>>> Wenn man derzeit (vor allem heute!) einen Tesla kauft,
halte es es für ziemlich unwahrscheinlich, dass man bei einem
Wiederverkauf 45% Wertverlust erleidet. Selbst wenn man die
Förderung berücksichtigt, glaube ich dies nicht. <<<
Kann man glauben oder nicht...
Die Preise sind von der Homepage Stand 30.03.2023
Wer die Förderung kassiert, ist im Angebot nicht ganz klar.
Wo sollte also der Fehler sein?
Die Leasingraten für 4 Jahre sind fest.
Wenn sich nichts geändert hat, kann/darf das Fahrzeug nicht vom Leasingnehmer
übernommen werden Restwert nach Leasingraten ca. 24.700 EUR
Weitere Betriebskosten Versicherung, KFZ-Steuer, CO2 Zertifikate, 5.000 KM freier Strom usw.
sind in den 0,95 EUR pro Kilometer nicht eingerechnet.
Wer sich dann in 4 Jahren einen gebrauchten für z. B. ca. 42.000 EUR also mit 30 % unter Neupreis (60.590 EUR) kauft, weis, dass TESLA und/oder die Leasingfirma sich ca. 17.000 EUR zusätzlich eingesteckt haben - die 4 % eff. Zinsen machen nur 2.400 EUR aus.
Dagegen ist die bröckelnde 15.000 USD Marge bei Neuwagen nix.
Anm.:
Ich bin gespannt, wann TESLA auffällig mehr Autos verkauft als produziert wurden.
Grund: Verkauf von Leasingrückläufern
Darum zählt für mich nur die Produktion weltweit und keine Neuzulassungen mal hier mal da.