Interessante neue Aktie

Seite 4 von 6
neuester Beitrag: 04.04.07 08:35
eröffnet am: 27.11.06 13:13 von: Killler Anzahl Beiträge: 135
neuester Beitrag: 04.04.07 08:35 von: holla9 Leser gesamt: 20717
davon Heute: 7
bewertet mit 7 Sternen

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 |
| 5 | 6 Weiter  

14.12.06 08:40

2568 Postings, 6804 Tage franzl1Habe gerade gesehen, dass das + vom 4.12. sei o. T.

14.12.06 09:52

2568 Postings, 6804 Tage franzl1Diese Brache, könnte den nächsten Hype auslösen!

Keine Kaufempfehlung.

mfg  

14.12.06 17:16

2568 Postings, 6804 Tage franzl1Studie:

A Look Back at the U.S. Department of Energy\'s Aquatic Species Program: Biodiesel from Algae; Close-Out Report
J. Sheehan, T. Dunahay, J. Benemann and P. Roessler

Document format: pdf

Publisher: U.S. Department of Energy

Creation date: July 1, 1998

The Aquatic Species Program was a relatively small research effort intended to look at the use of aquatic plants as sources of energy. Its history dates back to 1978, but much of the research from 1978 to 1982 focused on using algae to produce hydrogen. The program switched emphasis to other transportation fuels, particularly biodiesel, beginning in the early 1980\'s. This report summarizes the research activities carried out from 1980 to 1996, with an emphasis on algae for biodiesel production.

Quelle: http://govdocs.aquake.org/cgi/content/abstract/2004/915/9150010

mfg
 

14.12.06 17:34

2568 Postings, 6804 Tage franzl1Aus der Studie geht hervor, dass

der beste Rohstoff für die Erzeugung von Biodiesel, Algen seien.
Ein Vergleich:
Je Morgen, können aus Sojabohnen, 48 Gallonen Öl hergestellt werden.
Aus Algen, jedoch 10000 Gallonen.
Erdöl, kann also nur durch Algen ersetzt werden!

mfg
 

14.12.06 17:40

2568 Postings, 6804 Tage franzl1Übrigens dauerte diese Studie

vom US-amerikanische Department of Energy über 18 Jahre.
 

14.12.06 17:47

21585 Postings, 6717 Tage JorgosDer nächste

Geldvernichter ! Schaut Euch den Kurs mal in ein paar Monaten an, was aus der Mega-Explosion geworden ist. Wenn Aktien derart reisserisch angepriesen werden, muss etwas faul sein.
Momentan gibt es auch täglich irgendwelche heiße News zu Viaspace ! Kurz vor dem explodieren. Sehen wir mal, ob es nicht auch hier mittelfristig eine Implosion wird.  

14.12.06 17:50

2568 Postings, 6804 Tage franzl1Das muss sich erst zeigen. mfg o. T.

14.12.06 17:51

21585 Postings, 6717 Tage JorgosIch hoffe für Euch,

dass es sich "zeigt".
 

16.12.06 11:06

2568 Postings, 6804 Tage franzl1Wohin mit dem Kohlendioxid?

Ein biotechnisches Verfahren entwickelt der Geowissenschaftler Professor Laurenz Thomsen von der Internationalen Universität Bremen: Im Kohlekraftwerk Farge des Stromerzeugers E.on leitet er die Abgase durch einen Bioreaktor mit Algen, die das Kohlendioxid binden, dadurch Biomasse aufbauen und sich vermehren. Die Methode bildet Vorgänge im Meer nach - dort "fressen" Algen CO2 aus der Luft. Ansonsten brauchen die Algen hauptsächlich Sonnenlicht, um zu gedeihen.

"Dabei fällt noch ein wirtschaftlicher Nutzeffekt ab: Die Algen lassen sich nämlich, nachdem sie das CO2 gebunden haben, zu Baustoffen oder gar Biodiesel weiterverarbeiten", erklärt Thomsen - Biodiesel, der konventionellen Sprit aus fossilen Quellen ersetzen könnte. "Dabei lässt sich bei gleicher Anbaufläche 50- bis 100mal so viel Treibstoff erzeugen wie etwa aus Raps."

Quelle: http://www.welt.de/data/2006/08/26/1010093.html?s=2

mfg  

16.12.06 11:42

2568 Postings, 6804 Tage franzl1 Grünalgenreaktor zur Wasserstoffgewinnung

Volker Uphoff in Solarthemen, Forschung & Technik, am 19. Mai 2006

Solarthemen 231: Der Molekularbiologe Olaf Kruse, Uni Bielefeld, und der Verfahrenstechniker Clemens Posten von der Universität Karlsruhe wollen einen Modell-Bioreaktor bauen, der mit einer gentechnisch veränderten Grünalge namens Stm6 Wasserstoff um ein vielfaches effizienter herstellt als bisherige Reaktoren.
Die Algen schwimmen dabei in einer wässrigen, schwefelhaltigen Lösung zwischen zwei Glasplatten. „Die Platten werden nebeneinander aufgereiht wie die Lamellen einer Batterie“, schildert Olaf Kruse das Vorhaben. Zusätzlich könnten Spiegel das Sonnenlicht einfangen und Lichtleiter es in den Reaktor umlenken. Der Reaktor soll aus mehreren Modulen bestehen, die sich entsprechend dem Lebenszyklus der Algen austauschen lassen. „So wird ein kontinuierlicher Betrieb der Anlage möglich und die Lösung muss nicht abgepumpt werden“, erläutert Clemens Posten. Bislang haben die Forscher ihrer patentierten Alge eine Wasserstoffproduktion abgerungen, die den Ausstoß herkömmlicher Algen um den Faktor 13 übertreffen soll.

Quelle: http://www.solarthemen.de/?p=271

mfg  

16.12.06 11:51

2568 Postings, 6804 Tage franzl1Styropor aus Algen

Styroporin vielen Bereichen, etwa als Transportverpackung oder im Fast-Food-Bereich
nicht mehr wegzudenken. Andererseits wird er zu einem immer größeren Umweltproblem.
Das zweite Forschungsprojekt des Verpackungszentrums hat es sich daher zum Ziel
gesetzt, vollwertigen Styroporersatz auf Algenbasis herzustellen.
Algen sind ein schnell nachwachsender und im Überfluß vorhandener Rohstoff, der nicht extra angebaut, sondern lediglich abgeschöpft werden muß. Der Alginsulate Schaumstoff wird ausschließlich mit Luft aufgeblasen und kann nach Gebrauch kompostiert oder mit
dem Altpapier recycliert werden. Durch die Einfachheit des Verfahrens sind die
Investitionskosten gering und ein Einsatz in dezentralen Anlagen vorgesehen.

Quelle: http://www.blt.bmlf.gv.at/vero/mnawa/nr04.pdf  

16.12.06 12:01

2568 Postings, 6804 Tage franzl1Treibstoff aus der Botanik

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Doch nachhaltige Produktionsmethoden
sind noch wenig erforscht. Auf der Suche nach dem „grünen“ Wasserstoff unterstützt
Linde ein Projekt an der Universität Kiel: Grünalgen und Cyanobakterien erzeugen bei
Licht Wasserstoff und benötigen dafür nur Wasser und Kohlendioxid. Diese natürliche
Erzeugungsmethode könnte in Zukunft ein Baustein einer nachhaltigen Wasserstoffversorgung sein. Von Bernd Müller
Grünes Paradies: Professor Rüdiger Schulz-Friedrich
von der Universität Kiel erforscht Möglichkeiten zur
Herstellung von „grünem“ Wasserstoff.
Titelthema „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“

Quelle: http://www.linde.de/international/web/linde/...chnology_2_2006_DE.pdf

mfg  

18.12.06 16:30

196 Postings, 6472 Tage Wahreillusionjetzt gehts los...

war wohl langsam Zeit  

21.12.06 08:29

2568 Postings, 6804 Tage franzl1Geheimhaltungserklärung mit asiatischen Investoren

21.12.06 09:39

2568 Postings, 6804 Tage franzl1Habt Ihr die News schon gelesen? mfg o. T.

21.12.06 10:00

76 Postings, 6430 Tage fontiGelesen...

.... und was soll man nun davon halten?
Grüsse, Fonti  

21.12.06 10:19

2568 Postings, 6804 Tage franzl1Das sich hier was anbahnt.

Keine Kaufempfehlung.

mfg  

21.12.06 13:20

107 Postings, 6659 Tage schaunmermalKurs in Canada am 20.12.

29.12.06 15:48

5570 Postings, 6512 Tage skunk.worksADYN +2,31

RT 1,33 +0,03 +2,31% Vol 25800 hi 1,34  

03.01.07 09:33

2568 Postings, 6804 Tage franzl1Die schreiben:

Auf mittlere Sicht sind hier ohnehin gigantische Vervielfachungschancen!!!
http://www.wallstreet-online.de/adserver/code.php?bid=10336

Der Meinung bin ich auch!

Keine Kaufempfehlung.

mfg

 

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 |
| 5 | 6 Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben