SPIEGEL ONLINE - 26. April 2006, 16:10 URL: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,411931,00.html Einbürgerungskampagne "Deutschland ist auch unser Land"
Funda, Maciej, Derya oder Isaac - exotische Vornamen, aber deutsche Pässe. 15 Jugendliche aus 7 Nationen haben sich für eine Einbürgerungskampagne des Berliner Senats fotografieren lassen. Auf SPIEGEL ONLINE erzählen einige der Schüler und Studenten, was ihnen an Deutschland gefällt und was sie nervt. Unter dem Motto "Du PASSt zu mir" startet der Berliner Senat heute eine Einbürgerungskampagne, die besonders junge Migranten ansprechen soll. Organisiert hat das der Berliner Integrationsbauftragte Günther Piening. Die Überlegung des Senats ist simpel: Wer staatsbürgerliche Rechte und Pflichten übernimmt, der lebt auch besser integriert in Deutschland. Die meisten der Schüler und Jugendlichen, die bei der Kampagne mitmachten, haben bereits den deutschen Pass, andere haben ihn beantragt. Mit ihrem Foto und ihren persönlichen Erfahrungen sollen der Boxer Oktay Urkal und 14 weitere junge Berliner andere Migranten davon überzeugen, es ihnen gleichzutun. Hinter den Gesichtern auf den Plakaten verbergen sich besondere Geschichten. SPIEGEL ONLINE stellt vier der jungen Leute aus Einwandererfamilien vor: Funda Gümüsdag, 23, Studentin, Deutsche seit 1996 "Wenn ich mit Deutschen spreche, höre ich oft blöde Stereotypen: 'Na, du sprichst aber gut Deutsch - und das als Türkin'." mehr...
Isaac Obeng, 18, Schüler, Einbürgerung beantragt "Viele Menschen in Deutschland haben ein völlig falsches Bild von Ghana. Sie denken, dass es in Afrika keine Fernseher oder Kühlschränke gibt." mehr...
Maciej Janik, 21, Schüler, Deutscher seit 2005 | Senat Berlin |
"Das beste Erlebnis in meinem ersten Jahr als Deutscher war, dass ich bei der Bundestagswahl im vergangenen Jahr wählen durfte." mehr...
Derya Ovali, 23, Studentin, Deutsche seit 1999 "In vielen Bereichen ist Integrationspolitik leider gescheitert. Wir Migranten sollten uns viel mehr einmischen. Deutschland ist auch unser Land." mehr...
<!-- Vignette StoryServer 5.0 Wed Apr 26 16:14:59 2006 -->DEUTSCHER WERDEN Was steht im Zuwanderungsgesetz? Seit dem 1. Januar 2000 gilt das neue Zuwanderungsgesetz, das auch die Einbürgerung etwas erleichtert hat. So wurden zum Beispiel die Fristen herabgesetzt: Jetzt können Ausländer, die seit mindestens acht Jahren in Deutschland leben, einen Antrag auf Einbürgerung stellen. Kinder, die ein deutsches Elternteil haben, werden automatisch Deutsche. Haben die Kinder mit ihrer Geburt zwei Staatsangehörigkeiten erworben, müssen sie sich zwischen dem 18. und 23. Lebensjahr für eine von beiden entscheiden. Wer bekommt den deutschen Pass? Ausländer, die seit acht Jahren rechtmäßig in Deutschland leben, können nach §85 des Ausländergesetzes einen Einbürgerungsanspruch geltend machen. Bewerber müssen folgende Kriterien erfüllen:
• Bekenntnis zum Grundgesetz • Keine verfassungsfeindlichen Tätigkeiten • Keine Vorstrafen • Aufenthaltserlaubnis oder - berechtigung • Gesicherter Lebensunterhalt (Ausnahme: Jugendliche) • Die bisherige Staatsangehörigkeit muss aufgegeben werden
Warum macht Berlin Werbung? Durch eine Einbürgerung können Jugendliche ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern, außerdem können sie sich politisch beteiligen. Wer mitgestalten darf, ist meist besser integriert, argumentiert der Senat. Rund 7000 Jugendliche haben vergangenes Jahr den deutschen Pass erhalten. Der Berliner Integrationsbeauftragte Günther Piening hofft, dass diese Zahl steigt. |
|
|