gestellt habe. warum kommt Epyc nach Ryzen? warum gibt es so wenige 3900x und 3800x? wird Intel über seine Grafikkarten versuchen mehr CPUs in Fertig PCs abzusetzen? sozusagen eine Art Intel Inside 2.0
Epyc: Ich denke man braucht genug Ciplets und müssen halt erst produziert werden. Bzw. das ganze muss erst noch validiert werden.
Ryzen: Ich denke mal es wusste keiner vorher wie gut sie sich verkaufen, also waren die Einzellhändler vorsichtig mit ihren Bestellungen. Des weiteren denke ich mal das auch AMD vorsichtig war, in dem was sie Produzieren ließen . Wer rechnet schon wirklich damit, das sich ein Produkt so gut verkauft und AMD hat halt im Moment noch nicht die finaziellen Mittel ein Risiko ein zu gehen.
Cloud Engineer. Intel Sicherheitslücken kosten 60-80% an Leistung aber es ist billiger die Server zu verdoppeln als auf AMD zu switchen. Im Video zu hören ab Minute 22:45
Bestehende Data Center werden wohl nicht auf AMD umgestellt, aus Kostengründen. Bei neue gebauten sieht das anders aus, da läge AMDs Chance. Er selber sieht einen Umstieg auf AMD erst ab Zen 3 oder Zen 4, aber dann auch für die nächsten 15 Jahre.. Der Servermarkt ist wirklich nicht einfach, genau wie Lisa vor 2 Jahren gesagt hat
kompletten Servermarkt übertragen lässt sieht man also erst ab 2021 größere Gewinne beim Markteinteil für AMD. Es ist aber schon krank das es billiger ist einfach noch mehr Intel zu kaufen statt auf AMD zu wechseln. Intel wird für die Sicherheitslücken auch noch belohnt...
Also, wenn man die Leistung von ROME und 4 Instinkt GPUs auf einen Chip packen will, wären da ca. 1400W fällig.
Was ich mir gut vorstellen kann, dass ein angepasster I/O Chip mit Slingshoot Interface und mit nur den für Shasta benötigten PCIe 4.0 Lanes entwickelt wird. Wäre dann die Semicustom CPU. Eventuell wird dieser CPU mit 8 Chiplets auch eine höhere TDP zugestanden als die üblichen 200W TDP der ROME CPU. Bei ~45W/Chiplet, also ~500W TDP liefe der 64 Kerner mit Frequenzen wie der 3700X.
„Rome is on time and exceeding expectations, delivering leadership performance and TCO across a significantly expanded number of cloud and enterprise workloads. Customer excitement continues to grow. Compared to our first-generation Epyc processors, we have more than twice the number of platforms in development with a larger set of partners. We also have four times more enterprise and cloud customers actively engaged on deployments prior to launch. As a result, Rome is on track to ramp significantly faster than our first-generation Epyc processor. We are seeing particular strength in HPC where we offer leadership compute density and I/O.”
Der ehemals schnellste Supercomputer der Welt Titan ist in dieser Woche vom Netz gegangen, dieser wird nun durch den Exascale-Supercomputer Frontier ersetzt, der voraussichtlich 2021 in betrieb geht. Frontier wird auf CPUs und GPUs von AMD setzen. Projekvolumen mehr als 600 Millionen US-Dollar.
War länger nicht mehr hier. AMD beschäftigt mich nun seit Ende 2016; muss aber zugeben, dass mich der Report ein wenig enttäuscht hat. Hatte persönlich auf mehr gehofft.
Mittlerweile habe ich die Enttäuschung überwunden und artikuliere, dass es angesichts des schwierigen ersten Halbjahres ein beachtliches Ergebnis ist. Zuvor wurde den Semis eben alles quasi aus der Hand gerissen zum Mining oder für die Cloud.
AMD hat ein sehr schwieriges Quartal hinter sich in einem Marktumfeld indem der Wettbewerb sehr hart ist und die Erwartungen auch sehr hoch waren. Intel konnte eine Sparte an Apple verkaufen und hat sich damit ganz gut aus der Affaire gezogen. Nvidia kommt noch. Samsung hat nichts verkauft und AMD hat noch eine beachtliche Menge verkauft. AMD hat nicht die Möglichkeit wie der Gigant Intel seine 5G Sparte komplett mit allen Patenten an Apple zu verkaufen (vielleicht wird Intel dies eines Tages bereuen).
Übrigens sagt TSMC, dass die Auslieferungen im 3. Quartal 2019 wieder ansteigen. So sieht es wohl auch bei Apple aus. Somit teile ich grundsätzlich die Bewertung von 40 USD in den kommenden 6 Monaten.