RICH Aktiengesellschaft München Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Anhang Anhang zum Geschäftsjahr 2010 Aktiva 31.12.2010 EUR 31.12.2009 EUR A. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 1,00 50.000,00 B. Anlagevermögen 35.777.724,00 40.876.781,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 35.748.569,00 40.855.213,00 II. Sachanlagen 29.155,00 21.568,00 C. Umlaufvermögen 3.095.969,76 1.886.576,72 I. Vorräte 1.097.977,21 667.140,08 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.953.668,74 1.182.258,21 III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 44.323,81 37.178,43 D. Rechnungsabgrenzungsposten 1.979,16 0,00 E. Sonst. Aktiva: Verbindl. mit Sollsaldo 1.576,31 0,00 Bilanzsumme, Summe Aktiva 38.877.250,23 42.813.357,72 Passiva 31.12.2010 EUR 31.12.2009 EUR A. Eigenkapital 28.404.282,17 28.429.888,81 I. gezeichnetes Kapital 50.700.000,00 50.700.000,00 II. Kapitalrücklage -4.476.419,14 -4.476.419,14 III. Verlustvortrag 17.793.692,05 6.576.496,32 IV. Jahresfehlbetrag 25.606,64 11.217.195,73 B. Rückstellungen 155.730,71 47.100,00 C. Verbindlichkeiten 10.317.237,35 14.336.368,91 davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr 10.317.237,35 14.336.368,91 Bilanzsumme, Summe Passiva 38.877.250,23 42.813.357,72 der Firma RICH AG, 80331 München _____________________________ A. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss I. Bilanzierungsmethoden II. Darstellungsgrundsätze III. Bewertungsmethoden IV. Anlagenspiegel B. Angaben zu Bilanzposten I. Forderungen II. Verbindlichkeiten III Haftungsverhältnisse C. Angaben zur GuV I. Erträge aus Forderungsverzicht D. Sonstige Angaben I. Geschäftsführungsorgane II. Aufsichtsrat III. Durchschnittliche Arbeitnehmerzahl A. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss I. Bilanzierungsmethoden 1. Im Jahresabschluss sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. 2. Die Bilanzierungsverbote nach § 248 Abs. 1 und § 248 Abs. 2 HGB wurden beachtet. 3. Rückstellungen sind nur im Rahmen des § 249 Abs. 1 HGB gebildet. Die Auflösung der Rückstellungen erfolgte nach bestimmungsgemäßem Verbrauch. 4. Rechnungsabgrenzungsposten wurden nur im Rahmen der Bestimmungen des § 250 HGB gebildet. 5. Soweit Haftungsverhältnisse i.S.d. § 251 HGB bestehen, sind diese gemäß § 268 Abs. 7 HGB im Anhang angegeben. II. Darstellungsgrundsätze 1. Die Gliederung der Bilanz entspricht den Bestimmungen des § 266 HGB. Die Bilanz ist in Kontoform aufgestellt. 2. In der Bilanz ist zu jedem Posten der entsprechende Wert des vorhergehenden Geschäftsjahres angegeben. 3. Die Posten der Aktivseite sind nicht mit Posten der Passivseite verrechnet. 4. Das Anlage- und Umlaufvermögen, das Eigenkapital, die Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten sind in der Bilanz gesondert ausgewiesen und hinreichend gegliedert. 5. Dem Anlagevermögen sind nur Gegenstände zugeordnet, die dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen geeignet und bestimmt sind. III. Bewertungsmethoden 1. Die geltenden handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften wurden unter Berücksichtgigung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit beachtet. 2. Die Wertansätze der Eröffnungsbilanz des Geschäftsjahres stimmen mit denen der Schlussbilanz des vorhergehenden Geschäftsjahres überein. 3. Die Vermögensgegenstände und Schulden sind einzeln bewertet worden. Es ist vorsichtig bewertet worden. Namentlich sind alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden sind, berücksichtigt, selbst wenn diese erst zwischen Abschlussstichtag und dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden sind. 4. Gewinne wurden nur berücksichtigt, soweit diese am Abschlussstichtag realisiert waren. Aufwendungen und Erträge sind unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Zahlungen im Jahresabschluss erfasst. 5. Die Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten vermindert um planmäßige Abschreibungen angesetzt. 6. Die Leistungsforderungen sind grundsätzlich mit dem Nennbetrag angesetzt. Einzelwertberichtigungen wurden somit notwendig vorgenommen. Das allgemeine Kreditrisiko wurde durch eine ausreichende Pauschalwertberichtigung berücksichtigt. 7. Das gezeichnete Kapital ist zum Nennbetrag angesetzt. 8. Die sonstigen Rückstellungen wurden nach üblicher kaufmännischer Schätzung ermittelt. 9. Die Verbindlichkeiten sind mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. 10. Die auf den Jahresabschluss angewandten Bewertungsmethoden sind beibehalten worden. B. Angaben zu Bilanzposten I. Forderungen Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr bestanden nicht. II. Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr bestanden in Höhe von € 10.317.237,35. III. Haftungsverhältnisse Haftungsverhältnisse i. S. d. § 251 HGB bestanden am Bilanzstichtag nicht. C. Angaben zur GuV I. Angaben zu Erträgen aus Forderungsverzicht mit Besserungsschein Die Gläubiger Frau Elisabeth Aloys und Herr Günther Aloys haben i.H.v. 6.355.284,22 € einen Forderungsverzicht mit Besserungsschein erteilt. D. Sonstige Angaben I. Geschäftsführungsorgane Günther Aloys, Ischgl II. Aufsichtsrat Elisabeth Aloys, Ischgl, Österreich Helmut Trenti (Vorsitzender), Ischgl, Österreich Prof. Mag. Dr. Alois Pircher, Innsbruck, Österreich III. Durchschnittliche Arbeitnehmerzahl Angestellte: 2 München, den 15. Mai 2011 RICH AG gez. Günther Aloys sonstige Berichtsbestandteile Angaben zur Feststellung: Der Jahresabschluss wurde am 18.05.2011 festgestellt.
|