizziert die geplanten Ausgaben der Dienstleistungsbranche für bevorstehende Wasserstoffprojekte

Herausgegeben von Sarah Smith, Digital Editorial Assistant
Kohlenwasserstofftechnik, Mittwoch, 25. November 2020, 11:00 Uhr


Eine Welle von grünen und blauen Wasserstoffprojekten, die in den kommenden Jahren entwickelt werden sollen, könnte zwischen 2020 und 2035 Ausgaben im Wert von rund 400 Milliarden US-Dollar für die Dienstleistungsbranche freisetzen, wie eine Analyse der Rystad Energy-Branche zeigt.

Von der gesamten Pipeline hat Rystad Energy kürzlich prognostiziert, dass bis 2035 voraussichtlich 30 GW grüne Wasserstoffkapazität in Betrieb sein werden. Auch Initiativen für blauen Wasserstoff erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Derzeit werden mehrere Megaprojekte diskutiert. Damit all diese geplanten Projekte realisiert werden können, müssten in den nächsten Jahren erhebliche Investitionen getätigt werden, so Rystad Energy.

Für die geplante Entwicklung, die Rystad Energy bis 2035 erwartet, müssten Investitionen im Wert von bis zu 400 Milliarden US-Dollar weltweit auf dem Wasserstoffmarkt eingesetzt werden. Verkehr und Infrastruktur werden den größten Teil der Ausgaben ausmachen, da dieses Marktsegment voraussichtlich einen attraktiven Gesamtbetrag von 130 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Als nächstes stehen die Kosten für den Bau von Anlagen auf der Liste. Die Lieferanten streben geschätzte 120 Milliarden US-Dollar an. Die Ausrüstungskosten werden rund 70 Milliarden US-Dollar erreichen, während die Engineeringkosten sowie die Kosten für Wartung, Modifikationen und Betrieb (MMO) jeweils rund 25 Milliarden US-Dollar betragen werden. Alle anderen Kostenkategorien werden mit weniger als 10 Milliarden US-Dollar pro Segment berechnet.

„Derzeit konzentrieren sich Wasserstoffprojekte, insbesondere grüner Wasserstoff, auf Australien und Europa. In Asien versuchen Japan und Korea, Wasserstoff zu importieren und internationale Lieferketten rund um das Gas zu entwickeln, insbesondere im Transportwesen. Wasserstoff wird voraussichtlich auch in Chinas bevorstehendem Fünfjahres-Energieplan sowie in den von den Provinzbehörden des Landes vorgelegten Plänen enthalten sein “, berichtete Audun Martinsen, Leiter der Energiedienstleistungsforschung bei Rystad Energy.

In Europa hat eine Gruppe von 11 Gasinfrastrukturunternehmen einen Vorschlag für die Entwicklung der EU-Wasserstoffinfrastruktur vorgelegt, der mit wichtigen Regionen für erneuerbare Energien in Europa wie der Nordsee beginnt. Im Rahmen der vorgeschlagenen Infrastrukturstrategie muss laut Rystad Energy bis 2030 ein 6800 km langes Pipelinenetz gebaut werden, um den Transport zu erleichtern.

Rund 75% dieses Netzes werden aus bestehenden Gaspipelines stammen, die stattdessen auf Wasserstoff umgestellt werden. Dennoch schätzt Rystad Energy, dass bis 2030 noch rund 800 000 t neues Leitungsrohr mit großem Durchmesser installiert werden müssen, um das bestehende System anzuschließen und zu erweitern.

Wenn es um die Speicherung von Wasserstoff geht, werden große Speicherorte - Salzkavernen, Grundwasserleiter oder abgereicherte Kohlenwasserstofffelder - benötigt, an denen entweder Standorte beteiligt sind, die bereits für andere Zwecke genutzt werden, oder neue entwickelt werden. Das Speichern und Abrufen von Wasserstoff auf diese Weise erfordert das Bohren einer großen Anzahl von Bohrlöchern - sowohl von Injektoren als auch von Herstellern - und bietet Bohrern und Bohrlochdienstleistern die Möglichkeit, an der großen Wasserstoffwelle teilzunehmen.

https://www.hydrocarbonengineering.com/...upcoming-hydrogen-projects/  

04.12.20 20:16

2539 Postings, 2625 Tage FjordReinertsen Energy, Jobs in Norge/Trondheim

Reinertsen Energy hat 10 Stellenausschreibungen für das neue spin-off -Reinertsen New Energy- vakant.

Zum Unternehmen der Stellenausschreibung:

Über den Arbeitgeber Reinertsen New Energy:

Reinertsen New Energy AS ist ein Engineering- / Technologieunternehmen, das Projekte entwickelt, Design, Planung und Projektmanagement für die internationalen Energieunternehmen durchführt. Das Unternehmen zeichnet sich durch hohe Kompetenz und langjährige Erfahrung aus. Die Organisation basiert auf einem Kern sehr erfahrener Spezialisten.

Anforderungen:

für die zukünftige Prozessindustrie/Anlagen für Wasserstoff durch Anwendung von CCS, blaues Hydrogen.
Im Zusammenhang mit der Planung neuer großer Wasserstoffanlagen in Norwegen wollen wir unser Engineering-Team mit qualifizierten Mitarbeitern mit Erfahrung und Fachwissen aus verstärken.

Die Stellenausschreibungen sind konform mit dem norwegischen CCS-Projek: Northern Light Projekt. (Erzeugung blauer Wasserstoff durch CCS-Abscheidung)

aktuelle Stellenauschreibungen von heute 4.12.2020

https://www.finn.no/job/fulltime/ad.html?finnkode=122587999
https://www.finn.no/job/fulltime/ad.html?finnkode=121782864

Info Reinertsen Energy:

https://www.rein-energy.com/

https://www.adressa.no/pluss/okonomi/2020/12/04/...lskap-23084712.ece






 
Angehängte Grafik:
reinertsen.jpg (verkleinert auf 81%) vergrößern
reinertsen.jpg

07.12.20 18:41

2017 Postings, 2087 Tage VestlandEquinor setzt auf grünen Wasserstoff

Equinor konzentriert sich in den Niederlanden auf grünen Wasserstoff

Equinor und German RWE sind jetzt Partner von Shell und Gasunie in Europas größter Zusammenarbeit im Bereich grüner Wasserstoff, Dutch NortH₂. - Ein bahnbrechendes Projekt, sagt CEO Anders Opedal.

Carina Johansen / Kjetil Malkenes Hovland
Veröffentlicht: Veröffentlicht: 7. Dezember 2020, 11:36 Uhr

Equinor und RWE starten jetzt ein großes Kooperationsprojekt, von dem sie glauben, dass es "dazu beitragen kann, die Wasserstoffwirtschaft in Nordwesteuropa anzukurbeln".

Das Projekt wurde im Februar gestartet, dann mit Shell und Gasunie als Industriepartnern.

Das NortH₂-Projekt in den Niederlanden wird Wasserstoff durch Elektrolyse produzieren und bis 2030 eine Leistung von vier Gigawatt und bis 2040 eine Leistung von zehn Gigawatt verbrauchen.

Dies könnte nach Angaben des Unternehmens zu einer Produktion von 0,4 Millionen Tonnen Wasserstoff im Jahr 2030 und einer Million Tonnen im Jahr 2040 führen.

- Dies ist ein bahnbrechendes Projekt, bei dem Equinor sich darauf freut, einen Beitrag zu leisten, sagt CEO Anders Opedal in Equinor laut einer Erklärung.

- Das Projekt kann ein wichtiger Teil unserer Arbeit sein, um eine Wettbewerbsposition im Bereich Wasserstoff aufzubauen und zukünftige Werte und industrielle Möglichkeiten zu schaffen, sagt er.

Am Montag zuvor hatte die Norwegerin Yara angekündigt, in der Ammoniakanlage in Porsgrunn Erdgas durch grünen Wasserstoff zu ersetzen und 800.000 Tonnen CO2-Emissionen oder 1,5 Prozent der norwegischen Gesamtemissionen zu senken.

Yara plant in Zusammenarbeit mit Ørsted auch den Ausbau von Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und grünem Ammoniak im niederländischen Sluiskil.

Laut Equinor wird im nächsten Jahr eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, und die eigentliche Planung wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 beginnen.

Das Unternehmen weist darauf hin, dass sich die Offshore-Windindustrie rasant entwickelt und dass es immer mehr Ökostrom gibt. Dies kann gut zur Produktion von Wasserstoff an Land passen.

- NortH2 passt gut zu Equinors Erfahrung und Position als einer der weltweit führenden Offshore-Windbetreiber, sagt Pål Eitrheim, Executive Vice President für New Energy Solutions bei Equinor.

Equinor hat kürzlich gutes Geld mit dem Verkauf von Anteilen an seinen Offshore-Windparks verdient, darunter 5 Milliarden US-Dollar von der Credit Suisse für Teile des deutschen Arkona, 10 Milliarden US-Dollar von BP für US-Projekte und 2,4 Milliarden US-Dollar von der italienischen Eni für eine Beteiligung an der Doggerbank.

Wird in Nordwesteuropa liefern
Jetzt hofft das Unternehmen auch, durch die Erzeugung von Wasserstoff mit Offshore-Wind Wert schaffen zu können.

- Wasserstoff wird ein wesentlicher Bestandteil der Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit für erneuerbare Energien durch Wertsteigerung und das Anbieten von Marktalternativen sein. Wir müssen heute in großem Umfang mit der Entwicklung von reinem Wasserstoff beginnen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, sagt Eitrheim.

Das Ziel von NortH₂ ist es, große nordwesteuropäische Industriecluster mit Wasserstoff versorgen zu können.

Laut Equinor wächst der Wasserstoffbedarf in der Region rasant. Sie weisen darauf hin, dass der Norden der Niederlande eine führende Region für die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff werden will, um die wirtschaftliche Entwicklung und neue Arbeitsplätze zu unterstützen.

https://e24.no/den-groenne-oekonomien/i/Lno6n1/...ydrogen-i-nederland  

07.12.20 18:47

2017 Postings, 2087 Tage VestlandEquinor NortH2-Projekt

Equinor beteiligt sich an Europas größtem Projekt für grünen Wasserstoff, dem NortH2-Projekt

7. Dezember 2020 11:00 Uhr MEZ

Das Projekt zielt darauf ab, grünen Wasserstoff mit erneuerbarem Strom aus Offshore-Wind vor der niederländischen Küste von etwa 4 Gigawatt bis 2030 und über 10 Gigawatt bis 2040 zu erzeugen, um die Wasserstoffwirtschaft in Nordwesteuropa anzukurbeln.
„Dies ist ein bahnbrechendes Projekt, zu dem Equinor gerne beitragen möchte. Das Projekt kann ein wichtiger Teil unserer Bemühungen sein, eine Wettbewerbsposition im Bereich Wasserstoff aufzubauen und künftigen Wert und industrielle Möglichkeiten zu schaffen. Unser Ziel ist es, bis 2050 ein Netto-Null-Energieunternehmen zu sein, und die Entwicklung einer profitablen kohlenstoffarmen Wertschöpfungskette für Wasserstoff wird ein wesentlicher Bestandteil unseres Übergangs zu einem breiten Energieunternehmen sein. Wasserstoff wird der Schlüssel zur Dekarbonisierung und zu Netto-Null-Anstrengungen für den Energiemarkt sein, insbesondere in ansonsten schwer zu reduzierenden Sektoren, die nicht mit Strom versorgt werden können “, sagt Anders Opedal, CEO von Equinor.
NortH2 wurde im Februar 2020 mit Shell, Groningen Seaports Gasunie und der Provinz Groningen eingeführt. Equinor tritt RWE als neuer Projektpartner bei. Das Projekt wird bis 2021 eine Machbarkeitsstudie abschließen, mit dem Ziel, die Projektentwicklungsaktivitäten in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 zu starten.
Das Projekt wird eine Kapazität von 1 GW im Jahr 2027, 4 GW bis 2030 und 10+ GW bis 2040 für die Elektrolyse haben. Dies entspricht 0,4. Millionen Tonnen Rohwasserstoffproduktion im Jahr 2030 und 1 Million Tonnen Rohwasserstoffproduktion bis 2040. Dies kann 8 bis 10 Millionen Tonnen CO2-Emissionen reduzieren. Dies entspricht den jährlichen Emissionen aus dem Straßenverkehr in Norwegen. Das schnelle Wachstum des Offshore-Windes eignet sich gut für die Entwicklung einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff.
„NortH2 passt gut zu Equinors Erfahrung und Position als führender Offshore-Windbetreiber. Wasserstoff wird in den kommenden Jahren die Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien steigern, indem er einen Mehrwert schafft und einen alternativen Weg zum Markt für erneuerbare Energien darstellt. Die Entwicklung tragfähiger Wertschöpfungsketten für sauberen Wasserstoff in großem Maßstab wird dazu beitragen, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, sagt Pål Eitrheim, Executive Vice President New Energy Solutions in Equinor.

Pål Eitrheim (links), Executive Vice President für New Energy Solutions in Equinor, und CEO Anders Opedal.
Nordwesteuropa ist gut positioniert, um eine integrierte Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu entwickeln - von der Offshore-Windentwicklung über die Erzeugung erneuerbarer Energie bis hin zur Produktion, Speicherung, zum Transport und zum Verkauf von grünem Wasserstoff.
Die Nordsee hat ein großes Potenzial für eine großflächige Windentwicklung, es gibt eine umfangreiche vorhandene Erdgasinfrastruktur, die für die Speicherung und den großflächigen Transport von Wasserstoff geeignet ist, und es gibt große Industriecluster in den Niederlanden und in Deutschland sowie Schwer- OEMs von Nutzfahrzeugen, die wirtschaftlich von einem First-Mover-Vorteil profitieren könnten.
NortH2 erweitert die Energiewende-Agenda für Equinor um eine signifikante Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff. Dies ergänzt bereits bestehende erneuerbare und kohlenstoffarme Weltklasse-Projekte wie Dogger Bank (Offshore-Wind), Northern Lights (CCS) und H2H Saltend (Blue Hydrogen).
NortH2 setzt eine Vision für eine integrierte Offshore-Wertschöpfungskette von 4 GW Offshore-Wind zu grünem Wasserstoff bis 2030 und für 10+ GW bis 2040. Durch die parallele Entwicklung der erforderlichen Wasserstoffinfrastruktur durch Umnutzung der vorhandenen Erdgasinfrastruktur könnte das Projekt liefern große nordwesteuropäische Cluster.
Auf diese Weise wird das NortH2-Projekt einen wichtigen inländischen Beitrag zur Deckung des erwarteten schnell wachsenden Wasserstoffbedarfs und damit zur Erreichung der niederländischen sowie der EU-Klimaziele für 2030 leisten. Außerdem wird eine langfristige Dekarbonisierung gemäß dem Pariser Abkommen sichergestellt. Das Projekt passt gut zur Agenda der nördlichen Niederlande, eine führende Region für grünen Wasserstoff zu werden und die wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze zu unterstützen.

https://www.equinor.com/en/news/20201207-hydrogen-project-north2.html  
Angehängte Grafik:
eqi.jpg (verkleinert auf 58%) vergrößern
eqi.jpg

07.12.20 20:46

2539 Postings, 2625 Tage FjordEquinor / NortH2 Projekt

Laut Equinor wird im nächsten Jahr eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, und die eigentliche Planung wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 beginnen.

Electrolyse-Lieferant ist offen / tba (Details wurden möglicherweise ermittelt, sind aber noch nicht bereit, angekündigt zu werden)

https://www.spglobal.com/platts/en/...-biggest-green-hydrogen-project

Anbei Interview: Equinor CEO Anders Opedal: "Toppmøte om hydrogen"-(auf norwegisch vom 13.11.2020)

- Min. 15:04 und 73:00, künftige Strategie seitens Equinor für die Versorgung von blauem-/grünen Wasserstoff für Westeuropa/Deutschland.

https://www.regjeringen.no/no/aktuelt/toppmote-hydrogen/id2785501/
 
Angehängte Grafik:
northh2.jpg (verkleinert auf 65%) vergrößern
northh2.jpg

07.12.20 21:29

2017 Postings, 2087 Tage VestlandYara in Heroya, Porsgrunn

@fjord: Wie beim  NortH2-Projekt ist auch in Heroya noch lange nicht entschieden wer der Lieferant für die Elektrolyser wird.
Nel hat mit Yara zwar ein Pilotprojekt (Fertigstellung in 2023), aber wer die Elektrolyser liefern darf entscheidet später ein "Kaufmann".
HydrogenPro hat bei der Technologie (Patente) , Kosten, Produktion und Partner (MHI) die Vorteile (siehe auch Statement von Bank of Amerika  in #23).

Zum Bericht:
Yara in Porsgrunn.

Yara kann in Porsgrunn 800.000 Tonnen CO-Emissionen einsparen
Die Ammoniakfabrik von Yara in Porsgrunn ist einer der größten CO2-Emissionspunkte des Landes. Jetzt möchte Yara Gas durch Strom ersetzen und große Treibhausgasemissionen senken, aber das Unternehmen braucht Partner und öffentliche Unterstützung.

Kjetil Malkenes Hovland, E24
Veröffentlicht: Aktualisiert: 7. Dezember 2020

Es erscheint in einer Nachricht von Yara im Zusammenhang mit dem Nachhaltigkeitsseminar des Unternehmens am Montag.

Die Anlage auf Herøya produziert jährlich rund 500.000 Tonnen Ammoniak und verbraucht in der Produktion große Mengen Erdgas, wodurch Emissionen entstehen.

Durch die Elektrifizierung dieser Anlage kann Yara bereits 2026 die CO 2 -Emissionen um 800.000 Tonnen pro Jahr senken.

Die gesamten CO-Emissionen in Norwegen betrugen im vergangenen Jahr laut Statistics Norway 50,3 Millionen Tonnen.

So entspricht Yaras potenzielle Reduzierung in Porsgrunn rund 1,5 Prozent der norwegischen Gesamtemissionen im vergangenen Jahr.

Ein solches Projekt ist jedoch ein schwerer Schub, und Yara betont, dass das Unternehmen öffentliche Unterstützung und Partner benötigt, um dieses Versprechen zu erfüllen.

"Mit der erforderlichen Unterstützung und dem erforderlichen Rahmen wird das Projekt 2026 in Betrieb genommen werden können und durch die Entfernung eines der größten Emissionspunkte Norwegens einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass Norwegen seinen Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen nachkommt", schreibt Yara.

"Durch langjährige Erfahrung und eine führende Position in der Produktion, Logistik und im Handel mit Ammoniak sieht Yara neue Wachstumschancen in der Schifffahrt und in der Landwirtschaft in einem Markt, der in den nächsten zwei Jahrzehnten voraussichtlich um 60 Prozent wachsen wird", schreibt das Unternehmen.

Während flüssiger Wasserstoff auf minus 253 Grad abgekühlt werden muss, benötigt Ammoniak nur minus 33 Grad. Ammoniak hat auch eine höhere Energiedichte als flüssiger Wasserstoff, so dass es effizient transportiert und gelagert werden kann, betont Yara.

Ein Liter Ammoniak liefert nach Angaben des Unternehmens rund 3,75 Kilowattstunden Energie, während ein Liter flüssiger Wasserstoff zwei Kilowattstunden liefert.

Ammoniak ist der vielversprechendste Wasserstoffträger und ein emissionsfreier Kraftstoff für die Schifffahrt. Yara ist weltweit führend in der Produktion, Logistik und im Handel von Ammoniak. Durch die Elektrifizierung unserer Ammoniakfabrik in Herøya ist in Norwegen ein umfassendes Projekt für grünes Ammoniak möglich, sagt Svein Tore Holsether, CEO von Yara.

Reduzierte Emissionen werden von immer mehr Unternehmen gefordert. In seinem Präsentationsmaterial am Montag weist Yara darauf hin, dass Unilever 2039 netto null Emissionen und Walmart 2040 emissionsfrei sein wird, während Nestlé, Danone und Pepsi bisher 2050 emissionsfrei planen werden.

Yara gab kürzlich bekannt, dass das Unternehmen im niederländischen Sluiskil eine Elektrolyseanlage mit 100 Megawatt entwickeln wird. Hier wird Strom aus den Offshore-Windparks Borssele 1 und 2 von Ørsted zur Herstellung von grünem Wasserstoff verwendet, der in der Ammoniakproduktion in Yaras Werk in Sluiskil verwendet wird.

Das Unternehmen wird auch Wasserstoff aus Solarenergie in einer Ammoniakfabrik im australischen Pilbara verwenden.

Ammoniak (NH₃) wird mit Wasserstoff, Stickstoff und Wasserdampf hergestellt. Der dabei verwendete Wasserstoff wird derzeit aus Erdgas gewonnen. Dies geschieht durch Reformen, ein Prozess, der große CO-Emissionen verursacht.

Durch die Verwendung von Elektrolyseuren, die stattdessen Norwegens Wasserkraft nutzen können, um Wasserstoff aus Wasser abzuspalten, werden diese Emissionen beseitigt.

Im vergangenen Jahr haben Yara und der Elektrolyseurhersteller Nel einen Vertrag für ein Pilotprojekt für diese Technologie unterzeichnet. Ziel ist es, es bis Anfang 2023 fertig zu stellen. Das Projekt wurde vom Forschungsrat, Innovation Norway und Enova durch das Unterstützungsprogramm Pilot-E unterstützt.

- Jetzt haben wir den Vertrag mit Nel für diese Zusammenarbeit offiziell unterzeichnet. Ziel ist es, Elektrolyseure einzusetzen und das Erdgas zu entfernen, das die Quelle der CO-Emissionen bei der Ammoniakproduktion in Porsgrunn ist, sagte Produktionsleiter Tove Andersen in Yara im August letzten Jahres zu E24 .

Nel wird einen Elektrolyseur mit fünf Megawatt liefern, der in der Ammoniakanlage in Porsgrunn getestet werden soll. Yara hat jetzt eine Ausschreibung für zusätzliche 20 Megawatt Elektrolyse für die Porsgrunn-Anlage.

Yara und Nel betonten im vergangenen Jahr, dass die Kosten dieser Technologie noch gesenkt werden müssen.

- Bis heute kostet die Herstellung von Ammoniak durch Elektrolyse mit norwegischem Strom zwei- bis dreimal mehr. Ziel ist es, die Kosten zu senken, sagte Tove Andersen im vergangenen Jahr.

Yara emittierte 2005 rund 32 Millionen Tonnen CO, was jedoch zurückgegangen ist
More about this source textSource text required for additional translation information  

07.12.20 22:14

2017 Postings, 2087 Tage VestlandBank of America über HydrogenPro

Angehängte Grafik:
boa.jpg (verkleinert auf 34%) vergrößern
boa.jpg

07.12.20 22:20

2539 Postings, 2625 Tage FjordYara, ESG-Präsentation 7.12.2020

Yara setzt auf staatliche Unterstützung für grünes Ammoniak zur Entwicklung an die Schifffahrt aus Porsgrunn/Herøya.

E24 no: 7.12.2020 / 2048 Uhr

" Der Yara-Chef braucht Unterstützung für grünes Ammoniak in Porsgrunn: - Wir sprechen über ein großes Projekt
Yara hofft, eine neue norwegische Industrie mit Lieferungen von grünem Ammoniak an die Schifffahrt von Porsgrunn entwickeln zu können, ist jedoch auf staatliche Beihilfen angewiesen. - Wir werden sehen, wie groß diese Lücke ist, sagt der Yara-Chef."

https://e24.no/olje-og-energi/i/R911k2/...nakker-om-et-stort-prosjekt


 

08.12.20 14:25

2539 Postings, 2625 Tage FjordCarnegie

Aker plant ein eigenes Wasserstoffunternehen, das ist nicht neu, aber anhand der aktuellen Empfehlung von Carnegie, hat das Kind jetzt schon mal einen Namen erhalten -Aker Hydrogen-.
Da ist doch was in der Hecke, auf die Bekanntgabe von Aker bin ich gespannt.

Auszug: Finansvisen 8.12.2020

Carnegie hat das Kursziel für Aker von 450 NOK auf 600 NOK angehoben und wiederholt laut TDN Direkt seine Kaufempfehlung für die Aktie.

Meglerhuset beschreibt Aker als attraktive Investition in Energie und hebt Aker Hydrogen als möglichen neuen Player im Portfolio hervor.



https://finansavisen.no/nyheter/industri/2020/12/...er-satse-pa-rokke

https://www.dn.no/energi/aker/oyvind-eriksen/...genselskap/2-1-907397  

08.12.20 14:34

2017 Postings, 2087 Tage VestlandHydrogenPro und Partner verbessern Elektrolyser

Bericht ist vom 6 März 2020
Die Verbesserung der Elektrolyser ist sicherlich weiter fortgeschritten und getestet worden.
Ich bin gespannt wenn es weitere News hierzu gibt.

FuelCellsWorks: HydrogenPro und Konsortialpartner kündigen bahnbrechende Technologieverbesserung an, um billigeren grünen Wasserstoff bereitzustellen - FuelCellsWorks

Das Projekt für erneuerbaren Wasserstoff im industriellen Maßstab geht in die nächste Phase über.

Ein kürzlich abgeschlossenes F & E-Projekt zeigt gute Testergebnisse und befindet sich derzeit in einer langfristigen Testphase, um die Ergebnisse über einen längeren Zeitraum zu bestätigen. Die Testergebnisse zeigen signifikante Effizienzverbesserungen an Elektrolyseurzellen aufgrund einer neuen Elektrodenbeschichtungslösung. Das norwegische Unternehmen HydrogenPro erreicht zusammen mit anderen Expertenunternehmen in einem interdisziplinären Forschungskonsortium eine bahnbrechende Verbesserung für die neuartige Zellbeschichtung von alkalischen Hochdruck-Elektrolyseuren in großem Maßstab. Nach der Inbetriebnahme wird diese neue Technologie grünen Wasserstoff gegenüber Alternativen auf Kohlenstoffbasis wettbewerbsfähig machen.

Wasserstoff ist ein hochwirksamer Energieträger in der Industrie und im Transportsektor und kann vollständig auf der Grundlage erneuerbarer Quellen als umweltfreundliche Alternative zu Wasserstoff auf Öl- und Gasbasis hergestellt werden. Die Ersetzung der Wasserstoffproduktion aus kohlenstoffbasierten Ressourcen durch eine umweltfreundliche Produktion auf der Grundlage der Elektrolyse auf Basis erneuerbarer Energien (Sonne, Wind, Wasser) wird erheblich zur globalen Reduzierung der Treibhausgase zu einem wettbewerbsfähigen Preis beitragen.

Im Rahmen des großen EU-Entwicklungsprogramms „Horizont 2020“ erwartet ein Konsortium, an dem HydrogenPro zusammen mit Elplatek und Partnern teilnimmt, dass innerhalb von 24 bis 30 Monaten optimierte Elektroden auf dem Markt ausgereift werden und innerhalb der nächsten fünf Jahre 150 bis 200 neue Arbeitsplätze in der EU entstehen Zusätzlicher Umsatz von mehr als 100 MEUR. In den nächsten 10 Jahren erwartet das Konsortium die Schaffung von 800 bis 1.000 Arbeitsplätzen in der EU (mindestens 3 große Fabriken für die Elektrodenproduktion in der EU und 5 Montagewerke für die Montage der alkalischen Elektrolyse) und zusätzlichen Umsatz von mehr als 500 MEUR für die Konsortialmitglieder.

Das F & E-Programm H2GREEN befindet sich jetzt in einem Stadium, in dem die neue Schlüsseltechnologie in einem relevanten industriellen Umfeld (TRL6) demonstriert werden kann. Die optimierten Elektroden wurden kürzlich in Deutschland in reduzierter Größe (Elektroden 60 cm Durchmesser bei 30 bar) getestet. Die Ergebnisse waren sogar besser als die in Dänemark durchgeführten Labortests mit Experimenten, die auf kleineren Prototypzellen basierten. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Elektroden in Standardgröße (170 cm Durchmesser) nach dem Anpassen, Testen und Installieren noch besser funktionieren. Die 428 neuartigen Elektroden werden im Wasserstoffwerk Les Hauts de France (H2V-Produkt) im Nordosten Frankreichs installiert und testvalidiert. H2V ist ein Unternehmen, das sich auf Anwendungen für den massiven Einsatz von kohlenstofffreiem Wasserstoff konzentriert.

Dies ist ein branchenorientiertes Projekt. Die Partner sind Elplatek (DK) und HydrogenPro (NO) zusammen mit wichtigen Partnern.

Das Projekt ist ein ehrgeiziges Power-to-Gas-Projekt mit dem Ziel, über einen Zeitraum von fünf Jahren fünf Wasserstoffelektrolyse-Produktionsanlagen mit jeweils 100 MW zu bauen. Die Installation von 600 MW Offshore-Windenergie in der Nähe der Wasserstoffelektrolyseur-Produktionseinheiten wird die primäre Energiequelle für die Wasserstoffproduktion sein. Dieser Elektrolyseur der neuen Generation in diesem Projekt bietet unseren Kunden ein besseres Geschäftsmodell, das es ihnen aufgrund einer erheblichen Reduzierung der Investitionskosten erleichtert, Investoren anzuziehen.

Ziel dieses Projekts ist es, durch Verwendung optimierter Elektroden für die alkalische Elektrolyse Wasserstoff zu geringeren Kosten herzustellen. Mit einem Wirkungsgrad von rd. 93% (laut HHV) ist ein bedeutender Fortschritt gegenüber der alkalischen Elektrolyse mit aktuellen Elektroden nach dem Stand der Technik (mit einem Wirkungsgrad von ca. 80% nach HHV).

Neben den Stromeinsparungen wird die mit Kühlwasser verbundene Infrastruktur um ca. 75% reduziert, da die Energieverluste jetzt auf ein Minimum begrenzt sind. Die Elektroden basieren nicht auf Edelmetallen (wie Palladium und Platin), daher wird erwartet, dass sie andere Alternativen übertreffen.

Durch das EUROSTAR-Projekt RE-Storage (Projekt Nr. 10788/16 / Q) haben HydrogenPro, das Danish Technological Institute und Elplatek bereits bewiesen, dass die entwickelte Technologie ausgereift genug ist, um die Technologie zum letzten Schritt der Markteinführung zu machen. Daher ist es jetzt an der Zeit, die Technologie zusammen mit H2V an Elektroden in Industriegröße zu testen.

Bis heute wird die Reife der Technologie als TRL6 betrachtet, aber als Ergebnis des vorliegenden Projekts erwarten wir, die H2GREEN-Technologie auf TRL8 zu heben. Prototypelektroden wurden erfolgreich in einer Betriebsumgebung getestet und die Technologie kann innerhalb weniger Monate nach Abschluss dieses Projekts kommerziell auf den Markt gebracht werden.

HydrogenPro steht im Dialog mit mehr als 50 Kunden, die alle die Inbetriebnahme von Wasserstoffanlagen für die kommenden fünf Jahre geplant haben. Das Referenzprojekt zeigte positive Ergebnisse, aber das Testen der optimierten Elektroden auf Branchenbasis wird für die kommerzielle Markteinführung und Scale-up-Aktivitäten von entscheidender Bedeutung sein. Die Konsortialpartner sind:

Elplatek A / S ist ein spezialisiertes Beschichtungsunternehmen, das an verschiedenen nationalen und internationalen Entwicklungsprojekten beteiligt ist. Elplatek wird optimierte Elektroden an HydrogenPro liefern, das für den Verkauf der optimierten alkalischen Hochdruckelektrolyseure an die Industrie, den Verkehr und die erneuerbaren Energien verantwortlich sein wird.

HydrogenPro AS ist Zulieferer von alkalischen Hochdruckelektrolyseuren und bereits Zulieferer für den Bereich der erneuerbaren Energien. Die neue Lösung mit optimierten Elektroden wird diesen Marktanteil jedoch erheblich steigern.

Weitere Partner und weltweit führende Windmühlenanbieter sind an dem Projektvorschlag beteiligt.

https://fuelcellsworks.com/news/...to-provide-cheaper-green-hydrogen/

 
Angehängte Grafik:
hydr.jpg (verkleinert auf 39%) vergrößern
hydr.jpg

08.12.20 21:35

2539 Postings, 2625 Tage FjordYara Porsgrunn

Auszubildende von Yara, aus Herøya berichten !

Ønsket å gå i lære hos Yara

https://www.heroya-industripark.no/aktuelt/...aa-gaa-i-laere-hos-yara




 
Angehängte Grafik:
yara_porsgrunn.jpg (verkleinert auf 53%) vergrößern
yara_porsgrunn.jpg

09.12.20 10:22

2017 Postings, 2087 Tage VestlandNorwegen beteiligt sich an H2 EU-Investitionen

DN Investor
Jonas Christensen / 06:45:05

Norwegen beteiligt sich an europäischen Investitionen in Wasserstoff

Norwegen schließt sich der europäischen Initiative für Innovation und industrielle Zusammenarbeit (IPCEI) für Wasserstoff an, schreibt das Ministerium für Klima und Umwelt am Mittwoch in einer Pressemitteilung.

- Wasserstoff wird wichtig sein, um unsere Klimaziele zu erreichen. Norwegen hat gute Bedingungen für die Entwicklung und Nutzung der Technologie, aber wir müssen nicht alles alleine machen. Durch die Anbindung an die Wasserstoffinvestitionen in Europa können wir sowohl die Entwicklung beschleunigen als auch norwegischen Unternehmen eine gute Gelegenheit bieten, die Qualität ihrer Projekte zu verbessern, sagt der Minister für Klima und Umwelt, Sveinung Rotevatn (V), im Bericht.

Der Staat Enova ist für die Verwaltung der Beteiligung auf nationaler Ebene verantwortlich. Dies beinhaltet unter anderem die Verantwortung für Ankündigungen und die Auswahl norwegischer Projekte.

IPCEI steht für wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse. Das Programm wird innovative Projekte in ausgewählten Bereichen unterstützen, die koordinierte grenzüberschreitende Anstrengungen erfordern. Projekte werden mit nationalen Mitteln unterstützt, sind jedoch von den üblichen Regeln für staatliche Beihilfen ausgenommen und werden der ESA separat gemeldet.

Deutschland und Dänemark beteiligen sich ebenfalls an der Zusammenarbeit.

- Die norwegische Teilnahme am IPCEI für Wasserstoff wird ein wichtiger Bestandteil des Fahrplans der Regierung für Wasserstoff sein. Die Verbindung zu den Wasserstoffinvestitionen der EU kann auch für Langskip wichtig sein, das eine großtechnische Wasserstoffproduktion aus norwegischem Erdgas mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung ermöglicht, sagt die Ministerin für Erdöl und Energie, Tina Bru (H), in der Pressemitteilung.  

09.12.20 11:40

2017 Postings, 2087 Tage VestlandJapan will bei H2-Investitionen die Führung

Japan will bei Wasserstoffinvestitionen den Fahrersitz einnehmen

Die japanische Regierung investiert 160 Mrd. NOK in die erste Phase einer groß angelegten Investition in Wasserstoff, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Internationale Unternehmen sehen große Geschäftsmöglichkeiten.

DN / Veröffentlicht: 09.12.20 - 04.56

Die Europäische Kommission hat Anfang dieses Jahres einen Bericht vorgelegt, aus dem hervorgeht, dass Wasserstoff bis 2050 ein Viertel des weltweiten Gesamtenergiebedarfs decken kann - das Jahr, in dem das Ziel darin besteht, Klimaneutralität zu erreichen.

Japan ist zu den gleichen Schlussfolgerungen gelangt und möchte Wasserstoff zur Speerspitze machen - und Wirtschaftswachstum und gut bezahlte Arbeitsplätze in einem Land schaffen, in dem die Bevölkerung sinkt.

Wird Japan die Führung übernehmen lassen
Eines der ersten Dinge, die der japanische Premierminister Yoshihide Suga tat, als er im Herbst die Nachfolge seines Vorgängers antrat, war das Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Jetzt beginnen die Details zu passen.

Die japanische Regierung wird 2.000 Milliarden Yen (170 Milliarden Kronen) zur Unterstützung von Wasserstoffprojekten bereitstellen. Darüber hinaus gibt es erhebliche Steuersenkungen für Unternehmen, die in Forschung, Entwicklung, Infrastruktur und Produktion investieren.

Ziel ist es, die Energieerzeugung aus Wasserstoff bis 2030 auf das Äquivalent von 30 Kernreaktoren zu steigern. Die Kosten werden erheblich gesenkt, und Wasserstoff soll so kostengünstig sein wie Flüssiggas.

88 der größten Industrieunternehmen, Handelshäuser und Finanzinstitute Japans haben sich zusammengeschlossen und diese Woche eine Interessengruppe gegründet, die die Wasserstoffinvestitionen gegen die Pläne der Regierung koordinieren wird.

- Das Wichtigste ist, Wasserstoff als neue Energiequelle zu betrachten. Wir müssen auch die Umsetzung in Japan beschleunigen. Auf diese Weise können wir beide die Klimaschutzziele erreichen, aber auch Japan die Weltspitze in diesem Bereich übernehmen lassen, sagte Minister Hiroshi Kajiyama, der beim Start der Wasserstoffinvestition in Tokio für Wirtschaft, Handel und Industrie verantwortlich ist.

Reduziert die Kosten
Die Sumitomo Mitsui Financial Group, die Mizuho Financial Group und die Mitsubishi UFJ Financial Group (die Bank gehört zu HydrogenPro Partnen MHI), Japans größte Finanzinstitute, stellten sich mit ihren Top-Managern vor. Der Vorsitzende von Toyota, Takeshi Uchiyamada, wird die Interessengruppe leiten.

- Um das Ziel einer auf Wasserstoff basierenden Gesellschaft verwirklichen zu können, müssen riesige und unterschiedliche Arten von Kapital in Forschung, Entwicklung und Infrastruktur fließen, sagte der Vorsitzende Takeshi Kunibe von Sumitomo Mitsui gegenüber Nihon Keizai Shimbun.



Nippon Steel und andere Stahlwerke planen, bis 2025 von der Kohle abzuweichen. Der Gasimporteur JERA wird bis 2050 auf Wasserstoff umstellen und die Klimaneutralität erfüllen. Die Werft Kawasaki Heavy will vor 2030 große Schiffe bauen, die mit Wasserstoff betrieben werden.

- Wir werden viele verschiedene Unternehmen und Kompetenzumgebungen einbeziehen und die Kosten senken, sagte Minister Kajiyama.

Windkraft und Solarenergie sind Beispiele, bei denen die Produktionskosten in den letzten 10 bis 15 Jahren gesunken sind.

Transportinvestition
Toyota brachte das Wasserstoffauto Mirai im Jahr 2014 auf den Markt, aber das Produktionsvolumen war begrenzt. Bisher wurden weltweit rund 11.000 Autos verkauft. Ein Netz von Tankstellen wurde nicht aufgebaut. Dies wird sich bald ändern.

Das Modell 2021 wird im Dezember auf den Markt gebracht. Ziel ist es, den internationalen Absatz zu verdoppeln. Der Preis wird laut Nihon Keizai Shimbun um 20 Prozent niedriger sein und eine Reichweite haben, die 30 Prozent länger ist als das aktuelle Modell.

Der europäische Flugzeughersteller Airbus hat sich fünf Jahre Zeit genommen, um ein kommerziell wettbewerbsfähiges Flugzeug zu entwickeln, das Wasserstoffbrennstoffzellen verwendet. Siemens wird 2024 Lokomotiven zum Testen bereithalten, die die mit Diesel betriebenen Nahverkehrszüge ersetzen werden.

- Wir sehen ein Marktpotenzial von 10.000 bis 15.000 Zügen in Europa, das in den nächsten 10 bis 15 Jahren ersetzt wird, sagte Top-Manager Michael Peter von Siemens Mobility Ende November.

- Enorme Geschäftsmöglichkeit
In der alten australischen Bergbaugemeinde Latrobe Valley versucht ein internationales Konsortium, Wasserstoff aus Braunkohle herzustellen. Das Pilotprojekt zielt darauf ab, die weltweit erste klimaneutrale Energieversorgungskette zu schaffen.

- Reiner Wasserstoff ist eine große kommerzielle Chance. Es ist auch eine der wichtigsten Technologien, um das Ziel der Emissionsreduzierung im globalen Energiesystem zu erreichen. Wir können es einfach nicht erwarten, den Klimawandel ernst zu nehmen, sagt Direktor Jeremy Stone von Australian J-Power gegenüber der Financial Times.

Das NortH2-Projekt in den Niederlanden, das als das größte in Europa für sogenannten grünen Wasserstoff gilt, erhielt diese Woche Equinor als Partner. Das Projekt zielt darauf ab, bis 2030 grünen Wasserstoff aus vier Gigawatt und bis 2040 aus zehn Gigawatt zu erzeugen.

Die Bank of America glaubt, dass der Übergang zu Wasserstoff in den nächsten 30 Jahren Investitionsmöglichkeiten in Höhe von 11.000 Mrd. USD (rund 100.000 Mrd. USD) bieten könnte.

https://www.dn.no/utenriks/japan/hydrogen/energi/...atsing/2-1-927081  

09.12.20 17:24

2017 Postings, 2087 Tage VestlandHynion Hydrogen Tankstelle Oslo erhält Zertifikat

Hynion erfüllt alle Auflagen und erhält die Zulassung / Zertifikat für eine 2 H2-Zapfsäule an der Hydrogenstation in Høvik / Oslo. Hynion plant auch weitere H2-Stationen in Norwegen.
Die UnoX Hydrogentanken sind immernoch geschlossen, denn Nel / Everfuel besitzen kein Zertifikat für H2 Tankstellen in Norwegen.

Bericht:
VERÖFFENTLICHT7. DEZEMBER 2020
Erhöhte Kapazität bei Hynion Høvik

Die Arbeiten zur Zertifizierung der Linie II in Høvik sind nun abgeschlossen und eine Bescheinigung der akkreditierten Inspektoren ist eingegangen. Hynion kann somit die Leitung II zum regelmäßigen Auftanken öffnen.

Die Eröffnung markiert einen Meilenstein für die Wasserstoffversorgung, da die Station die erste redundante Station in Norwegen und eine der wenigen weltweit ist. Seit der Planung der Station war die Idee, dass dies eine sichere Station sein sollte und dass sie immer Wasserstoff liefern kann. Es ist so konzipiert, dass die beiden Spender jeweils einen eigenen unabhängigen Kompressor und eine eigene Abfüllleitung haben. Wenn eine Leitung gewartet wird, ist die Sicherung nur drei Meter entfernt.

Im vergangenen Jahr hat Hynion eine Leitung mit geringer Kapazität betrieben, und es bestand Bedarf an Terminen und Befüllung unter vermindertem Druck, um so viel Wasserstoff wie möglich bereitzustellen. Mit einer Betriebszeit an der Station von beachtlichen 99,9% hat dies funktioniert, und mit dieser Lösung hat die Station bis zur doppelten geplanten Kapazität geliefert. Die Kunden wurden genauestens überwacht, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse des Kunden und die Kapazität der Station so gut wie möglich übereinstimmen.

Ab heute liefert Hynion Høvik Wasserstoff aus zwei Spendern mit der Möglichkeit, rund um die Uhr zu tanken. Es gibt genügend Kapazitäten, um den aktuellen Bedarf zu decken, und Hynion wird die Entwicklungen genau verfolgen, um die Station zu entwickeln und eine gute Versorgung auch für das erwartete Wachstum von Wasserstofffahrzeugen sicherzustellen.

Man könnte meinen, dass die Kunden wussten, dass Hynion an diesem Tag das Zertifikat erhalten würde, da der Zustrom von Autos zur Station noch nie so groß war - bis zu 22 Autos kamen am Mittwoch zum Tanken vorbei.

https://hynion.com/
 

09.12.20 18:31

2539 Postings, 2625 Tage FjordHenne-Ei-Problem, EU setzt auf blauen Wasserstoff

EU setzt auf blauen Wasserstoff, um das Henne-Ei-Problem zu lösen

Die Europäische Kommission hat ein klares langfristiges Ziel darin, grünen Wasserstoff zu unterstützen, der zu 100% aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Die EU wird sich jedoch auch auf fossilen Wasserstoff mit Kohlenstoffspeicherung als Sprungbrett stützen, um den Markt in einem frühen Stadium wachsen zu lassen. A. hochrangiger EU-Beamter hat gesagt.

Zukünftige EU-Mittel für die Gasinfrastruktur - einschließlich Wasserstoffspeicher und Pipelines - werden in einer bevorstehenden EU-Verordnung über transeuropäische Energienetze klargestellt, die die Europäische Kommission voraussichtlich am 15. Dezember veröffentlichen wird.

Angesichts der EU-Finanzierung wächst der Druck auf die EU-Exekutive, die Infrastruktur zu unterstützen, die den Übergang zu sauberer Energie beschleunigen wird.

"Für Gaspipelines müssen wir sie - mit Hilfe von EU-Geldern - so gestalten, dass sie bereit sind, auch Wasserstoff zu transportieren und für die Zukunft gerüstet zu sein", sagte Cristian Bușoi, ein rumänischer Gesetzgeber, der den Vorsitz im Industrieausschuss des Europäischen Parlaments führt.

Im Laufe der Jahre hat sich die TEN-E-Verordnung von einem System zur Unterstützung der gesamten Energieinfrastruktur - einschließlich fossiler Brennstoffe - zu einem System entwickelt, das hauptsächlich Strom- und Gasnetze unterstützt, sagte Diederik Samson, Stabschef des Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Frans Timmermans.

Jetzt möchte die Kommission „einen völlig neuen Rahmen entwickeln, der den Horizont im Blick hat“ und nur die Infrastruktur unterstützt, die für den Einsatz erneuerbarer Energien erforderlich ist, sagte Samson den Teilnehmern einer EURACTIV-Veranstaltung letzte Woche.

„Und das Gleiche gilt für Wasserstoff: Wir richten unseren Blick auf den Horizont - wir betrachten in Zukunft 100% grünen Wasserstoff -, aber wir erkennen auch die Tatsache an, dass wir möglicherweise eine Übergangsphase von blauem Wasserstoff benötigen, um dorthin zu gelangen .

„Und wir passen unsere Finanzierungspläne an diesen Übergang an“.

Nach Angaben der Europäischen Kommission wird Wasserstoff benötigt, um Angebot und Nachfrage im Elektrizitätssektor zu stabilisieren, aber auch als kohlenstoffarme Energiequelle für Schwerindustrien wie Stahl und Chemikalien, die nicht vollständig elektrifizieren können.

Wasserstoff ist ein sauber brennender Kraftstoff, der bei industriellen Prozessen kein CO2 abgibt. Fast der gesamte Wasserstoff stammt heute aus fossilen Brennstoffen, und während heute viel Aufmerksamkeit auf sauberen Wasserstoff gerichtet ist, stammen laut der Internationalen Energieagentur (IEA) weniger als 0,1% der weltweiten Produktion aus der Wasserelektrolyse.

"Wir brauchen tatsächlich blauen Wasserstoff, um das Henne-Ei-Problem zu lösen", sagte Samson in Bezug auf fossilen Wasserstoff mit CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage), um die Emissionen im Untergrund zu begraben.

„Wir müssen die Nachfrage und das Angebot an Wasserstoff beschleunigen, und das können wir nur mit der Geschwindigkeit, die erforderlich ist, wenn wir dem blauen Wasserstoff eine Rolle geben“, sagte er den Teilnehmern der EURACTIV-Veranstaltung.

"Und wie wir es verwalten, ist die Art und Weise, wie wir all diese Übergänge verwalten - indem wir sie schrittweise und sorgfältig finanzieren und diese Finanzen bei Bedarf abheben."

Wasserstoff-Rückgrat

Im Juli dieses Jahres präsentierte eine Gruppe von elf europäischen Gasinfrastrukturunternehmen Pläne zur Schaffung eines speziellen Wasserstoff-Pipelinenetzes von fast 23.000 km bis 2040.

Nach Fertigstellung wird dieses vorgeschlagene „Wasserstoff-Rückgrat“ künftige Zentren für Wasserstoffversorgung und -nachfrage in ganz Europa verbinden. Dazu gehören Industriecluster in nördlichen EU-Ländern und Offshore-Windparks in der Nordsee, die aus überschüssigem erneuerbarem Strom grünen Wasserstoff produzieren können.

Nach diesen Plänen werden 75% des Netzes aus nachgerüsteten Erdgaspipelines bestehen, die voraussichtlich allmählich überflüssig werden, wenn die Erdgasmengen in Zukunft abnehmen.

Für Umweltschützer besteht jedoch die Gefahr, dass EU-Gelder letztendlich die Infrastruktur für fossile Gase unterstützen, die in den kommenden Jahren auf dem Weg zu einem von erneuerbaren Energien dominierten Energiesystem in Europa gestrandet sein wird.

„EU-Instrumente sollten die neuesten und nicht nur die Übergangstechnologien unterstützen“, sagt Lisa Fischer von E3G, einer Klima-Denkfabrik. Für sie muss jede Art von finanzieller Unterstützung für die Infrastruktur fossiler Gase im Einklang mit der aktualisierten Kreditvergabepolitik der Europäischen Investitionsbank (EIB) eingestellt werden.

"Ich stimme zu, dass sich die Diskussion über Pipelines geändert hat", gab Fischer jedoch zu und sagte: "Wir brauchen möglicherweise eine Infrastruktur, um erneuerbare Wasserstoffquellen mit der Nachfrage in der Industrie in Einklang zu bringen." Sie sagte jedoch, dass diese Infrastrukturbedürfnisse „lokalisiert und auf industrielle Cluster in bestimmten Gebieten beschränkt“ sein werden.

"Es ist ziemlich klar, dass wir das Pipelinenetz für den Transport von Methan nicht erweitern müssen", sagte Fischer.

In der Elektrizitätsindustrie würden die meisten zustimmen. Während Wasserstoff ursprünglich von einigen als Alternative zur Elektrifizierung dargestellt wurde, besteht das Ziel der EU heute eindeutig darin, ihn aus erneuerbaren Stromquellen zu erzeugen, sagte Simone Mori, Europadirektorin beim italienischen Energieversorger Enel, die die EURACTIV-Veranstaltung unterstützte.

"Wasserstoff ist ein ziemlich teurer Weg, um den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren", und er muss daher in Bereichen eingesetzt werden, in denen er den größten Unterschied machen kann - vor allem in der Schwerindustrie, sagte er.

Die langfristige Vision der Kommission besteht darin, 100% grünen Wasserstoff zu entwickeln, und Enel "entspricht voll und ganz diesem Ansatz", sagte Mori. Die Herausforderung bestehe nun darin, Europas Führungsrolle bei Elektrolyseuren auszubauen, um „in den 2040er Jahren billigen erneuerbaren Wasserstoff zu haben“.

Einige Umweltgruppen sind jedoch radikaler und beschreiben die Wasserstoffstrategie der Kommission als „Trojanisches Pferd für die Gasindustrie“, bei dem die Gefahr besteht, dass massive Steuergelder in die Gasinfrastruktur fließen.

"Die Realität ist, dass die EU Gefahr läuft, in einer fossilen Gasfalle gefangen zu werden", heißt es in einem Bericht des Corporate Europe Observatory (CEO), einer Lobby-Überwachungsgruppe.

Unter den EU-Mitgliedstaaten unterscheiden sich die Ansichten zu Wasserstoff, wobei zwei Ländergruppen gegeneinander antreten: diejenigen, die ausschließlich aus erneuerbaren Energien gewonnenen Wasserstoff unterstützen, und diejenigen, die eine umfassendere Definition von „kohlenstoffarm“ befürworten, die auch Wasserstoff aus Kern- und Erdgas einschließt.

Zur Pro-Atom- und Gasgruppe gehören Tschechien, Finnland, Frankreich, Ungarn, die Niederlande, Polen und Rumänien. Im gegenüberliegenden Lager befinden sich Österreich, Dänemark, Irland, Lettland, Luxemburg, Portugal und Spanien, die ausschließlich aus erneuerbaren Energien gewonnenen Wasserstoff unterstützen.

Bei einem Treffen der nationalen Botschafter aus den 27 EU-Mitgliedstaaten in der vergangenen Woche stimmten Spanien und Portugal gegen den Entwurf der „Schlussfolgerungen“ des EU-Rates zu Wasserstoff, während sich Österreich der Stimme enthielt. Die übrigen EU-Länder stimmten für den Text, auch wenn eine Mehrheit die von Spanien und Portugal angenommene Linie unterstützt.

Die EU-Botschafter werden diese Pläne am Mittwoch erneut erörtern, um auf der Dezember-Sitzung des Energierats am kommenden Montag (14. Dezember) „Schlussfolgerungen“ zu Wasserstoff zu ziehen.

https://www.euractiv.com/section/...to-break-chicken-and-egg-problem/

 

09.12.20 19:51

2539 Postings, 2625 Tage FjordHydrogenPro-Partner MHI Group

MHI, Twitter/Webinar, Donnerstag 10.12.2020 USA/Texas

Welche Rolle wird #Wasserstoff bei der Erfüllung mutiger # Energiespeicherverpflichtungen spielen? Registrieren Sie sich für ein Webinar mit Mitsubishi Power Americas und
@ BakerInstitute
am Donnerstag, 10. Dezember: https://bakerinstitute.org/events/2182/

Bakerinstitute:
https://www.bakerinstitute.org/events/2182/



 
Angehängte Grafik:
mhi_group.jpg (verkleinert auf 84%) vergrößern
mhi_group.jpg

09.12.20 20:54

2539 Postings, 2625 Tage Fjord@Vest

ich habe mir noch mal die Kaufempfehlung von Clarkson Platou für ACC angesehen. Clarkson Platou gibt die Empfehlung auf den fünffachen Unternehmenswert (EV) an, und stützt ihre Empfehlung auf einen Wasserstoffakeur an der Oslo Börs, der eine 20-fache Überbewertung hat.

Auch Knall-Frösche gibt es im Adventskalender, sieh mal morgen früh nach.. smiler ;-))

Finansavisen 2.12.2020

Auszug:

«For eksempel handler en stor hydrogenaktør på Oslo Børs på 20 ganger samme multippel på 2022-konsensus, og vi ser derfor ikke kortsiktige multipler som en betydelig barriere for ytterligere oppgang i aksjekursen», skriver analytiker Turner Holm i rapporten, ifølge TDN.

"Zum Beispiel handelt ein bedeutender Wasserstoffakteur an der Osloer Börse im Konsens von 2022 mit dem 20-fachen des gleichen Vielfachen, und wir sehen kurzfristige Multiplikatoren daher nicht als signifikantes Hindernis für einen weiteren Anstieg des Aktienkurses", schreibt Analyst Turner Holm in dem Bericht laut TDN.

https://finansavisen.no/nyheter/finans/2020/12/02/...rmere-40-prosent

 

09.12.20 22:02
1

2017 Postings, 2087 Tage VestlandPR von Mitsubishi zu Invest in HydrogenPro

Ist vom 14.10.2020 / war hier noch nicht gepostet.

M.M: durch den Invest von MHI hat HydrogenPro einen Lotto 6er mit allen Extras und bei meinen Invest in HydrogenPro, bin ich somit auch dabei ;-)

Der Hintergrund für die Beteiligung ist von MHI ist klar: MHI ist Weltmarktführer für Hydrogen Gasturbinen zur Stromerzeugung. https://power.mhi.com/special/hydrogen
MHI baut Hydrogen-Stromkraftwerke in der ganzen Welt ( u.a. aktuell 11 Hydrogen Kraftwerke in US).  
Beispiel aus NL: Nuon/Vattenfall's Magnum power plant in den Niederlanden. https://power.mhi.com/news/20180308.html
Diese Kraftwerke werden mit grauen / blauen H2 betrieben, bei Nuon wird das blaue Hydrogen von Equinor geliefert, 100% Carbon frei, dankeschön an Aker Carbon Capture ;-)
Wenn der Kunde lieber grünes H2 haben möchte, kommt HydrogenPro ins Spiel mit den Elektrolysern ! und durch die Beteiligung hat MHI eine Kontrolle und verdient mit ...

auch M.M: HydrogenPro wird Weltmarktführer bei grünen Hydrogen Power Plants.

Press Information:
MHI-Gruppe investiert in HydrogenPro aus Norwegen,
Führender Hersteller von fortschrittlichen Elektrolyseuren
- Die Investition wird zur Schaffung einer nachhaltigen Gesellschaft durch Wasserstoffenergie beitragen

2020-10-14

Durch Investitionen wird MHI zu einem Industriepartner, der die Geschäftsausweitung von HydrogenPro unterstützt
・ Die strategische Zusammenarbeit bei der Wasserstoffproduktion wird die Wasserstoff-Wertschöpfungskette von MHI stärken und diversifizieren


Tokio, 14. Oktober 2020 - Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) hat eine finanzielle Investition in HydrogenPro AS aus Norwegen getätigt, ein Unternehmen, das sich mit der Entwicklung und Herstellung von Elektrolyseuren befasst, Geräten, die Wasserstoff durch Wasserelektrolyse erzeugen. MHI zeichnete neu ausgegebene Aktien, die von HydrogenPro im Rahmen eines Börsengangs (IPO) platziert wurden, um den Ausbau seiner Geschäftstätigkeit zu finanzieren. MHI bietet bereits verschiedene Dekarbonisierungstechnologien an, die einen realistischen Weg in Richtung Netto-Null ermöglichen, und wird die strategische Partnerschaft mit HydrogenPro eingehen, um sein Portfolio weiter auszubauen und dem Markt künftig Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff zur Verfügung zu stellen.

HydrogenPro wurde 2013 in der norwegischen Stadt Porsgrunn im Landkreis Telemark gegründet. Die Geschichte der Wasserelektrolysetechnologie reicht bis ins Jahr 1927 zurück, als in Telemark von Norsk Hydro, einem norwegischen staatlichen Konglomerat, eine Düngemittel- und Schwerwasseranlage mit Wasserelektrolysetechnologie in Betrieb genommen wurde. HydrogenPro hat bereits ein Wasserstoffproduktionssystem der 9-Megawatt-Klasse (MW) (Produktionskapazität: 4,4 Tonnen / Tag) entwickelt, das die Wasserelektrolysetechnologie mit Druckzellen mit alkalischem Elektrolyten einsetzt. Derzeit laufen Pläne für eine Anlage der 100-MW-Klasse (Kapazität: 48 Tonnen / Tag).

Heute wächst die Nachfrage nach Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff, insbesondere in Europa. Frankreich hat ein Ziel von 6,5 Gigawatt (GW) Elektrolyseurleistung bis 2030 angekündigt, Deutschland strebt eine Kapazität von 5 GW bis 2030 und 10 GW bis 2040 an, während die EU bis 2030 40 GW erneuerbare Wasserstoffelektrolyseure sichern will.

Die Investition von MHI in HydrogenPro bietet weitere finanzielle Stabilität und langfristige Sicherheit für Projekte, bei denen grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung verschiedener Sektoren verwendet wird. Die Investition von MHI in HydrogenPro signalisiert nicht nur das Vertrauen in die Angebote von HydrogenPro, sondern vor allem unterstreicht diese Investition das Vertrauen in den Markt für grünen Wasserstoff, der von einer Vielzahl von Elektrolyseurherstellern und -technologien unterstützt wird.
In Zukunft wird MHI weiterhin technologische Innovationen untersuchen, die die Dekarbonisierung von Industriesektoren wie Stromerzeugung, Raffinerie, Düngemittel, Stahl und Transport vorantreiben, wobei Wasserstoff als Brennstoff, Ausgangsmaterial oder für die Wasseraufbereitung verwendet wird. Parallel zu Initiativen zur Förderung von grünem Wasserstoff wird MHI die Machbarkeit von Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen in Kombination mit CCUS (Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung) - blauem Wasserstoff - als weiteren Ansatz zur Dekarbonisierung der Industrie untersuchen.

https://www.mhi.com/news/201014.html

 
Angehängte Grafik:
mhi.jpg (verkleinert auf 38%) vergrößern
mhi.jpg

09.12.20 22:16
1

2017 Postings, 2087 Tage VestlandDie MHI Hydrogen Projekte in USA

MITSUBISHI POWER AUSGEWÄHLT FÜR DREI GRÜNE WASSERSTOFFPROJEKTE IN DEN USA
Von Mary Page Bailey | 4. September 2020

Zusätzlich zu zwei zuvor angekündigten Wasserstoffprojekten wurde Mitsubishi Power mit drei neuen Standardpaketen, darunter Hystore und Hydaptive, als grüner Wasserstoffspeicherintegrator für drei Projekte in den USA mit einem Gesamtvolumen von mehr als 3 Milliarden US-Dollar ausgewählt.
Diese Projekte umfassen jeweils Gasturbinen-Kraftinseln, die anfänglich mit 30% grünem Wasserstoff betrieben werden können, und künftig mit 100% grünem Wasserstoff.

M.M: gute Aussichten für HydrogenPro ;-)))

Das erste Projekt ist bei Danskammer Energy, LLC in Newburgh, New York, mit einer Leistung von 600 MW. William Reid, CEO von Danskammer, sagte: „Wir sind entschlossen, New York dabei zu helfen, seine Klimaziele zu erreichen. Wir haben uns für das Produkt von Mitsubishi Power entschieden, weil es unsere Anlage zu einem kohlenstofffreien Stromgenerator auf Wasserstoffbasis machen würde. Durch die Partnerschaft mit Mitsubishi Power für integrierte Technologien zur Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff möchten wir eine führende Rolle bei der Entwicklung der kurz- und langfristigen Energiespeicherinfrastruktur im Bundesstaat New York übernehmen. “

Das zweite Projekt wird von Balico, LLC in Virginia entwickelt. Irfan K. Ali, CEO von Balico, sagte: „Balicos vollständig zugelassenes Chickahominy Power Project mit 1.600 Megawatt ist bereit, den kritischen PJM-Markt in der Dominion Zone und Virginia die effizienteste und zuverlässigste Gasturbinentechnologie der Welt zu liefern. Wir freuen uns über die Aussicht auf eine weitere Verbesserung der Umwelt durch die Integration der innovativen Technologien von Mitsubishi Power für erneuerbaren Wasserstoff. “

EmberClear entschied sich für das Paket von Mitsubishi Power für sein vollständig zugelassenes 1.084-MW-Harrison-Power-Projekt in Cadiz, Ohio. Raj Suri, President und CEO von EmberClear, sagte: „Wir freuen uns auf die Flexibilität, die die Mitsubishi Power-Technologien bieten, wenn wir die Integration von grünem Wasserstoff vorantreiben. Wir erwarten, dass diese Anlage das erste wasserstofffähige Projekt sein wird, das den kommerziellen Betrieb östlich des Mississippi erreicht. Wir planen auch, Mitsubishi Power als grünen Wasserstoffintegrator in unserem Projekt in Ost-Pennsylvania einzusetzen, das sich in einem frühen Entwicklungsstadium befindet. “

Der Paketansatz von Mitsubishi Power umfasst eine Technologie-, Service- und Finanzabteilung, die die technische und kommerzielle Vorhersehbarkeit gewährleistet und den Kunden das Vertrauen gibt, dass die integrierten Lösungen über Jahrzehnte sicher, zuverlässig und kostengünstig funktionieren.

Paul Browning, Präsident und CEO von Mitsubishi Power Americas, sagte: „Wir haben bereits zwei Projekte für grünen Wasserstoff in Delta, Utah, angekündigt, die die Inspiration für das Hystore-Paket waren, das eine massive Langzeitspeicherung erneuerbarer Energien ermöglicht. Wir kündigen jetzt drei weitere Projekte an, bei denen das Hydaptive ™ -Paket verwendet wird, um die Flexibilität des Kraftwerks erheblich zu verbessern und ein Kraftwerk „wasserstoffbereit“ zu machen, wenn die Wasserstoffinfrastruktur reift und die Anforderungen an erneuerbare Speicher steigen. Diese Standardpakete bieten unseren Kunden, die die Stromerzeugung in den Stromspeicher integrieren möchten, eine Gesamtlösung. Mit diesen und weiteren Projekten werden wir einen echten Weg zum kohlenstoffarmen Stromnetz der Zukunft schaffen. Gemeinsam mit unseren Kunden schaffen wir einen Machtwechsel. “

Die integrierten grünen Wasserstofflösungen von Mitsubishi Power sind das Hydaptive-Paket und das Hystore-Paket. Das Hydaptive-Paket bietet Flexibilität für erneuerbare Energien, da es als nahezu augenblickliche Stromausgleichsressource fungiert und die Fähigkeit eines Kraftwerks mit einfachem Zyklus oder Kombikreislauf erheblich verbessert, die Leistung nach oben und unten zu steigern, um Netzausgleichsdienste bereitzustellen. Es integriert ein mit Wasserstoff und Erdgas betriebenes Gasturbinenkraftwerk mit Elektrolyse, um grünen Wasserstoff unter Verwendung von 100% erneuerbarer Energie und Speicherung von grünem Wasserstoff vor Ort zu erzeugen.

Das Hystore-Paket kombiniert das Hydaptive-Paket mit dem Zugang zu einer großflächigen Infrastruktur zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff außerhalb des Standorts und ermöglicht so einen großen Speicher für erneuerbare Energien, der variable erneuerbare Energien im Laufe der Zeit von Stunden zu Jahreszeiten verschiebt und zuverlässig und kostengünstig kohlenstofffrei ist Energie, wenn das Netz sie am meisten benötigt.

Die bereits angekündigten Green-Hydrogen-Projekte von Mitsubishi Power in Delta, Utah, sind die Inspiration für das Hystore-Paket. Dies sind das Advanced Clean Energy Storage-Projekt und das Intermountain Power-Projekt im Wert von 1,9 Milliarden US-Dollar.



https://www.chemengonline.com/...gen-projects-in-the-u-s/?printmode=1
 
Angehängte Grafik:
mhi.jpg (verkleinert auf 68%) vergrößern
mhi.jpg

09.12.20 22:39

2017 Postings, 2087 Tage VestlandNuon Vattenfall's Magnum power plan in NL

Vattenfall strebt eine kohlenstofffreie Gaskraft an
Kohlenstoffemissionen müssen durch Wasserdampf ersetzt werden, wenn Erdgas auf Wasserstoff umgestellt wird. Die Zusammenarbeit mit Statoil und Gasunie begann.

https://group.vattenfall.com/press-and-media/...carbon-free-gas-power
https://group.vattenfall.com/press-and-media/...carbon-free-gas-power

Vattenfall und seine niederländische Tochtergesellschaft Nuon starten zusammen mit dem niederländischen Gasinfrastrukturunternehmen Gasunie und dem norwegischen Ölunternehmen Statoil ein innovatives Projekt, um Wasserstoff als Brennstoff für das Magnon-Gaskraftwerk von Nuon im niederländischen Groningen zu nutzen.

Info: Das Kraftwerk wird von MHI gebaut, MHI ist Investor und Partner von HydrogenPro

Das Projekt zielt darauf ab, eine der drei Einheiten des Kraftwerks bis 2023 auf Wasserstoff umzustellen. Dies könnte ein wichtiger Schritt auf dem Weg sein, damit Vattenfall innerhalb einer Generation zu 100 Prozent fossilfrei wird.

Gaskraftwerke spielen aufgrund ihrer Flexibilität eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung einer zuverlässigen Energieversorgung auf dem niederländischen Markt.

„Die Gewährleistung der Stabilität der Energieversorgung wird in Zukunft mit der zunehmenden Energiemenge durch wetterabhängige Wind- und Sonnenenergie noch wichtiger. Gaskraftwerke werden in Zukunft die notwendige Flexibilität bieten können, sofern die Kohlendioxidemissionen reduziert werden “, sagt Tuomo Hatakka, Leiter des Geschäftsbereichs Wärme.

Innovatives Projekt
Nuon / Vattenfall, Statoil und Gasunie untersuchen die Möglichkeiten, Wasserstoff als Brennstoff zur Stromerzeugung als erstes innovatives Projekt einzusetzen. Im Rahmen dieses Projekts könnte eine der drei Einheiten des Magnum-Kraftwerks in Eemshaven ab 2023 möglicherweise Strom mit Wasserstoff erzeugen. Magnum ist hierfür ideal geeignet, da es für den Betrieb mit einer Reihe von Brennstofftypen ausgelegt ist.

Im Rahmen des Joint Ventures wird sich Statoil auf die Erzeugung von Wasserstoff konzentrieren, indem norwegisches Erdgas in Wasserstoff und Kohlendioxid umgewandelt wird. Das Kohlendioxid wird in unterirdischen Anlagen vor der norwegischen Küste gespeichert (Aker carbon capture), wo Statoil seit über 20 Jahren aufgefangenes Kohlendioxid aus dem Sleipner-Feld speichert. Statoil hat gerade von der norwegischen Regierung eine neue Konzession dafür erhalten.
(siehe auch Aker carbon capture, Projekt: Northern Lights CCS)

Im Rahmen dieses Projekts erforscht Gasunie, wie der Wasserstoff zum Magnum-Kraftwerk transportiert und bei Bedarf vorübergehend gespeichert werden kann. Der Wasserstoff wird von Nuon / Vattenfall als Brennstoff zur Stromerzeugung verwendet. Das Hauptnebenprodukt bei der Wasserstoffverbrennung ist Wasserdampf.

Fakten
Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen des Elektrizitätssektors 2030 um 55 bis 75 Prozent niedriger sein als 1990. Die Verwendung von Wasserstoff anstelle von Erdgas könnte ein wichtiger Schritt sein, um dies zu erreichen.

Die niederländischen CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung beliefen sich 2015 auf rund 45 Millionen Tonnen.

Die potenzielle sofortige Reduzierung der niederländischen CO2-Emissionen durch den Ersatz von Erdgas durch Wasserstoff beträgt vier Millionen Tonnen CO2 pro Jahr - das entspricht rund 500.000 Haushalten.  

09.12.20 22:43

2539 Postings, 2625 Tage FjordMK 35 mrd. Kr.

ich lach mich schlapp, näss mich gerade ein, die Bude hat einen MK von 35.5 mrd.Kr. für Null und NIX.
 

09.12.20 23:00

2017 Postings, 2087 Tage VestlandMHI und Mitsubishi Power auf twitter

der Investor und Partner von HydrogenPro:

https://twitter.com/mhi_group

https://twitter.com/Power_MHI
 
Angehängte Grafik:
mhi.jpg (verkleinert auf 84%) vergrößern
mhi.jpg

Seite: Zurück 1 | 2 |
| 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | 71  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben