also zu den Abschreibungen kann ich zufällig ziemliche genau Auskunft geben:
Abschreibungen auf Firmenwerte sind steuerrechtlich auf 15 Jahre und handeslrechtlich auf 5 Jahre zu verteilen.
Dies bedeutet, dass hier der handelsrechtliche ansatz zu Grunde gelegt wurde, da dieser maßgeblich für S&T ist.
Dort sind dann 5 Jahreje 20 Mio abzuschreiben = 100 Mio. Das Unternehmen stellt sich damit also optisch absichtlich deutlich schlechter da. (Gläubiger/Sicherheitsprinzip!)
Für das steurrechtliche Ergebnis wird in Deutschland und auch in Österrich nur eine Abschreibungsverteilung auf 15 Jahre anerkannt. Also 15 Jahre lang 100 mio / 15 = 6,66 Mio p.A, Gewinnminderung für die Ermittlung der Steuerzahllast!
Das mit den 100 mio kommt auch hin. Der Kaufpreis von Kontron liegt zwar höher, jedoch besteht jener Teil der 100 Mio übersteigt in materiellen Werten, wie Anlagen, Maschinen, Firmengebäude, und sonstige Sachwerte.
|