Rebound !?!

Seite 50 von 62
neuester Beitrag: 03.02.12 21:45
eröffnet am: 16.02.08 18:31 von: munselmann Anzahl Beiträge: 1542
neuester Beitrag: 03.02.12 21:45 von: proxima Leser gesamt: 484012
davon Heute: 204
bewertet mit 13 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 47 | 48 | 49 |
| 51 | 52 | 53 | ... | 62  Weiter  

28.10.10 12:43
5

32241 Postings, 6975 Tage Terminator100ist der an der börse gelistet ? dann switch ich um

von Batterien auf Getränke (gesoffen wird immer)
-----------
dies sollte jedoch nicht als Kaufempfehlung gewertet werden,
traut niemandem - nicht mal mir !           > No Risk, No Fun <

29.10.10 19:43
1

10342 Postings, 5767 Tage kalleariFranzosen mit Micro - Ebus

29.10.2010
Pfiffiger Microbus mit Elektro-
Antrieb
Der Elektroauto-Zwerg Heuliez Mia ist
nur 2,91 Meter lang und ist mit 620
Kilogramm ein echtes Leichtgewicht.
Mit dem E-Auto Mia präsentierte
Heuliez auf dem Genfer einen
Microbus mit drei Sitzen. auto-
motor-und-sport.de zeigt die
neuesten Fotos des Stadtflitzers.
Am Steuer Ex-VW-Designer Murat
Günak.
Bildergalerie zum Artikel
Das französische Unternehmen trat
bisher vor allem als Zulieferer für Cabrio-
Klappdächer und Sitzmodule in
Erscheinung.
Mia mit bis zu 18 kW starkem E-Antrieb
in Genf
Der nur 2,91 Meter lange Heuliez Mia hat
einen Sitz vorne und zwei im Fond. Die
Schiebetür erlaubt einen leichten
Zustieg auch in engen Parklücken. Der
weitgehend aus Kunststoff gefertigte
Wagen wiegt nur 620 Kilogramm und soll
110 km/h schnell sein. Die Batterie des
Heuliez Mia gibt es in drei
Leistungsstufen mit sechs, zwölf und 18
kWh, so dass der Kunde die Reichweite
je nach Bedarf von 80 bis etwa 250
Kilometer variieren kann.. Im Herbst
beginnt der Verkauf des Heuliez Mia. Die
Preise sollen bei etwa 18.000 Euro
liegen.
Bei dem im französischen Le Pin
ansässigen Unternehmen sind derzeit
260 Menschen beschäftigt. Einer der
Schwerpunkte des Unternehmens liegt
auf der Fertigung von Klappdach-
Mechanismen für Cabrios. Unter anderem
wurde der Opel Tigra Twin Top bei dem
französischen Unternehmen gefertigt.
Darüber hinaus hat sich das
Unternehmen auf die Fertigung von
Sonderfahrzeugen wie etwa
Krankenwagen spezialisiert.
Elektrostudien Will und Friendly
In der Vergangenheit zeigten die
Franzosen bereits zahlreiche Elektro-
Studien. Unter anderem präsentierten
die Franzosen mit dem Will auf dem
Pariser Autosalon 2008 ein
Elektrofahrzeug auf Basis des Opel Agila,
das von Radnabenmotoren angetrieben
wird. Als Kooperationspartner fungierte
der französische Reifenriese Michelin. Ein
weiteres Konzeptfahrzeug mit E-Antrieb
aus dem Hause Heuliez debütierte 2009.
Der Friendly bietet Platz für drei
Personen und wird von einem bis zu 25
kW starken Elektromotor angetrieben.
Damit soll eine Reichweite von bis zu 250
Kilometern möglich sein.
Bildergalerie zum Artikel
Quelle: 2010 Motor-Presse Stuttgart
Auto  

30.10.10 11:06
1

10342 Postings, 5767 Tage kalleariGE hat 10000 sende Ecars bestellt

BYD ist nicht auf GE Lieferliste !
Da die Volltrotteln bei BYD 7 neue Werke auf Sand (Ackerland) gebaut haben, sind nun die anderen Hersteller von Elektroautos in die Poolposition gefahren und BYD hat das Nachsehn. Orginaltext unten.

mfg
Kalle

October 29 , 2010 GE to Order ‘Tens of Thousands’ Electric Vehicles

RELATED STORIES Ford Plans Commercial  Battery Electric Vehicle  For 2010 AT&T Boosts Alternative Fuel Fleet by 100+ UPS Adds 167 CNG  Delivery Trucks RELATED TOPICS Contracts & Installations Feature Green Fleets & Transportation Major Players GE’s chief executive officer Jeffrey Immelt said in a recent  speech that the company  will order “tens of  thousands” of electric vehicles (EVs) in about a  week , which he says will be the largest in history, reports Bloomberg Businessweek. No additional details were provided about the order.  However, Bloomberg reports that Immelt said half of GE’s  sales force of about 45 ,000  will drive electric vehicles. Brett Smith, a vehicle technology analyst at the Center for Automotive Research in Ann Arbor, Michigan, said in the  article that “it’s the biggest order to date I’m aware of, by  a lot.” He expects an order of this size to go to several  vehicle makers. Currently, several automakers are getting ready to sell EVs over the next 18  months. These include  Nissan’s Leaf ,  Chevy’s Volt , and Ford’s  Transit Connect  delivery van and  Focus . Any boost in electric vehicle sales would add to GE’s  bottom line as it expands its clean energy technology  including car chargers. Gary Sheffer, a GE spokesman, told  Bloomberg that for every dollar of electric-vehicle sales,  the company may get 10  cents in revenue. In September, GE and Better Place announced a  partnership to accelerate the global deployment  of EV infrastructure , with one goal of converting  corporate fleets to electric vehicles. The partnership  leverages GE’s technology portfolio, smart grid expertise,  and its new WattStation electric vehicle charger with  Better Place’s EV services and infrastructure solution.

Komentar zum Elektoaudi-Audi, der ueber 600 Km nach Berlin fuhr
Reader Comments The yellow and purple Audi A2  car took around seven  hours to complete the 600- kilometre (372- mile) stretch,  even had the heating on. Driver Mirko Hannemann, the chief of DBM Energy,  drove the distance at 90  km/h (55  miles per hour) on  average, had the heat on and was able to whisk around  a few more miles in the city. When the A2  electric  finished, it still had 18 % of the initial electric charge in  the battery. ? It has a lithium-metal-polymer battery. DBM Energy,  the company that built the battery and electric motors  into the Audi A2 , said the battery would function for  500 ,000  kilometres. ? A representative of the car said the Audi still featured  all the usual creature comforts such as power steering,  air-conditioning and even heated seats as well, so it  was not like the car was especially made for long  distance record attempts ? The German engineers said their car was special because the battery was not installed inside the luggage area,  but under the luggage area, meaning the full interior  space of the car was still available ? The battery, based on what DBM Energy calls the  KOLIBRI AlphaPolymer Technology, comes with 97  percent efficiency and can be charged at virtually every  socket. Plugged into a high-voltage direct-current  source, the battery can be fully loaded within 6  minutes The young inventor couldn’t give an exact price for his  battery — he said that was dependent on scaling effects — but vowed it wouldn’t just be more powerful, but in  the end also cheaper than conventional lithium ion  batteries. What’s more important, the technology which made the trip possible is available today. ? German Economics Minister Rainer Bruederle, who  subsidized the drive, said it showed electric cars are not  utopian but really work. hsr0601  |  October 29th, 2010  

02.11.10 06:40
2

10342 Postings, 5767 Tage kalleariMitsubishi Ecar kostet 34390€

01.11.2010
Der Elektrokleinwagen kostet ab
34.390 Euro

Das Elektroauto Mitsubishi i-MIEV ist ab
Ende 2010 als Linkslenker auch in
Deutschland zu haben. Der Grundpreis
für den Kleinwagen liegt bei 34.390 Euro.
Das Elektroauto Mitsubishi i-MIEV
ist ab Ende 2010 als Linkslenker
auch in Deutschland zu haben. Der
Grundpreis für den rein elektrisch
angetriebenen Kleinwagen aus
Japan liegt bei 34.390 Euro.
Bildergalerie zum Artikel
Zur Serienausstattung des Mitsubishi i-
MIEV zählen unter anderem eine
Klimaanlage, elektrische Fensterheber
und Außenspiegel sowie eine
Zentralverriegelung mit Fernbedienung.
Die Sicherheitsausstattung umfasst
Fahrer-, Beifahrerairbags, Seiten- und
Kopfairbags vorn, ABS mit
Bremsassistent, elektronische Stabilitäts-
und Traktionskontrolle sowie ISO-Fix
Halterungen auf den hinteren Sitzen.
Gewerbekunden zeigen großes Interesse
Für die Batterie und die wichtigsten
Elektrokomponenten wie Inverter und
Motor gewährt Mitsubishi Motors eine
Garantie von fünf Jahren bis 100.000
Kilometer.
Um den Absatz des Elektroautos macht
sich Mitsubishi keine Sorgen. "Die
Nachfrage nach dem i-MiEV ist
riesengroß", so Martin van Vugt,
Geschäftsführer von Mitsubishi Motors
Deutschland. "Vor allem im B2B-Bereich
sehen wir in den nächsten Jahren ein
enormes Potenzial für Elektrofahrzeuge.
Wir entwickeln gerade eine monatliche
Leasingrate, die Steuern, Versicherung
und Wartungskosten beinhaltet."
Bildergalerie zum Artikel
Quelle: 2010 Motor-Presse Stuttgart  

02.11.10 06:56

23601 Postings, 6263 Tage Chalifmann3Die Welt braucht keine Ecars !

Schaut her:

The Renault Mégane Coupé Concept is powered by a 200hp 2.0 turbocharged petrol engine which delivers 280Nm of torque at 2,600 rpm and peak power of 200hp at 5,800 rpm. Equipped with a manual six-speed gearbox, the concept goes from 0 to 62 mph (100km/h) in 7.2 seconds while having a fuel consumption of 6.5 litres/100km and producing 154g of CO2/km.  
Angehängte Grafik:
renault_megane_coupe_concept_geneva12.jpg (verkleinert auf 63%) vergrößern
renault_megane_coupe_concept_geneva12.jpg

02.11.10 10:00
3

10342 Postings, 5767 Tage kalleariElektrosportwagen

Bei der Beschleunigung von 0-100 ist die Karre verglichen mit Elektrosportwagen ne lahme Kiste.

Tsela in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 Km/h
Kosten fuer Entfernung(Strecke) 100 Km 1,50€
Wie hoch sind die Kosten fuer den krankmachenden Spritstinker ?

Sieht die herkoemmliche Karre alt gegen aus.

Mfg
Kalle  

02.11.10 15:42
5

10342 Postings, 5767 Tage kalleariErhoehte Sterblichkeit

Durch die Autoabgase (Feinstaub usw.) Ist entlang den Verkehrsstrassen bis 50m eine signifikant um 40% erhoehte Sterblichkeit (Krebs usw.) durch Autoabgase festzustellen !
Alles zum Wohle des Deutschen Volkes ?

Leider handeln die geschmierten Politiker nicht zum Wohle ihres Volkes !


Mfg
Kalle  

05.11.10 13:44
1

10342 Postings, 5767 Tage kalleariBMW

BMW plant im Werk Leipzig gleich die Grossserien-Produktion von Elektroautos. Auf eine kleine Testserie als Vorlauf will BMW bewusst verzichten Karosserie soll aus Kohlenstoff (Carbon) sein. Seltsam, dass das Auto nicht bei Partner Brilliance in China in die Grossserie geht..

mfg
Kalle  

08.11.10 14:09
1

286 Postings, 5272 Tage garuhapeGrund für Anstieg

China Knowledge reported that BYD Co, China largest rechargeable battery  maker and well known automobile producer auto sales in October fell  13%YoY to 40,578 units.

However, the October figure was 23% more than the 33,085 units it  recorded in September boosted by rising demand in peak season. In  October, the company sold 18,715 F3 cars and 13,981 F0 cars.

In the first ten months of this year, the company auto sales totaled  426,800 units, accounting for 71% of its target of 600,000 units for  this year.

The company net profit for the third quarter slid to CNY 11.82 million  from CNY 1.16 billion in the same period of 2009 due to weak sales. In  the first three quarters of this year, the company net profit rose  4.02%YoY to CNY 2.43 billion.


 

08.11.10 15:17

276 Postings, 5304 Tage bruehraff ich nicht

warum das zu einem Anstieg fuehrt?? immer noch kein Gewinn, die 600k Autos sind kaum zu erreichen...Sind doch miese Zahlen, oder?, btw garuhape, hast du einen link?  

10.11.10 13:41

286 Postings, 5272 Tage garuhapeLink


....the October figure was 23% more than the 33,085 units it  recorded in September....

 

http://steelguru.com/chinese_news/...er_drop_by_13pct_YoY/174020.html

 

10.11.10 23:13

160 Postings, 5435 Tage CheatersMan Man

Meine Chartanalyse war ja echt mal für den Ar... Ich bleibe aber trotzdem der Meinung das hier noch was geht, auch wen es länger dauern wird als ich dachte. Immer cool bleiben alles kein Ding.

 

11.11.10 17:59
1

10342 Postings, 5767 Tage kalleariOpel nun schneller als BYD ?

11.11.2010
Opel-Elektroauto wird ab 42 900
Euro angeboten
Die 150 PS starke Limousine Ampera
(Höchstgeschwindigkeit 161
Stundenkilometer) fährt im Gegensatz zu
Hybridautos rein elektrisch. (Foto: dpa)
Rüsselsheim (dpa) - Ein Jahr vor
dem Marktstart des ersten
Elektroautos von Opel können sich
Kunden den Ampera reservieren.
Ein Schnäppchen wird das Fahrzeug
aber nicht: Es wird in Europa
einheitlich ab 42 900 Euro
angeboten, der deutsche Nettopreis
beträgt 36 050,42 Euro.
Dies teilte der Autobauer am Donnerstag
in Rüsselsheim mit. Damit ist der vom
Hersteller als "revolutionär"
angepriesene Wagen in der alten Welt
deutlich teurer als in den USA: Dort wird
das Elektroauto als Chevrolet Volt schon
zum vergleichsweise günstigen
Einstiegspreis von 41 000 Dollar (rund 29
900 Euro) angeboten. Der Volt kommt
noch in diesem Jahr auf die Straßen, der
Ampera steht erst im vierten Quartal
2011 in den Autohäusern.
Der Ampera ist nach Darstellung des
Unternehmens mit einem einzigartigen
elektrischen Antriebssystem mit
verlängerter Reichweite ausgestattet
und mache Schluss mit "begrenzter
Reichweite oder stundenlangem
Stillstand beim Laden der Batterie".
Die 150 PS starke Limousine
(Höchstgeschwindigkeit 161
Stundenkilometer) fährt im Gegensatz zu
Hybridautos rein elektrisch. Die Energie
für Strecken zwischen 40 und 80
Kilometern liefert eine Lithium-Ionen-
Batterie. Ist die Batterie entladen, lässt
sie sich in etwa drei Stunden an einer
haushaltsüblichen Steckdose mit 230
Volt wieder aufladen.
Für längere Fahrstrecken dient ein
Benzinmotor als Energiequelle: Er
erzeugt den Strom, um weiterhin das
Fahrzeug elektrisch anzutreiben.
Dadurch kann das Auto ohne
Ladeaufenthalt 500 Kilometer am Stück
fahren. Wegen des Benzinmotors streitet
die Fachwelt bereits über die Frage, ob
der Ampera tatsächlich ein reines
Elektroauto oder doch nur ein Hybrid ist.
Quelle: dpa-info.com GmbH  
Angehängte Grafik:
opel.jpeg
opel.jpeg

12.11.10 08:41

3223 Postings, 5759 Tage thoti62@kalleari wenn das so weiter geht,sind bald

einige Europaeisch/amerikanische Automobilkonzerne fuehrend beim E-Mobil....
einzig der Preis koennte die Europaeer/amis ausbremsen,da sind die Chinesen halt noch
besser, ihre Kosten niedrig zu halten.
Aber im Ganzen koennten die anderen den Chinesen paroli bieten,denn das Gesammtbild muss stimmig sein: Design,Werterhalt,Technik,Antriebsysteme,Unterhalt,Umweltfreundli­chkeit und Anschaffungskosten sind Faktoren die den Konsumenten beeinflussen.....
-----------
I spent a lot of my money on booze, birds and fast cars - the rest I just squandered". George Best

12.11.10 09:41

10342 Postings, 5767 Tage kalleari@thoti62

Die 7 neuen Werke, die quasi auf Sand gebaut wurden. Haben BYD die Zeit gekostet, welche die anderen Firmen brauchten um an BYD ranzufahren oder zu ueberholen.  So sind keine Ecars aus den Werken gefahren sondern es muessen neue Werke geplant und  gebaut werden. Bis die in Produktion sind, vergeht kostbare Zeit. Schwereer Managementfehler, dass die Werke widerrechtlich auf Ackerland gebaut wurden. Einzige Chance ueber den Preis spaeter Marktanteile  zubekommen.

Mfg
Kalle  

12.11.10 14:20
2

43 Postings, 4981 Tage lio20Interessanter Artikel

Hier ein interessanter Artikel für alle BYD Investoren.

mfg

http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/...;utm_campaign=/unternehmen

 

12.11.10 19:34
1

10342 Postings, 5767 Tage kalleariGE will 250000 Elektrautos kaufen

GE plans to buy 25 ,000  electric vehicles by 2015  for its  own fleet and through its Capital Fleet Services business,  which the company  touts as the largest single electric- vehicle commitment  to date.  GE says it will convert at least half of its 30 ,000  global  fleet and will partner with fleet customers to deploy a  total of 25 ,000  electric vehicles by 2015.  The company  will initially purchase 12 ,000  GM vehicles, starting with  the Chevrolet Volt in 2011. “Today’s announcement by GE regarding the purchase of  25 ,000  electric vehicles is significant, as this action will  likely serve as the catalyst for other fleets. Additionally,  we believe that GE’s action is a critical step in the role  that fleets can play in utilizing more than 20  percent of  the announced battery manufacturing capacity by 2015 ,  thus helping accelerate the scale-driven cost reductions  in advanced batteries,” said Oliver Hazimeh, partner and  head of the global e-Mobility practice at PRTM, a global  management consulting firm, in an e-mail statement. As the Chevrolet Volts roll off production lines in  November, GE says it is in position to deploy the  supporting infrastructure to help its 65 ,000  global fleet  customers convert and manage their fleets. The company also is poised to garner $500  million in near-term  business with wide-scale electric-vehicle use. In addition to owning one of the world’s largest fleets  and operating a leading global fleet management  business, GE offers a portfolio of product solutions  including charging stations, circuit protection equipment  and transformers that are needed for electric-vehicle  infrastructure development. As part of its electric-vehicle strategy, GE and Better  Place recently  announced a partnership  to accelerate the  global deployment of an electric-vehicle infrastructure,  with one goal of converting corporate fleets to electric  vehicles. The partnership leverages GE’s technology  portfolio, smart grid expertise, and its new WattStation  electric vehicle charger with Better Place’s EV services  and infrastructure solution. “Electric vehicle technology is real and ready for  deployment and we are embracing the transformation  with partners like GM and our fleet customers,” said GE  chairman and CEO Jeff Immelt, in a statement. “By  electrifying our own fleet, we will accelerate the adoption curve, drive scale, and move electric vehicles from  anticipation to action.” GE also announced two electric-vehicle customer  experience and learning centers to provide customers,  employees and researchers first-hand access to electric  vehicles and developing technologies. These centers will  monitor and evaluate vehicle performance and charging  behaviors, driver experiences, service requirements, and  operational efficiencies, says GE. One will be located outside of Detroit, in Van Buren  Township, Michigan, as part of GE’s Advanced  Manufacturing and Software Technology Center. The other will be located at GE Capital’s Fleet Services business  headquarters in Eden Prairie, Minnesota, with several other centers to be announced in 2011. GE also released an electric-vehicle readiness toolkit at  the  ecomagination.com  Website to help municipalities,  customers, and individuals prepare for wide-scale electric  vehicle deployment. “It is vital that fleet owners and operators lead the way in this transformation, as GE is doing today,” said Robbie  Diamond, president and CEO of the Electrification  Coalition (EC),  in a statement . “I thank GE, and look  forward to working with them as we continue our efforts  to accelerate the deployment of electric vehicles in order to combat the economic, environmental, and national  security threats posed by oil dependence,” he added. GE is a member of the Electrification Coalition, which  launched in 2009.  EC plans to release its “Fleet  Electrification Roadmap” report on November 15, which  will provide an analysis on the economics of electric  vehicles for fleet operators.  

13.11.10 15:29
3

5 Postings, 5048 Tage WollieIch fordere Schadensersatz!

Meiner Meinung nach ist das Unternehmen/Management für den Schaden der Aktionäre wg. des Bauen von 7 Werkhallen auf einem für indutriebau nicht genehmigten Gelände verantwortlich und damit auch schadenersatzpflichtig. BYD gehört als AG den Aktionären!
Und das dortige Management hat unser Eigentum nachhaltig geschädigt.

Der Kursverlust begann bereits Anfang April, als die Meldung von einer illegalen Landnahme vom chinesischen Ministerium für Resourcen kam.

Ich fordere als Wiedergutmachung meines Schadens durch den Kursverlust der BYD-Aktie unmgehend die Ausschüttung einer Sonderdividende entspechender Hohe.

MfG
Wolfram  

15.11.10 11:55

109 Postings, 5223 Tage Fanatic1@ Wolfram

da sind wir absolut einer Meinung, nur wie bringen wir das durch? Sowas müsste auf einer HV besprochen werden.

zZ macht die Aktie echt keinen Spaß -.-
Vorallem die Konkurrenz hängt uns ab und wir dümpeln hinterher.  

15.11.10 14:49

10342 Postings, 5767 Tage kalleari34000€ Mitsubishi I-MIEV am Markt !

Mitsubishi bringt  in Grossserie den I-MIEV fuer 34000€. Baugleich gibts Peugeot ION und Citroen C-Zero

mfg
Kalle  
Angehängte Grafik:
mitsu.jpg (verkleinert auf 43%) vergrößern
mitsu.jpg

15.11.10 17:00

22 Postings, 5729 Tage GreyCarlitoBYD: Haftung?

@Fanatic1 & Wolfram

Intuitiv würde ich jetzt denken, dass das vermutlich nur mit einem spezialisierten Anwalt vor Ort gehen dürfte.

Die Frage ist, ob der Geschäftsführung von BYD tatsächlich ein Fehlverhalten nachgewiesen werden kann. Ich bin kein Jurist, aber eventuell könnte es auch auf die Frage hinauslaufen, ob das Land wissentlich illegal gekauft wurde, ob der Baustopp tatsächlich eine negative Entwicklung auf den Geschäftsverlauf hat(te) und ob in diesem Fall nach chinesischem Recht die GF haftbar gemacht werden kann.

Cheers

Carlito

 

 

15.11.10 20:46

22 Postings, 5729 Tage GreyCarlitoBYD: Haftung?

oben muss es heißen "negativen Einfluß" und nicht "negative Entwicklung".

Sorry!

Carlito

 

16.11.10 16:35
1

109 Postings, 5223 Tage Fanatic1Haftung

ja das is ja das Werk, keiner ist vor Ort und kennt die genauen Umstände -.-

Jedenfalls ist der Chart ungemütlich und die nächsten Monate lassen auch zu wünschen übrig.. Werke müssen neu gebaut werden, Produktion verschiebt sich.. Konkurrenz läuft davon.

Ich bin am überlegen, ob ich meine Posi verkauf und in Tata Motors einsteige, hier ware ich auf günstigere Einstiegskurse.

Was denkt ihr?  

17.11.10 10:15

297 Postings, 5717 Tage easyrollTja, sehr schwer zu sagen,

meine Posi steht bei -38 %, so dass ich derzeit nicht aussteigen kann bzw. möchte.
Ich glaube aber nach wie vor an den Erfolg von BYD, möglicherweise ist es für mich ein Invest für das nächste Jahrzehnt.  

17.11.10 10:38

109 Postings, 5223 Tage Fanatic1meine Posi bei -33%

bin echt am grübeln, aber möchte mich nur schweren Herzens von BDY trennen, da ich langfristig an den Erfolg glaube.

Aber -33% is auch ein dicker Batzen, welcher erst mal wieder eingespielt werden muss.  

Seite: Zurück 1 | ... | 47 | 48 | 49 |
| 51 | 52 | 53 | ... | 62  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben