Wie bekannt arbeitet FGR in grossem Kreis, Förderung um die 3 Mio AUD, an neuartigen Wasserstofftanks Typ5 und erreichte schon zu Beginn eine Reduzierung der Durchläaaigkeit um das 48-fache, also um rund 98%.
Und nun das hier
Graphmatech hat einen EU-Zuschuss in Höhe von 2,5 Millionen Euro (ca. 2,9 Millionen US-Dollar) für den Bau einer Pilotanlage am Standort Uppsala erhalten. Ziel ist die Skalierung der Polymer-Graphen-Wasserstoffspeicher-Auskleidungstechnologie, um den Wasserstoffaustritt um 83 % zu reduzieren. Das von der schwedischen Energieagentur geförderte Projekt wird die Produktion von 5 auf 200 Tonnen pro Jahr steigern und industrielle Tests ermöglichen. Bis 2027 soll die Technologie in 1.500 Nutzfahrzeugen eingesetzt werden.
Die neue Anlage in Uppsala wird eine Produktionslinie beherbergen, die die Produktion von Graphmatech von 5 auf 200 Tonnen pro Jahr steigert und groß angelegte industrielle Tests seiner hochmodernen Materialien ermöglicht.
„Wir gehen über die Forschung und Entwicklung hinaus und führen zu Demonstrationen im industriellen Maßstab. Damit beschleunigen wir den Weg zu einer sichereren und effizienteren Wasserstoffinfrastruktur, die in ganz Europa und darüber hinaus repliziert werden kann“, erklärte Olivia Nestius, CEO von Graphmatech.
Die für Typ-4-Flaschen und -Pipelines entwickelte Technologie von Graphmatech nutzt die nahezu gasdichte Graphenschicht und löst so das kritische Problem von Wasserstofflecks, die sowohl die wirtschaftlichen als auch die ökologischen Vorteile von Wasserstoff beeinträchtigen können.
Das System von Graphmatech ist eine Drop-in-Lösung, die sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren lässt, ohne dass umfangreiche Modifikationen erforderlich sind.
Graphmatech arbeitet mit Levidian zusammen, einem britischen Unternehmen, das sich auf emissionsarme LOOP-Technologie spezialisiert hat und Wasserstoff und Graphen gemeinsam produziert. Ziel dieser Partnerschaft ist der Aufbau einer kohlenstoffarmen Wasserstoffversorgungskette, die Laborinnovationen mit praktischer Anwendung verbindet.
Graphmatech has secured a €2.5 million (around USD$2.9 million) EU grantto construct a pilot facility at its Uppsala base, aimed at scaling its polymer-graphene hydrogen storage lining technology, aiming to reduce hydrogen leakage by 83%. The project, supported by the Swedish Energy Agency, will scal ...