Danke nochmal an die Kommentare zu Breedon, siehe oben.
Ich warte hier gerne ab, was kommen wird. Nur, ohne Zweifel: Puregraph 50 steht hier in einer Versuchsreihe wie, soweit ich das weiß, niemals zuvor. Das es überhaupt soweit kam, ist das Ergebnis von längeren Vorversuchen, Tests, Partnerschaften und dergleichen. Bedenkt, Breedons Hope Anlage ist die größte in UK.
https://www.jeccomposites.com/news/...rials-commence-using-puregraph/Und es sind viele an diesem 2000t Versuch beteiligt. Verbesserung in / für Zement ist nicht trivial, die Welt ist groß, unterschiedliche Anforderungen vielfältig. Mit überschaubarem Aufwand in der Herstellung ggf. wirklich signifikante Verbesserungen zu erreichen (Durchlässigkeit Salze und co, thermische Eigenschaften, höhere Belastbarkeit und weiteres durch nano Verstärkung) das wäre wirklich was. Da hätte MB und Team in seiner Zeit bislang wirklich was geschafft. Ich warte es ab.
Zu den Nachfragen.. Die Performance orientierte Prüfung in den USA ist durchaus interessant. Zulassungen in UK / Europa.. Jup, kann man als Breedon gerne mal nachfragen über die Zeitung. Na klar gibt es vielfältige andere Ansätze in der Beton und Zementwirtschaft, FGR versucht ja auch anderes (zB Cemex). Dieser Versuch hier ist allerdings, wenn es klappt, schon ein besonderes Verfahren.
Zu Orion und Wasserstoff... Im Nature Artikel ist zu lesen, das es (erstmal) mono layer Graphen ist und daher wahrscheinlich nicht direkter Bezug zu FGR.
Nun denn, vielleicht gibt es ja mal Neuigkeiten zu Batteriematerialien. Vielleicht probiert das GEIC ja auch mal was zu der thermal heat Battery Idee. Schaut euch mal die aktuellen News dazu von zB Rondo an. Und bevor ich im Fundament Strom speichere... dann doch lieber Hitze... ;)
L