Roland Koch (CDU) fordert 41-Stunden-Woche

Seite 1 von 2
neuester Beitrag: 19.03.04 17:13
eröffnet am: 12.03.04 15:30 von: ottifant Anzahl Beiträge: 36
neuester Beitrag: 19.03.04 17:13 von: Karlchen_II Leser gesamt: 8889
davon Heute: 4
bewertet mit 0 Sternen

Seite: Zurück 1 | 2 Weiter  

12.03.04 15:30

21368 Postings, 8337 Tage ottifantRoland Koch (CDU) fordert 41-Stunden-Woche



Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat die Einführung der 41-Stunden-Woche für Arbeitnehmer gefordert. Koch sagte, die Deutschen müssten sich auf mehr Arbeit für weniger Geld einstellen: „Ich glaube, dass das geht.“ Zudem müsse mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt erreicht werden. Dazu gehöre auch, das Beschäftigungsverhältnisse nach vier Jahren wieder aufgelöst werden könnten.

 
Seite: Zurück 1 | 2 Weiter  
10 Postings ausgeblendet.

18.03.04 13:46

8301 Postings, 8527 Tage maxperformance41 Stunden

Macht 4X 9 = 36 Std. (z.b. 08.00-18.00Uhr mit 1 Std. mittag)
plus 5 Std. z.B. am Freitag von 08.00-13.00 Uhr

wär wirklich keine grosse Anstrengung
ausser für Leute die schwer körperlich arbeiten
müssen (und wer muss das heute noch?)

Lohnausgleich ist auch nicht notwendig, denn
nur in der Freizeit wird Geld ausgegeben. Da diese weniger
wird ist das gefühlte verfügbare Einkommen höher




gruß Maxp.  

18.03.04 15:28

603 Postings, 8355 Tage BienemajaIch würde die 45h Woche einführen. Als Ausgleich

für die Arbeitnehmer und zur Erhaltung der Motivation könnte man ja eine Art Beteiligung am durch die Mehrarbeit erzielten Gewinnzuwachs der Unternehmen vorsehen.

Damit könnte man ohne Probleme auf den kontraproduktiven Fixlohnausgleich verzichten.
Die Einkommen würden trozdem steigen und der Konsum könnte dadurch anspringen.

Außerdem würden die Lohnstückkosten fallen und damit die Arbeitslosigkeit sinken.

Zudem würden die Arbeitnehmeranreize verbessert, da sie nunmehr am Erfolg des Unternehmens beteiligt wären.

Alle würden gewinnen.

Keine Ahnung warum das nicht so umgesetzt wird.







 

18.03.04 15:52

2176 Postings, 7817 Tage HEBIZurück zum Thema:

Arbeitszeit: Männer wollen nicht noch länger arbeiten!

Bremen/Kassel/Stuttgart 15. Dezember 2003

Offener Brief
  • an den Bundeskanzler und die Bundesfamilienministerin
  • die Fraktionen des Deutschen Bundestages und Parteivorstände
  • Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA)
  • Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB)
Wir waren auf dem richtigen Weg. Wenn sich anders die Massenarbeitslosigkeit nicht beseitigen lässt, dann muss die vorhandene Arbeit umverteilt werden: Zwischen Erwerbstätigen und Arbeitslosen, zwischen Alten und Jungen und eben auch zwischen Männern und Frauen. Raus aus der alten Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern! Für uns Männer eröffnete sich die Perspektive, uns aus der einseitigen Fixierung auf die Erwerbsarbeit zu lösen, um uns mehr einlassen zu können auf unsere Kinder, unsere Partnerinnen und auf uns selbst. Frauen wird ein gutes Stück vom Vereinbarkeitsdruck genommen, wenn Männer ihre Verantwortung für die familiären Aufgabenbereiche ernst nehmen und sich stärker an den Leiden und Freuden der Familienarbeit beteiligen können.

Alle Untersuchungen zeigen, dass sich gerade die jüngeren von uns auf den Weg gemacht haben. Sie haben sich von den Rollenvorbildern unserer Väter- und Großvätergeneration gelöst und streben partnerschaftliche Lebensentwürfe an, bei der Erwerbsarbeit und auch in der Familie.

Nun rollen die Züge wieder rückwärts. Viele Politiker und Verbandsfunktionäre fordern "länger Arbeiten", weil sie meinen, so Wirtschaftskrise und Defizite in unseren Sozialsystemen bekämpfen zu können. Sie wollen das Arbeitszeitgesetz aufweichen, wollen Feiertage streichen, sie diskutieren über Rente mit 67, beseitigen die als Beschäftigungsbrücke zwischen Alt und Jung dienende Altersteilzeit und streben als Arbeitgeber dauerhafte Mehrarbeit auf 40 und mehr Stunden in der Woche an.

Wir teilen die Kritik von Wissenschaftlern und Gewerkschaften, dass die Politik der Arbeitszeitverlängerung schon jetzt eine der Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit ist und ein Zwang zur Arbeitszeitverlängerung die Probleme auf dem Arbeitsmarkt verschärfen wird. Weil dadurch die Arbeitslosigkeit nicht gesenkt wird, können auch die Finanzierungsprobleme der sozialen Sicherung nicht gelöst werden.

Gleichzeitig ist Arbeitszeitverlängerung ein gesellschaftspolitischer Rückschritt: sie erschwert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf - zu Lasten der Unternehmen, von denen viele das Problem erkannt haben und sich um Verbesserungen bemühen, zu Lasten von Frauen, deren Partner noch weniger Zeit für ihre Familie haben. Kinderwünsche von Frauen und Männern werden noch weniger zu realisieren sein. Ein weiterer Rückgang der Geburtenzahlen ist programmiert und wird aller Diskussion über Demografie zum Trotz die Krise unserer Sozialsysteme weiter verschärfen.

Gerade Männer, die die Morgenluft neuer Männerrollen geschnuppert haben, wehren sich gegen die Politik der Arbeitszeitverlängerung, gegen ein Zurück in alte Muster, einen Rückschritt in die 50er-Jahre. Wir sind uns sicher, damit auch für unsere Partnerinnen, für viele Frauen und vor allem für unsere Kinder und Enkelkinder zu sprechen, die gemerkt haben, wie es gehen könnte und die - zurecht - mehr von uns haben wollen und können, als dass wir Geld nach Hause bringen!

Unterzeichner (unvollständig)
Michael Breidbach, Betriebsratsvorsitzender Stahlwerke Bremen; Prof. Dr. Olaf-Axel Burow, Erziehungswissenschaftler, Uni Kassel Prof. Dr. Heinrich Dauber, Erziehungswissenschaftler, Uni Kassel Eike Hemmer, ehemaliger Betriebsrat Stahlwerke Bremen; Thomas Gesterkamp, Journalist und Buchautor; Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ; Prof. Dr. Walter Heinz, Psychologe; Prof. Dr. Rudolf Hickel, Wirtschaftswissenschaftler, Uni Bremen; Dr. Eckart Hildebrandt, Wissenschaftszentrum Berlin; Andre Holtrup, Doktorand; Oliver Jäger, IT-Consultant; Franz Lüninghake, Angesteller; Peter Mehlis, zeitweise Hausmann; Prof. Dr. Ulrich Mückenberger, Arbeitsrechtler und Zeitforscher; HWP Hamburg Prof. Dr. Rainer Müller, Arbeitsmediziner; Uni Bremen Dr. Karsten Reineke, Familiensoziologe, Uni Hannover; Martin Rosowski, Männerarbeit der EKD, Kassel Dr. Wolfgang Sachs, Kulturwissenschaftler, Wuppertal-Institut; Dr. Werner Sauerborn, Mitherausgeber PAPS, Zeitschrift für Väter; Prof. Dr. Eberhard Schmidt, Politikwissenschaftlker, Uni Oldenburg; Dr. Fritz Schnapper, Kinder- und Jugendpsychiater; Prof. Dr. Helmut Spitzley, Arbeitswissenschaftler, Uni Bremen; Volker Stahmann, IG Metall Küste; Dr. Peter Strutynski, Politologe, Uni Kassel; Dr. Herbert Stubenrauch, Pädagoge; Prof. Dr. Hannes Stubbe, Psychologe, Uni Köln Peter Wahl, Koordination ATTAC; Dr. Günter Warsewa, Umweltsoziologe
 

18.03.04 15:58

4195 Postings, 7349 Tage MannemerInhaltsleeres Geschwätz des Herrn K.

Was will uns Koch sagen ? Ganz einfach: Ich hab den Stein der Weisen. Wählt mich zum Kanzler (kandidaten) 2006 - nicht die Merkel.

REINES PROFILIERGEHABE UM IN DIE MEDIEN ZU KOMMEN !

Unser Problem sind in diesem Land nicht die Arbeitszeiten sondern diese Kategorie sogenannter Politiker !!!  

18.03.04 16:55

8301 Postings, 8527 Tage maxperformancedie Unterzeichnerliste ist Geil

lauter Leute, die noch nie wirklich gearbeitet haben

lediglich den Angestellten und den IT-Consultant
kann ich schlecht beurteilen. Oliver Jäger
so hiess mal unser Netzwerkadministrator....
dann wird wieder ein Schuh draus

gruß Maxp.  

18.03.04 22:34

23891 Postings, 8195 Tage lehnaDabei hat unsere 35 Std.Woche ...

doch jede Menge Arbeitsplätze geschafft...

In Polen,Tschechei,Ungarn,China und anderswo....

 

19.03.04 00:57

2683 Postings, 7518 Tage Müder JoeIch fordere die 48-Stunden-Woche.

Kann ich damit den Posten von Roland Koch übernehmen und endlich mal in Urlaub gehen nach 12 Jahren, weil ich endlich mal weniger als 60 Stunden in der Woche arbeite?  

19.03.04 08:00

3263 Postings, 9070 Tage Dixie@maxperformance

"wär wirklich keine grosse Anstrengung
ausser für Leute die schwer körperlich arbeiten
müssen (und wer muss das heute noch?)"

Kleiner Tipp, schau auf dem Weg zur Uni mal aus dem Fenster! Da sind sie! Maler, Glaser, Schreiner, Bauarbeiter, Betonbauer, Dachdecker, Straßenbauer, Kanalreiniger  usw. usw.


Ohne deren schwere körperliche Arbeit, sähen viele, die jetzt längere Arbeitszeiten fordern, ziemlich alt aus.
 

19.03.04 08:05

4971 Postings, 8665 Tage ApfelbaumpflanzerWie wär's wenn

jeder solange arbeiten kann wie er will und es für nötig hält?
Jeder kann doch selbst abschätzen, was ihm seine Freizeit wert ist.
Was hat das einen Politiker zu interessieren?

Grüße

Apfelbaumpflanzer

 

19.03.04 08:24

8301 Postings, 8527 Tage maxperformance@dixie

du und deine Deutungen

Ich arbeite nicht an der Uni
die waren froh dass sie mich nach 10 semestern los waren

was zählt sind Fakten. Und da ist seit Jahrzehneten
zu beobachten, dass die Beschäftigungszahlen in der
Land- und Forstwirtschaft und in der Bauindustrie
sinken und in der Dienstleistung steigen.

und im Dienstleistungssektor gibt es eben
weniger körperliche sondern mehr individuelle Tätigkeiten
und diese auf 35 std. in der Woche zu beschneiden ist ineffektiv.

gruß Maxp.  

19.03.04 08:55

3263 Postings, 9070 Tage Dixie@maxperformance

Sicher, das weiß ich. Was mich stört, sind immer diese Verallgemeinerungen. Man kann doch nicht Leute, die körperlich schwer schuften müssen und die von einer 35-Stunden-Woche nur träumen können (die werden immer noch nach Stunden bezahlt, keine Arbeitsstunden - kein Geld), nicht mit Büroleuten oder den 35-Stunden Metallern vergleichen.
 

19.03.04 09:41

8301 Postings, 8527 Tage maxperformance@dixie

hab ja in meinem Eingangsposting bewusst
die Unterscheidung in körperliche und
nicht körperliche Arbeit gemacht:

"wär wirklich keine grosse Anstrengung
ausser für Leute die schwer körperlich arbeiten
müssen (und wer muss das heute noch?)"

passend zum Thema:

Verarbeitendes Gewerbe Januar 2004: – 2,3% Beschäftigte; – 1,3% Umsatz

WIESBADEN – Ende Januar 2004 waren gut 6,0 Mill. Personen in den Betrieben des Bergbaus und des Verarbeitenden Gewerbes von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten tätig. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ist dies ein Rückgang um 143 900 Personen (– 2,3%) gegenüber dem Januar des Vorjahresmonat.

Die Zahl der im Januar 2004 geleisteten Arbeitsstunden betrug 757,9 Mill.; im Vergleich zum die Veränderung zum Vorjahresmonat ist sie um – 5,4% gesunken. Die Lohn- und Gehaltsumme lag bei 18,4 Mrd. Euro, 0,6% mehr als im Januar 2003.

Im Januar 2004 wurde ein Gesamtumsatz (ohne Umsatzsteuer) von 102,9 Mrd. Euro (– 1,3% zum Vorjahresmonat) erwirtschaftet. Dabei verringerte sich der darin enthaltene Inlandsumsatz um 0,7% auf 63,3 Mrd. Euro und der Auslandsumsatz um 2,2% auf 39,6 Mrd. Euro.


gruß Maxp.  

19.03.04 09:45

21799 Postings, 8910 Tage Karlchen_I@maxp: Kannste mir mal erklären, wie man

mit Arbeitszeitverlängerung mehr Arbeitsplätze schafft? Ein fach nur mal so.  

19.03.04 09:48

16600 Postings, 7954 Tage MadChartKarlchen

Es werden nicht mehr Abrbeitsplätze geschaffen. Aber es fallen weniger weg...  

19.03.04 09:50

21799 Postings, 8910 Tage Karlchen_IWieso den das? o. T.

19.03.04 09:50

21799 Postings, 8910 Tage Karlchen_Idenn o. T.

19.03.04 09:52

16600 Postings, 7954 Tage MadChartJe billiger aus Arbeitgebersicht die Arbeitskraft

ist, umso geringer sind die Anreize, die Arbeitsplätze nach Indien, Tschechien oder Polen auszulagern.



 

19.03.04 09:55

8301 Postings, 8527 Tage maxperformance@karlchen

ob es wirklich mehr werden weiss ich nicht.

dass aber arbeitszeitverkürzung nachhaltig
arbeitsplätze durch abwanderung von firmen ins ausland vernichtet
hat ist unstrittig.

eine längere arbeitszeit macht die arbeitskraft
zwar nicht so billig wie die arbeitskraft in den konkurrenzstaaten im
osten, aber das preis/leistungs verhältnis nähert sich wieder an.

gerade in der entwicklung und verwaltung sind spezialkenntnisse gefragt,
da kann ich nicht einfach wie am fliessband einen durch den anderen
ersetzen und eine position in der 45 stunden notwendig sind kann ich
nicht einfach wie an der ladenkasse in zwei 22,5 jobs aufteilen;

ich hatte früher in der metallindustie eine 35 std. woche,
wenn man mal -z.b. beim jahresabschluss, oder bei der planung -
mehr arbeiten wollte, musste erst mal die werksleitung einen kniefall vor
dem betriebsrat machen und um erlaubnis bitten.

ich geniesse jetzt dass ich so viel arbeiten darf wie notwendig ist

gruß Maxp.  

19.03.04 10:02

19524 Postings, 8489 Tage gurkenfreddas problem der arbeits-

zeitverkürzung sind, mal wieder, die gewerkschaftsfuzzis. wer rechnen kann, muß sich ausmalen können, daß bei vollem lohnausgleich jede menge arbeitsplätze flöten gehen. das is ja nu auch zur genüge passiert. aber leider sind die herren (und dame :-)) nicht lernfähig. durch ihre bevormundungsexzesse sind sie mit schuld am verlust von zehntausenden von arbeitsplätzen.
ergo: arbeitszeitverkürzung ja, aber ohne lohnausgleich. dann muß eben mal auf den dritten game-boy oder das zweit-handy verzichtet werden....

mfg
gf  

19.03.04 10:03

16600 Postings, 7954 Tage MadChartAbsolut richtig, maxperformance

Hier um die Ecke ist ein großer Siemens-Standort. Da hatten es Betriebsrat und Gewerkschaften ebenfalls soweit getrieben, dass man Anträge stellen musste, wenn man betriebsbedingt Überstunden schieben wollte.

Diese Sozi-Traumtänzer haben tatsächlich geglaubt, man kann bei Bedarfsspitzen mal eben schnell einen qualifizierten Entwicklungsingenieur oder Facharbeiter anheuern.

Folge: Siemens und die Töchter Epcos und Infineon verlagern seit Jahren im GROßEN Stil die Entwicklung nach Asien und Osteuropa.

Einziger Lichtblick dabei: Es ist etwas leiser geworden hier im Viertel. Die Gewerkschaftseinpeitscher haben die Megaphone etwas leiser gedreht und der Trillerpfeifenlärm hat nachgelassen...  

19.03.04 10:03

1889 Postings, 7358 Tage gamblelvIch bin nicht begeistert von der Person Roland

Koch. Seine Forderung (die im Einklang mit den Wirtschaftsforschern steht) kann ich jedoch nur unterstützen. In Deutschland muß ohne Lohnerhöhungen mehr gearbeitet werden. Wenn ich die Handyproduktion von Siemens in Kamp Linftort und Bottropp als Beispiel anführe:
Siemens will die Arbeitsplätze erhalten wenn die Beschäftigten der 40 Stundenwochen ohne Lohnausgleich zustimmen ansonsten soll die Produktion nach Ungarn verlagert werden. Die Gewerkschaften sind dagegen.
Gibt es größere Reformgegner als die Gewerkschaften?
Wieso kann man deren Macht nicht einfach zusammenstreichen? Ach ja die meisten Mitglieder der SPD sind ja gleichzeitig Gewerkschaftsmitglieder.

MFG  

19.03.04 12:17

21799 Postings, 8910 Tage Karlchen_IMan muss das vom Ergebnis her sehen.

Mit den EU-Beitritsländern hat Deutschland kein Handelsbilanzdefizit, sondern Überschüsse.

http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2004/p1040181.htm

Im übrigen ist Deutschland Exportweltmeister. Guckt Euch doch mal die Excel-Tabelle (Gesamtentwicklung...) auf jener Seite an:

http://www.destatis.de/themen/d/thm_aussen.htm

Spiegelbild davon ist allerdings, dass der Euro starkt geworden ist.

Wenn man aber soviel exportiert, können die Löhne eigentlich nicht das Problem sein. Natürlich wird es immer wieder Buden geben, die mit der Konkurren nicht mithalten können - aber so ist nun einmal die Marktwirtschaft.

Ich halte auch nicht viel von Arbeitszeitverkürzung, denn die wird zu einem großen Teil durch Rationalisierung etc. wieder kompensiert. Und betriebliche Flexibilät sollte schon sein, ich bin deshalb nen Freund von Arbeitszeitkonten. Wenn viel zu tun ist, werden die Konten aufgefüllt, wenn wenig zu tun ist, werden sie eben wieder geleert. Gibt es aber auch schon in vielen Betrieben.  

19.03.04 12:43

1715 Postings, 7405 Tage ALDYKarlchen, das tut ja weh mit dem Exportweltmeister

Was bleibt denn von den Exportüberschüssen an Ertrag in Deutschland übrig?
Früher: Fast alles in D produziert
Heute: 60, 70, 80% der Komponenten importiert, etwas Schlußmontage und riesige Exporte.

Was bleibt nun unterm Strich hier?? Und bei wem landen die Erträge? An den Arbeitsplätzen oder bei den Banken?

Nicht immer allen Blödsinn den parteischen Presse-Sprechern glauben und lieber etwas selber Denken


Aldy  

19.03.04 16:30

23891 Postings, 8195 Tage lehnaWir Deutsche arbeiten im Schnitt jährlich...

ein Viertel weniger als unsere Weltmarktkonkurrenz.
Deutschland ist das einzige Land der Euro-Zone,wo die letzten 3 Jahre Jobs verlorengingen.
Das Märchen der Gewerkschaftsfunktionäre,das Arbeitszeitverkürzung mehr Arbeitsplätze schafft,ist damit leider Unsinn.
Diese Funktionäre habens in der Theorie voll drauf.
Mit Praxis hat das Geschwätz allerdings wenig zu tun...
 

19.03.04 17:13

12175 Postings, 8391 Tage Karlchen_IIDie Höhe der Löhne ist völlig uninteressant.

Es kommt auf die Höhe der Löhne bezogen auf die Produktivität an - die Lohnstückkosten.

In der Ukraine oder in Sambia sind die Löhne lächerlich gering.

Klar: Wir sind zwar Freizeitweltmeister - aber warum sind wir auch Exportweltmeister?

Wegen der hohen Produktivität - obwohl ich das mitunter nicht glauben kann, wenn ich sehe wie oft hier manche bei Ariva posten (mich einbezogen).  

Seite: Zurück 1 | 2 Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben