https://www.golem.de/news/...-gbit-s-und-mehr-upload-2312-180156.html"Mit Magenta Zuhause 2000 bietet die Deutschen Telekom nun ihren schon lange angekündigten neuen Glasfasertarif mit bis zu 2 GBit/s im Download und 1 GBit/s im Upload."
Und das ist erst der Anfang. Während die Kabel-Unternehmen nach 2030 mit Docsis4.0 rechnen können diese Werte schon heute angeboten werden, die USA macht es vor. Und nun gibt es die ersten Tarife mit über 1 GBit/s, sogar symmetrisch. Die aktuell verbaute Technik erlaubt prinzipiell 10 GBit/s.
Aus der Quelle:
"Die Telekom betreibt bereits seit langem ein Projekt für 10 GBit/s über Glasfaser für Endkunden in ihrem Network Innovation Center in Darmstadt. "In Zukunft haben wir das 10-Gigabit-System XGS-PON. Da können wir dann 10 Gigabit im Downstream und 10 Gigabit im Upstream in der gleichen Netzstruktur anbieten", sagte Ralph Leppla, Squad Leader im Network Innovation Center der Telekom im November 2021.
"Um 10G-Produkte für die Kunden anbieten zu können, müssen wir die Datenrate weiter erhöhen. Die nächste Generation ist 25G. Und am Horizont sind auch schon 50G-PON-Systeme sichtbar", erklärte Leppla. "
Dabei muss die Telekom für ihre nächste Stufe im Glasfaserausbau natürlich keine neuen Glasfaserkabel verlegen. Die Leitungen blieben gleich, nur die Technik aufseiten der Telekom müsse angepasst werden, sagte Leppla: "Wir müssen in den Betriebsstellen die Geräte entweder auf eine neue Software upgraden oder austauschen."
Macht es wirklich Sinn von Seiten von Vodafone und Co auf Docsis 4.0 zu setzen (mit den hohen upgrade-Kosten) wenn diese Technologie schon veraltet ist und die FTTH-Anbieter (also die, die von vorn herein auf XGS-PON setzen, wie die Telekom) schon heute Übertragungsgeschwindigkeiten anbietet, die bei den Cable-Companys fühestens in 6-8 Jahren kommen... und dann, wie geschrieben, schon veraltet sind?