So, ich muss jetzt hier mal eine Lanze für Delivery Hero brechen, weil ich mir den Blödsinn, der hier teilweise verbreitet wird, nicht länger antun kann.
Fakt 1: Delivery Hero ist in 40 Ländern vertreten, und ist im überwiegenden Teil davon Marktführer. Hier wird extrem mit der deutschen Brille draufgeschaut, aber ich kann euch eins sagen: Allein das Liefergeschäft in Singapur ist größer als das in ganz Deutschland.
Fakt 2: Der Vorstand und das Management von Delivery Hero waren überbesetzt. Durch die vielen Akquisitionen (Foodpanda von Rocket, um nur eine zu nennen) hat sich eine Managementstruktur aufgebaut, mit der man drei Firmen dieser Größe hätte besetzen können. Die beiden genannten Vorstände (Ralf Wenzel, ehem. CEO Foodpanda, und Eduardo Goes ehem. Managing Director Rocket Internet) kommen beide von Rocket oder ihr nahen Firmen und verlassen fast auf den Tag genau 2 Jahre nach der Akquise von Foodpanda das Unternehmen. Meiner Meinung nach sieht es vielmehr so aus, als würden hier Incentive-Programme auslaufen, und man nutzt die Gelegenheit, das Management zu verschlanken. (Wie die Incentive-Programme aufgestellt sind sollte sich rel. leicht über Prospekt vom Börsengang herausfinden lassen.)
Fakt 3: Rocket wirft aktuell nicht nur deine Delivery Hero-Aktien sondern auch alles andere (HelloFresh, Home24, ...) auf den Markt. Hintergrund: Wer sich bisschen in der Branche auskennt, weiß, dass das nichts mit der Güte der Geschäftsmodelle zu tun hat, sondern sich diese Unternehmen am Ende des Rocket-typischen Investmentzyklus befinden. Die haben alle ihren "Exit" hinter sich, Rocket sammelt den Gewinn ein und re-investiert. (Auch wenn sie aktuell bis auf FlixBus keine größere Idee haben, wo sie investieren sollen. Dazu sei aber auch gesagt, dass Rocket bei Delivery Hero für ihre Verhältnisse erst recht spät investiert hat.)
Fakt 4: Delivery Hero ist keine Essensliefer-Firma. Delivery Hero ist eine Beteiligungsgesellschaft, mit klarem Fokus auf Geschäftsmodelle im Bereich Instant Delivery (nicht zu verwechseln mit Same Day!). Der wichtigste Anwendungsfall für Instant Delivery ist nun einmal gekochtes Essen, und in Deutschland gab es nur diesen Anwendungsfall, daher diese verzerrte Wahrnehmung. Der Ansatz ist hier auch relativ klar: Wenn man es nicht schafft, in einem Markt in gesetzter Zeit zum Marktführer aufzusteigen, wird dieser Markt entweder veräußert (siehe Deutschland) oder geschlossen (z. B. Frankreich und Niederlande). Das ist eine in meinen Augen sinnvolle und relativ klare Strategie, und angesichts des Wettbewerbdrucks und vergleichsweise kleinen und schwierigen Markts habe ich es sehr gefeiert, dass man den "Heimatmarkt" Deutschland konsolidiert hat. Eine strategisch absolut richtige und nachvollziehbare Entscheidung.
Fakt 5: Delivery Hero macht nichts anderes als Amazon. Man verschiebt Gewinn zu Gunsten von Wachstum. Wie lukrativ diese Strategie sein kann, sieht man an Amazons Börsenkurs. Und dass diese Strategie aufgeht, lässt sich an den aktuellen Zahlen schön nachweisen. Der Umsatz der Gruppe ist sogar stärker gewachsen als prognostiziert.
Alles in allem finde ich, dass hier mit recht viel Weitblick gearbeitet wird. Ich sehe die Aktie keineswegs als Pennystock in ein paar Jahren, und mit aktuell 35 Euro ist sie meiner Meinung nach schwer unterbewertet. Ich hoffe, das hat dem einen oder anderen die Augen geöffnet, dass man nicht nur blind auf Zahlen, sondern vor allem auf Strategie und Markt schauen sollte.
Ein paar Quellen:
https://www.deliveryhero.com/delivery-hero-acquires-foodpanda/https://ir.deliveryhero.com/websites/delivery/...tpapierprospekt.htmlhttps://www.gruenderszene.de/business/rocket-internet-anteile-home24https://www.gruenderszene.de/food/...nternet-hellofresh-samwer-gewinnhttps://www.gruenderszene.de/automotive-mobility/...-internet-flixbus