Die Totenstille im Forum passt 1:1 zur Kursperformance. Nachdem ein paar Daytrader die Aktie ohne News binnen kürzester Zeit von 3,80 auf 4,80 hochgezockt haben, ließ man sie genauso schnell wieder fallen. Strategisches Kaufinteresse = NULL!!!
Während die Charts von Peers wie Conti, Schaeffler oder Deutz sich seit Jahresanfang deutlich aufgehellt haben, ist das Chartbild bei ElringKlinger dank der abwechselnd long und short agierenden Charttrader absolut desaströs. Die Aktie notiert erneut unter sämtlichen relevanten Durchschnittslinien und dank der regelrechten Implosion seit dem Zwischenhoch fallen die kurzfristigen SMAs 38 und 50 dem Kurs erneut wie ein Stein entgegen, was trendfolgende Charttrader als Shortsignal werten.
Fundamental betrachtet erscheint die Aktie nahe der Mehrjahrestiefs knapp unter 4 € m.E. hochinteressant und einen antizyklischen Kauf wert.
Die Aktie hat auf dem aktuellen Kursniveau mindestens 20% Aufholpotential gegenüber Schaeffler und Co. Fundamental betrachtet sehe ich keine rationale Begründung dafür, ElringKlinger erneut Richtung Mehrjahrestief zu shorten, während Branchengrößen wie Conti, Schaeffler oder auch Forvia sich in den letzten Wochen bereits 20 bis 50% von ihren Tiefs absetzen konnten.
Im Gegenteil müsste ElringKlinger die starke US-Fokussierung und der dortige Aufbau weiterer Produktionsstätten im aktuellen Wirtschaftskrieg mit der Trump-Regierung sogar in die Karten spielen, weil ElringKlinger schon vor Jahren genau die Entscheidungen getroffen hat, die Trump einfordert und die US-Produktion massiv erweitert hat.
Die enge Kundenbindung an BMW sollte für ElringKlinger ebenfalls kein Nachteil sein, da BMW im Gegensatz zu Mercedes und VW die Elektrifizierungsoffensive bereits deutlich erfolgreicher vorangetrieben hat.
Jeder und Nachbars Lumpi weiß, dass das Jahr 2024 für ElringKlinger - bedingt durch abschreibungsbedingte Einmaleffekte - ein Verlustjahr war. Dass die Shorties indes offensichtlich trotzdem auf eine negative Marktreaktion auf für jedermann erwartbare Informationen spekulieren, dürfte wohl mehr den Wissen um die schwache Liquidität der Aktie und mithin ihre Manipulationsanfälligkeit denn der Rationalität der Marktteilnehmer geschuldet sein.
Was die Shorties indes m.E. unterschätzen ist die Aussicht auf signifikante Umsatz- und Gewinnsteigerungen in 2025. Allein der Basiseffekt und die schwachen Vorjahresvergleiche wird dazu führen, dass ElringKlinger insbesondere für die Profitabilitätskennziffern Quartal für Quartal enorme Steigerungsraten wird publizieren können, ohne sich hierfür wirklich anstrengen zu müssen.
Was aber passiert, wenn die Konkunktur in Deutschland im Zuge der EZB-Zinssenkungen wieder deutlich an Fahrt gewinnt? Hat irgendwer auf dem Schirm, dass die extrem zinssensitive Autoindustrie mit sinkenden Leitzinsen urplötzlich wieder positive News verbreiten könnte? Wo steht wohl die ElringKlinger Aktie, wenn sich die auf ultraniedrige KGVs lautenden Analystenschätzungen für 2025 ff. auch nur näherungsweise zu materialisieren drohen?
Ich wage zu behaupten, dass es dann völlig irrelevant ist, ob der Kurs heute am Tief steht und morgen nur noch steigt oder dank idiotischer Charttrader nochmal kurz unter die 4 EUR-Marke lugt, um dann in einem erneuten Shortsqueeze umso deutlicher nach oben zu korrigieren...
Von außen betrachtet mutet es schon einigermaßen irre an, eine Aktie weiter zu verkaufen, obwohl man erwartet, dass sie in 6, 12 oder 24 Monaten deutlich höher als heute stehen wird. Ich wünschte, die ganzen kurzfristigen Zocker würden mit diesem Irrsinn einmal so heftig baden gehen, dass sie sich finanziell nie wieder erholen und ab sofort RICHTIG ARBEITEN gehen, statt langfristigen Aktienanlegern mit ihren charttechnischen Spielchen die Freude am Aktienmarkt zu vermiesen, weil sich die Kursentwicklung über Jahre von der Unternehmensentwicklung abkoppelt und mithin kaum noch ein Zusammenhang zwischen fundamentaler Entwicklung und Chart besteht.
Bei ElringKlinger hat dieser Zustand dank ultraschwacher Liquidität in den letzten Jahren ein derart perverses Ausmaß angenommen, dass eine überdeutliche Aufwärtskorrektur m.E. nur eine Frage der zeit ist und jede kleine positive News das Potential hat, den für eine Kursexplosion nötigen Funken zu liefern. Ein KBV von ca. 30% bei einem operativ profitablen Unternehmen ohne größere Firmenwerte oder sonstige Luftbuchungen in der Bilanz, zeugt von einer derart großen Skepsis gegenüber dem Wertschöpfungsvermögen der Unternehmenssubstanz, dass die Wahrscheinlichkeit einer positiven Marktreaktion die Kursrisiken auf dem aktuellen Preisniveau (4,12 €) m.E. deutlich übertrifft.
|