Kontron ist klar ein Nutznießer von KI. Das Unternehmen liefert die Bausteine, damit KI in Fabriken, Zügen, Kliniken oder bei Behörden zuverlässig läuft: robuste Industrie-Rechner am Ort des Geschehens, sichere (auch 5G-basierte) Netze und die Software, um tausende Geräte sicher zu betreiben. Partnerschaften wie mit Qualcomm für 5G/Edge-AI zeigen, dass Kontron seine Plattform konsequent weiter aufrüstet. Beispiele: Produktion (Smart Factory): Wenn Kameras die Qualität prüfen oder Sensoren Verschleiß früh melden, muss Rechenleistung direkt an der Linie verfügbar sein. Genau dafür bietet Kontron AI-fähige Industrie-PCs wie die KBox A-203-AI-GC (für visuelle KI) oder die KBox B-204-RPL (bis 14. Gen Intel Core). Dazu kommen schlüsselfertige Private-5G-Netze – u. a. wurde ein eigenständiges 5G-Netz für eine deutsche Produktionsstätte in Betrieb genommen. Für den Dauerbetrieb sorgt das Geräte- und Update-Management über KontronOS / ManagedEdge (NIS-2-/CRA-ready). Ergebnis: Hardware-Upgrades plus laufende Service- und Softwareerlöse.
Bahn (Kommunikation & Steuerung): Die Bahnkommunikation wandert schrittweise auf 5G-basierte Systeme (FRMCS). Kontron liefert hier die Kommunikations- und Applikationsschicht – etwa MCx-Lösungen für einsatzkritische Zugkommunikation und FRMCS-Bausteine – und kann dank der Qualcomm-Zusammenarbeit 5G/AI-Funktionen in Embedded-Plattformen einbetten. Das eröffnet Kontron jahrelange Serien-Rollouts für On-Board-Geräte, Netze und Betriebssoftware.
Defense: Hier steigt der Bedarf an robusten Edge-Rechnern (VPX-Systeme), die Bild-, Radar- oder Akustikdaten vor Ort verarbeiten. Ein Beleg: Großauftrag ~165 Mio. € (12/2024) für hochperformante VPX-Rechen- und Kommunikationseinheiten, u. a. für mobile/stationäre Überwachung – ein typisches Mehrjahresprogramm mit Upgrade- und Servicepotenzial.
Medizintechnik: Kontron stattet Geräte-OEMs mit Embedded-Plattformen aus (z. B. für Bildgebung oder vernetzte Patientenüberwachung). Das reduziert Zulassungsaufwand, bringt Security-Updates in den Feldbestand und ermöglicht KI-Anwendungen direkt am Gerät (Edge-Inference). Offizielle Unterlagen und Use-Cases zeigen die Breite von Retrofit-Lösungen bis zu neuen, KI-tauglichen Plattformen.
Energie/GreenTech & e-Mobility: KI-gestützte Ladestrategien und vernetzte Energielösungen brauchen steuerbare Hardware plus Software. Mit der KATEK/eSystems-Schiene hat Kontron 2024 einen Serienauftrag über ~120 Mio. € für intelligente Wallboxen gemeldet (Produktion 2024–2028) – eine Basis, um zusätzliche Software-Funktionen wie Lastmanagement und Fernwartung zu monetarisieren.
Risiken: Die Stolpersteine sind eher Budget-Zyklen (Industrie capex), Rollout-Timings (z. B. Bahn) und Preisdruck in Standard-Hardware. Kontron begegnet dem mit regulierten Nischen (Zulassungen/Zertifizierungen), kundenspezifischer Integration und einem wachsenden Software-/Service-Anteil, der Erlöse stabilisiert. Unterm Strich überwiegt klar der Rückenwind: Je mehr KI in der Praxis ankommt, desto mehr Infrastruktur und Betriebssoftware werden gebraucht – genau Kontrons Spielfeld.
|