Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Das Bottom-Fishing hat ein Ende

Seite 2 von 2
neuester Beitrag: 25.04.21 10:50
eröffnet am: 08.03.03 16:11 von: Tradingman Anzahl Beiträge: 28
neuester Beitrag: 25.04.21 10:50 von: Silkehpyha Leser gesamt: 7689
davon Heute: 4
bewertet mit 3 Sternen

Seite: Zurück 1 |
Weiter  

14.03.03 17:21

2053 Postings, 8549 Tage TradingmanSentiment in USA ist noch neutral

und nicht schlecht genug für einen nachhaltigen längerfristigen Aufschwung (wie oben schon erwähnt). Dennoch könnte ich mir nunmehr kurzfristig das übliche Short-Covering zum Wochenende vorstellen und damit den DOW doch noch auf 8000 (???)  

12.06.03 13:26
1

2053 Postings, 8549 Tage TradingmanIn dubi pro Trend

Hätte ich damals meiner eigenen Analyse richtig vertraut, wäre ich heute um einiges reicher. Aber wer hat schon am Tiefspunkt gekauft und ist heute noch dabei?

Nur weil aus psychologischen Gründen es den meisten Menschen so geht wie mir, können neue Trends überhaupt entstehen: Leider setzt sich die Trendwende in den Köpfen der Trader nur allmählich durch, so dass der Trend nach und nach gefüttert wird bei gleichzeitiger Austrocknung des Orderbuchs auf der Briefseite, weil die meisten schon verkauft haben.

Konjunkturelle Aufschwünge sind, besonders in Amerika, vor allem eine Sache des "Kopfes". Das beste Vertrauen für den Verbraucher sind steigende Börsen, diese steigen aber nicht einfach so durch Gottes Wille, sondern dann, wenn der Selloff sein Ende gefunden hat, es kein Material mehr zum schütten gibt.

Dies ist übrigens der Grund, warum Börsianer die Konjunktur meist 6...9 Monate "vorrausahnen", nicht weil sie Hellseher sind, sondern weil die Markttechnik es hergibt.

Deshalb konzentriere ich mich grundsätzlich auf techn. Signale: Die hohe Kunst ist dabei für mich die EW-Analyse, weil sie fraktal (vom großen bis ins kleine) kontinuierlich und seit Jahrhunderten mit den gleichen wenigen Mustern die Psyche aller Marktteilnehmer wiederspiegelt; denn kein Trader ist ein "homo ökonomikus", jeder lässt sich irgendwann und immer wieder von der Börse austricksen. Am bessten kann man sich davon abkoppeln, wenn man ausschließlich techn. Indikationen für seine Trades heranzieht und dabei nicht auf die Masse hört. Es gehört aber auch Disziplin dazu, sich selber eigene Fehlprognosen einzugestehen und wenn die Gründe, für die man einen Trade eingegangen ist, nicht mehr vorhanden sind, die Reißleine zu ziehen, auch bei kleinen Verlusten.

Tradinggrüse  

07.12.03 14:24

9161 Postings, 9428 Tage hjw2hoch damit o. T.

Seite: Zurück 1 |
Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben